„Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ - Prüfungsvorbereitung zum Leseverstehen und Sprachwissen

„Die verlorene Ehre der Katharina Blum“

Berufliche Schulen

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Heinrich Bölls Erzählung „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ hat auch 44 Jahre nach ihrer Veröffentlichung nichts an Aktualität eingebüßt: Die Macht der Medien, der Schutz von Persönlichkeitsrechten sowie Stigmatisierung durch Veröffentlichungen ist im Zeitalter von Facebook, Instagram, WhatsApp und anderen Social-Media-Anwendungen für Jugendliche ein wichtiges Thema. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schüler den Autor Heinrich Böll kennen, setzen sich mit Katharina Blums Charakter sowie der Berichterstattung über sie auseinander und untersuchen kritisch Vorgehensweise und Wirkung der Boulevard-Presse. Die beiden Musterprüfungen enthalten sowohl Aufgaben zum Leseverstehen als auch jeweils einen Schreibauftrag, welcher die Schüler zur selbstständigen Auseinandersetzung mit der Textstelle anhält.
Leseprobe ansehen
# musterprüfungen
# heinrich böll
# steckbrief
# kriegserfahrung
# schreibauftrag
# leseverstehen trainieren
# pressefreiheit
# erzählung

Kompetenzen

Dauer:5 Stunden + LEK
Kompetenzen:
  • Leseverstehen trainieren
  • sich kritisch mit Medien und Medienwirkung auseinandersetzen
  • eigene Texte verfassen
  • Wissen über politisches Klima in der BRD der 1970er-Jahre sowie über die BILD-Zeitung erwerben
Ihr Plus:Musterprüfungen mit Erwartungshorizonten

Inhaltsangabe

In dieser Unterrichtseinheit bekommen die Schüler einen Einblick in das Schaffen von Heinrich Böll und seine politische Haltung. Sie beschäftigen sich mit der Erzählung „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ als zeitgeschichtlichem Dokument der 1970er-Jahre und setzen sich mit Medienwirkung, Macht der Boulevardpresse und Pressefreiheit auseinander. Die vorbereitenden Materialien M 1–M 9 ermöglichen ihnen ein besseres Verständnis der für die Musterprüfung ausgewählten Buchausschnitte. Sie können diese in den Kontext einordnen und interpretieren.

Die beiden Musterprüfungen orientieren sich an den curricularen Vorgaben aus Baden-Württemberg. Dabei müssen die Schüler sowohl sprachliche als auch inhaltliche Aufgaben zum Leseverstehen bearbeiten und sich in einem eigenständigen Schriftprodukt mit dem Text auseinandersetzen.

Stundenverlauf

IntentionDie Schüler bekommen einen Überblick über wichtige Daten aus Bölls Leben und erfahren etwas über den zeitgeschichtlichen Kontext, in dem das Buch spielt.
MaterialienM 1–M 3Als Einstieg in die Unterrichtseinheit setzen sich die Schüler in M 1 mit Heinrich Bölls Biografie auseinander. In M 2 geht es um weitere biografische Details aus seinem Leben. Den zeitgeschichtlichen Kontext der 70er-Jahre thematisiert M 3.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.