Die vier Elemente in der Orchestermusik entdecken - Feuer, Wasser, Erde, Luft

Die vier Elemente in der Orchestermusik entdecken

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der Tanz des Feuervogels, Don Quixotes Ritt durch die Luft, das Ballett der Fische im Aquarium – Musik weckt vielfältige Assoziationen. In dieser Unterrichtseinheit entdecken die Schülerinnen und Schüler die vier Elemente in bekannten klassischen Stücken und lernen dabei verschiedene Orchesterinstrumente kennen. Sie erzeugen selbst Wind- und Wassergeräusche und beim Komponieren ihres eigenen Elemente-Stücks sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.
Leseprobe ansehen
# musik
# instrumentenkunde
# orchester
# hedwig's theme
# geräusche
# verklanglichen
# vier elemente

Kompetenzen

Klassenstufe:3 bis 4
Dauer:ca. 4 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Musik als Ausdrucksmittel nutzen; Musik als kreativen Gestaltungsanlass nutzen
Thematische Bereiche:Hörerziehung; klangliche Umsetzung der vier Elemente; Instrumentenkunde
Medien:Arbeitsblätter, Bildkarten, Wortkarten, Farbseite, Infotexte, Quiz, Beobachtungsbogen
Hörbeispiele:T 1–14: Orchesterinstrumente; T 15: Das Aquarium; T 16: Ritt durch die Lüfte; T 17: Der Ochsenkarren; T 18: Tanz des Feuervogels; T 19: An der schönen blauen Donau; T 20: Hedwig’s Theme
Fächerübergreifend:Kunst: Erstellen einer Elemente-Collage; Sachunterricht: Elemente

Inhaltsangabe

Legende

AB: Arbeitsblatt; BK: Bildkarten; TX: Text; WK: Wortkarten; BD: Bild

1. Stunde

Thema:Wasser: Das Aquarium
Einstieg:Die SuS versammeln sich im Sitzkreis.
M 1 (BK/TK)Das Orchester / L legt die Bildkarten M 1 mit den Orchesterinstrumenten (ohne die drei ★-Karten mit den Spezialinstrumenten) im Kreis aus; die SuS benennen die Instrumente, die sie kennen, und lesen gemeinsam die Kurzinfos zu den einzelnen Instrumenten auf der Rückseite der Bildkarten; L spielt die Hörbeispiele zu den Instrumenten (T 1–14) ab; die SuS ordnen die entsprechenden Instrumente dem jeweiligen Hörbeispiel zu.
M 2 (BD)Die vier Elemente / L präsentiert die Collage mit den vier Elementen; die SuS tauschen sich über die Elemente aus und benennen ihre Erwartungen, ihre Eindrücke und ihr Vorwissen.
Erarbeitung:Bei unserem neuen Thema dreht sich alles um die vier Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft. Wir hören jetzt gemeinsam ein erstes Musikstück. Ich verrate euch noch nicht, wie es heißt. Achtet zuerst einmal darauf, ob ihr ein Instrument erkennt.
M 1 (BK/TK)Das Orchester / L spielt „Das Aquarium“ (T 15) ab; die SuS hören aufmerksam zu und benennen diejenigen Instrumente, die sie erkannt haben; L präsentiert nun auch die ★-Karte „Glasharmonika“ und heftet alle im Stück vorkommenden Instrumente nebeneinander an die Tafel.
Jetzt hören wir uns das Hörbeispiel noch einmal an. Wie würdet ihr das Stück beschreiben? Wie wirkt die Musik auf euch? Die Karten können euch dabei helfen. Überlegt auch, zu welchem Element das Stück passen könnte.
M 4 (WK)Musikalische Eigenschaftskarten / L spielt T 15 erneut ab. SuS benennen mithilfe der Eigenschaftskarten ihre Eindrücke und ordnen das Stück dem Element „Wasser“ zu.
Das Stück heißt „Das Aquarium“ und stammt aus dem „Karneval der Tiere“. Hier dreht sich alles um einen Schwarm Fische. Aber habt ihr eine Idee, was genau passiert?
M 3 (TX)Infokarten zu den Musikstücken / L liest die Informationen zum Komponisten und zum Stück vor bzw. lässt die SuS diese vortragen.
Zum Schluss hören wir uns „Das Aquarium“ ein letztes Mal noch etwas genauer an. Ihr habt bereits herausgefunden, dass die Fische in dem Stück mehrmals abtauchen. Könnt ihr auch herausfinden, wann genau sie das tun?
M 5 (AB)Der Tanz der Fische im Aquarium / L teilt jedem Kind ein AB aus; L spielt T 15 ggf. mehrfach hintereinander ab; die SuS hören aufmerksam zu und bearbeiten währenddessen das AB.
Abschluss:Die SuS präsentieren ihre Arbeitsergebnisse im Plenum und tauschen sich darüber aus.
Benötigt:
  • Bild- und Text-Karten M 1 ausgeschnitten und ggf. laminiert
  • M 3 ausgeschnitten und laminiert
  • CD-Player, T 1–15
  • Scheren, Klebestifte
  • Beamer/Whiteboard zur Präsentation von M 2

2. Stunde

Thema:Luft: Der Ritt durch die Lüfte
Einstieg:Die SuS versammeln sich im Sitzkreis.
Heute starten wir wieder mit unserem kleinen Instrumenten-Ratespiel.
M 1 (BK/TK)Das Orchester / L legt die Bildkarten mit den Orchesterinstrumenten erneut (ohne die drei ★-Karten) im Kreis aus oder heftet diese an die Tafel; die SuS benennen die Instrumente und ordnen diese anschließend den passenden Hörbeispielen T 1–14 zu.
M 2 (BD)Die vier Elemente / L präsentiert die Farbseite mit den vier Elementen erneut; die SuS tauschen sich über ihr Vorwissen aus der vergangenen Stunde aus.
Erarbeitung:Beim letzten Mal haben wir uns mit dem Element „Wasser“ beschäftigt. Heute wollen wir ein weiteres Element etwas genauer unter die Lupe nehmen. Dazu habe ich euch ein neues Stück mitgebracht. Ich werde euch natürlich wieder nicht verraten, wie es heißt. Achtet beim ersten Hören aber wieder auf Instrumente, die euch bekannt vorkommen.
M 1 (BK/TK)Das Orchester / L spielt „Der Ritt durch die Lüfte“ (T 16) ab; die SuS hören aufmerksam zu und benennen diejenigen Instrumente, die sie erkannt haben.
Welche Instrumente habt ihr wiedererkannt? Auch hier gibt es wieder ein ganz besonderes Instrument, habt ihr es entdecken können?
Die SuS äußern ihre Ideen; L präsentiert nun auch die ★-Karte „Windmaschine“ und heftet alle im Stück vorkommenden Instrumente wieder nebeneinander an die Tafel.
M 4 (WK)Musikalische Eigenschaftskarten / L legt die Eigenschaftskarten im Kreis aus oder heftet diese an die Tafel;
Jetzt hören wir uns das Hörbeispiel erneut an. Wie würdet ihr dieses Stück beschreiben? Die Karten mit den Eigenschaften helfen euch wieder dabei. Überlegt euch, zu welchem Element das Stück dieses Mal passen könnte.
L spielt T 16 erneut ab; die SuS benennen mit Hilfe der Eigenschaftskarten ihre Eindrücke und ordnen das Stück dem Element „Luft“ zu.
M 3 (TX)Infokarten zu den Musikstücken / L liest die Informationen zum Komponisten und zum Stück vor bzw. lässt die SuS diese vortragen.
Jetzt habt ihr schon zwei besondere Instrumente kennengelernt, die Glasharmonika und die Windmaschine. Diese beiden wollen wir uns jetzt etwas genauer anschauen.
M 6 (AB)Wir erzeugen Geräusche / L teilt jedem Kind ein AB M 6 aus; die Aufgaben zur Glasharmonika können gemeinsam im Plenum durchgeführt werden; für die Aufgaben zur Windmaschine teilt L die Kinder in 4–6 Gruppen ein; die SuS probieren aus, mit welchen Materialien Windgeräusche erzeugt werden können.
Habt ihr herausgefunden, wie man am besten Windgeräusche erzeugen kann?
Abschluss:Die SuS versammeln sich wieder im Sitzkreis und führen die in den Gruppen gefundenen Windgeräusche vor.
Benötigt:
  • CD-Player, T 1–14, T 16
  • Beamer/Whiteboard zur Präsentation von M 2
  • 3–4 dünnwandige Gläser, alte Kleider-/Nagelbürsten, Pappe
  • Klangerzeuger/Orff-Instrumente

3. Stunde

Thema:Erde und Feuer: Der Ochsenkarren / Der Tanz des Feuervogels
Einstieg:Die SuS versammeln sich im Sitzkreis.
Erinnert euch an die vier Elemente. Wir haben herausgefunden, dass sie auch in der Musik eine Rolle spielen. Könnt ihr euch erinnern, welche Elemente wir schon kennengelernt haben? Und welche fehlen uns noch?
M 2 (BD)Die vier Elemente / L präsentiert die Farbseite mit den vier Elementen; die SuS tauschen sich über ihr Vorwissen aus den vergangenen beiden Stunden aus.
Erarbeitung:Heute habe ich euch gleich zwei neue Musikstücke mitgebracht. Eins beschäftigt sich mit dem Element „Erde“, das andere mit dem Element „Feuer“. Könnt ihr herausfinden, welches Stück zu welchem Element passt? Ich spiele euch jetzt das erste Stück vor. Achtet wie immer zuerst auf die Instrumente, die darin vorkommen.
M 1 (BK/TK)Das Orchester / L legt die Bildkarten mit den Orchesterinstrumenten aus (ohne die ★-Karte „Celesta“); L spielt „Der Ochsenkarren“ (T 17) ab; die SuS hören aufmerksam zu und benennen die Instrumente, die sie erkannt haben.
M 4 (WK)Musikalische Eigenschaftskarten / L legt die Eigenschaftskarten im Kreis aus oder heftet diese an die Tafel.
Beim zweiten Hören konzentriert ihr euch wieder auf die Eigenschaften des Stücks. Welche Karten passen hier? Und um welches Element könnte es sich handeln?
L spielt T 17 erneut ab; die SuS benennen mithilfe der Eigenschaftskarten ihre Eindrücke und ordnen das Stück dem Element „Erde“ zu.
M 3 (TX)Infokarten zu den Musikstücken / L liest die Informationen zum Komponisten und zum Stück vor bzw. lässt die SuS diese vortragen.
Das war also das Stück zum Element „Erde“. Man konnte richtig gut hören, wie sich der Ochsenkarren durch den lehmigen Ackerboden quält. Jetzt fehlt nur noch ein Element, das „Feuer“.
M 1 (BK)Das Orchester / L spielt „Der Tanz des Feuervogels“ (T 18) ab; die SuS hören aufmerksam zu und benennen erneut diejenigen Instrumente, die sie erkannt haben.
M 4 (WK)Musikalische Eigenschaftskarten / L legt die Eigenschaftskarten im Kreis aus oder heftet diese an die Tafel; L spielt das Hörbeispiel erneut ab; die SuS benennen mithilfe der Eigenschaftskarten ihre Eindrücke und ordnen das Stück dem Element „Feuer“ zu.
M 3 (TX)Infokarten zu den Musikstücken / L liest die Informationen zum Komponisten und zum Stück vor bzw. lässt die SuS diese vortragen.
Das ist also der „Feuervogel“. Er bewegt sich auf eine ganz spezielle Art und Weise. Der Feuervogel tanzt eher, als dass er fliegt. Eure Aufgabe ist es nun, euch selber einen Feuervogeltanz auszudenken.
M 7 (AB)Der Tanz des Feuervogels / L teilt die SuS je nach Klassenstärke in 4–6 Kleingruppen ein; nach dem gemeinsamen Besprechen des Arbeitsblatts übt jede Gruppe anhand von M 7 eine eigene Choreografie zu T 18 ein.
Abschluss:Die Gruppen führen sich ihre Choreografien zur Musik des Feuervogels gegenseitig vor.
Benötigt:
  • Beamer/Whiteboard zur Präsentation von M 2
  • CD-Player, T 17–18
  • Chiffontücher im Klassensatz
  • Scheren/Klebstoff

4. Stunde

Thema:Wasser und Luft: Der Donauwalzer / Hedwig’s Theme
Einstieg:Die SuS versammeln sich im Sitzkreis.
Jetzt habt ihr bereits zu jedem Element ein Musikstück gehört. Damit es spannend bleibt, habe ich euch heute noch zwei weitere Stücke mitgebracht. Findet ihr wieder heraus, welche Instrumente mitspielen? Ich spiele euch das erste Stück einmal vor.
M 1 (BK)Das Orchester / L legt die Bildkarten mit den Orchesterinstrumenten aus (die ★-Karte zur „Celesta“ weiterhin ausgenommen); L spielt „An der schönen blauen Donau“ (T 19) ab; die SuS hören aufmerksam zu und benennen die Instrumente, die sie erkannt haben.
M 4 (WK)Musikalische Eigenschaftskarten / L legt die Eigenschaftskarten im Kreis aus oder heftet diese an die Tafel.
Welche Eigenschaftskarten passen hier? Und um welches Element könnte es sich handeln?
L spielt T 19 erneut ab; die SuS benennen mithilfe der Eigenschaftskarten ihre Eindrücke und ordnen das Stück dem Element „Wasser“ zu.
M 3 (TX)Infokarten zu den Musikstücken / L liest die Informationen zum Komponisten und zum Stück vor bzw. lässt die SuS diese vortragen.
Erarbeitung:Nachdem wir uns mit dem Fluss Donau auf die Reise gemacht haben, kommt nun etwas ganz Besonderes. Wir hören unser letztes Stück. Ich bin mir sicher, dass ihr es alle kennt. Es ist die Musik zu einem ganz bekannten Film. Aber mehr möchte ich euch erst einmal nicht verraten.
M 1 (BK)Das Orchester / L legt jetzt alle Bildkarten mit den Orchesterinstrumenten aus; L spielt „Hedwig’s Theme“ (T 20) ab; SuS hören das Hörbeispiel aufmerksam und benennen diejenigen Instrumente, die sie erkannt haben; L präsentiert die Karte zum Instrument „Celesta“.
Ich denke, ihr habt das Stück alle erkannt. Es handelt sich um die Musik zu „Harry Potter“. Das Stück heißt „Hedwigs Thema“ und lässt uns mit Harrys Schnee-Eule mitfliegen. Wir sind also wieder in der Luft. An welcher Stelle kann man das besonders gut hören?
L spielt T 20 erneut ab; die SuS äußern ihre Ideen.
M 3 (TX)Infokarten zu den Musikstücken / L liest die Informationen zum Komponisten und zum Stück vor bzw. lässt die SuS diese vortragen.L legt Orff-Instrumente/Klangerzeuger im Kreis aus.
Hier im Kreis seht ihr viele unterschiedliche Instrumente, die alle anders klingen. Wir probieren die Instrumente einmal alle zusammen aus.
L weist jedem Kind ein Orff-Instrument zu.
Jetzt spielen wir unsere Instrumente alle so lange, bis ich die Arme hebe. Danach lässt du dein Instrument auf deinem Platz liegen, rutschst einen Platz nach rechts und spielst auf dem nächsten Instrument.
Die SuS durchlaufen die Instrumentenrunde, bis jedes Kind möglichst einmal jedes Instrument ausprobiert hat.
Jetzt dürft ihr selbst einmal Musik komponieren.
M 8 (AB)Unsere Elemente-Komposition / L teilt die SuS je nach Klassenstärke in 4–6 Kleingruppen ein; die SuS vertonen in den Kleingruppen ihre musikalische Idee mit verschiedenen Orff-Instrumenten/Klangerzeugern anhand der Arbeitsanweisung M 8.
Abschluss:Die Gruppen führen sich ihre Vertonungen gegenseitig vor; die anderen Gruppen dürfen raten, um welches Element es sich handelt; L nimmt die Arbeitsergebnisse ggf. mittels eines Aufnahmemediums auf; die SuS hören diese im Nachhinein und reflektieren.
Benötigt:
  • Beamer/Whiteboard
  • CD-Player, T 19–20
  • Orff-Instrumentarium/Klangerzeuger

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.