Thema: | Wasser und Luft: Der Donauwalzer / Hedwig’s Theme |
Einstieg: | Die SuS versammeln sich im Sitzkreis. |
| Jetzt habt ihr bereits zu jedem Element ein Musikstück gehört. Damit es spannend bleibt, habe ich euch heute noch zwei weitere Stücke mitgebracht. Findet ihr wieder heraus, welche Instrumente mitspielen? Ich spiele euch das erste Stück einmal vor. |
M 1 (BK) | Das Orchester / L legt die Bildkarten mit den Orchesterinstrumenten aus (die ★-Karte zur „Celesta“ weiterhin ausgenommen); L spielt „An der schönen blauen Donau“ (T 19) ab; die SuS hören aufmerksam zu und benennen die Instrumente, die sie erkannt haben. |
M 4 (WK) | Musikalische Eigenschaftskarten / L legt die Eigenschaftskarten im Kreis aus oder heftet diese an die Tafel. |
| Welche Eigenschaftskarten passen hier? Und um welches Element könnte es sich handeln? |
| L spielt T 19 erneut ab; die SuS benennen mithilfe der Eigenschaftskarten ihre Eindrücke und ordnen das Stück dem Element „Wasser“ zu. |
M 3 (TX) | Infokarten zu den Musikstücken / L liest die Informationen zum Komponisten und zum Stück vor bzw. lässt die SuS diese vortragen. |
Erarbeitung: | Nachdem wir uns mit dem Fluss Donau auf die Reise gemacht haben, kommt nun etwas ganz Besonderes. Wir hören unser letztes Stück. Ich bin mir sicher, dass ihr es alle kennt. Es ist die Musik zu einem ganz bekannten Film. Aber mehr möchte ich euch erst einmal nicht verraten. |
M 1 (BK) | Das Orchester / L legt jetzt alle Bildkarten mit den Orchesterinstrumenten aus; L spielt „Hedwig’s Theme“ (T 20) ab; SuS hören das Hörbeispiel aufmerksam und benennen diejenigen Instrumente, die sie erkannt haben; L präsentiert die Karte zum Instrument „Celesta“. |
| Ich denke, ihr habt das Stück alle erkannt. Es handelt sich um die Musik zu „Harry Potter“. Das Stück heißt „Hedwigs Thema“ und lässt uns mit Harrys Schnee-Eule mitfliegen. Wir sind also wieder in der Luft. An welcher Stelle kann man das besonders gut hören? |
| L spielt T 20 erneut ab; die SuS äußern ihre Ideen. |
M 3 (TX) | Infokarten zu den Musikstücken / L liest die Informationen zum Komponisten und zum Stück vor bzw. lässt die SuS diese vortragen.L legt Orff-Instrumente/Klangerzeuger im Kreis aus. |
| Hier im Kreis seht ihr viele unterschiedliche Instrumente, die alle anders klingen. Wir probieren die Instrumente einmal alle zusammen aus. |
| L weist jedem Kind ein Orff-Instrument zu. |
| Jetzt spielen wir unsere Instrumente alle so lange, bis ich die Arme hebe. Danach lässt du dein Instrument auf deinem Platz liegen, rutschst einen Platz nach rechts und spielst auf dem nächsten Instrument. |
| Die SuS durchlaufen die Instrumentenrunde, bis jedes Kind möglichst einmal jedes Instrument ausprobiert hat. |
| Jetzt dürft ihr selbst einmal Musik komponieren. |
M 8 (AB) | Unsere Elemente-Komposition / L teilt die SuS je nach Klassenstärke in 4–6 Kleingruppen ein; die SuS vertonen in den Kleingruppen ihre musikalische Idee mit verschiedenen Orff-Instrumenten/Klangerzeugern anhand der Arbeitsanweisung M 8. |
Abschluss: | Die Gruppen führen sich ihre Vertonungen gegenseitig vor; die anderen Gruppen dürfen raten, um welches Element es sich handelt; L nimmt die Arbeitsergebnisse ggf. mittels eines Aufnahmemediums auf; die SuS hören diese im Nachhinein und reflektieren. |
Benötigt: | - Beamer/Whiteboard
- CD-Player, T 19–20
- Orff-Instrumentarium/Klangerzeuger
|