Die Verfassungsorgane spielerisch kennenlernen - Eine Lerntheke

Die Verfassungsorgane spielerisch kennenlernen

Mittlere Schulformen

Politik & Wirtschaft

9. | 10. Klasse

8 - 9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In selbstständiger Arbeit an Stationen setzen sich die Lernenden auf spielerische und methodisch abwechslungsreiche Weise mit den Verfassungsorganen und deren Aufgaben auseinander. Dabei wenden sie auch Auszüge aus dem Grundgesetz an. Anhand von Schaubildern wird das System der Gewaltenverschränkung visualisiert.
Leseprobe ansehen
# grundgesetz
# gesetzgebungsverfahren
# gewaltenteilung
# gewaltenverschränkung
# bundestag
# bunderegierung
# bundesrat
# bundeskanzler
# bundesverfassungsgericht
# bundesversammlung

Kompetenzen

Klassenstufe:9–10
Dauer:8–9 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Aufgaben der Verfassungsorgane analysieren und vergleichen, Gewaltenteilung und Gewaltenverschränkung erläutern
Thematische Bereiche:Grundgesetz, Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland, Gewaltenteilung, Gewaltenverschränkung, Gesetzgebungsprozess
Zusatzmaterialien:Wahlstationen zur Lerntheke, Tabu-Spielvorlage

Inhaltsangabe

1./2. StundeEinführung: Gewaltenteilung und Verfassungsorgane

M 1aWer holt den Preis? – Würfelspiel mit Gruppenregeln
M 1bWer holt den Preis? – Würfelspiel mit Mehrheitsregeln
M 1cWer holt den Preis? – Spielfeld
M 2Staatliche Gewaltenteilung
M 3Verfassungsorgane und Gewaltenverschränkung
Kompetenzen:Die Schüler analysieren den Sinn allgemein anerkannter Spielregeln. Sie übertragen ihre Ergebnisse auf die Teilung von Gewalten im politischen Bereich.
Benötigt:
  • Würfel, Scheren, Kleber
  • Grundgesetz im (halben) Klassensatz oder Internetzugang

3.–7. StundeStationenlernen zu den Verfassungsorganen

M 4Laufzettel
M 5Der Bundestag
M 6Der Bundesrat
M 7Der Bundespräsident
M 8Die Bundesregierung
M 9Das Bundesverfassungsgericht
Kompetenzen:Die Lernenden analysieren und vergleichen die Aufgaben der Verfassungsorgane.
Benötigt:
  • Scheren und Kleber
  • Internetzugang

8./9. StundeErgebnissicherung

M 10Wer kontrolliert wen?
Kompetenzen:Die Schüler überprüfen und sichern das in den vergangenen Stunden Erlernte.
Benötigt:
  • OHP bzw. Beamer/Whiteboard

Erklärung zu Differenzierungssymbolen

Finden Sie dieses Symbol in den Lehrerhinweisen, so findet Differenzierung statt. Es gibt drei Niveaustufen, wobei nicht jede Niveaustufe extra ausgewiesen wird.
einfaches Niveaumittleres Niveauschwieriges Niveau

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.