Die vier Schlüssel - Lesestrategien anhand von Sachtexten erarbeiten

Die vier Schlüssel

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Für viele Erwachsene ist es keine große Herausforderung, einen Text zusammenzufassen. Die dafür notwendigen Teilprozesse des Lesens laufen bei ihnen ganz automatisch ab. Ihre Schüler hingegen müssen sich solche Lesestrategien erst noch erarbeiten. Dafür erhalten sie in dieser Unterrichtseinheit vier Leseschlüssel: Sie stellen Erwartungen an Texte, klären unverständliche Textstellen, arbeiten wichtige Textaussagen heraus und fassen Texte zusammen. Dabei lernen sie, ihren Leseprozess bewusst zu steuern und Sachtexte wirklich zu verstehen.
Leseprobe ansehen
# deutsch
# leseverstehen
# sachtexte
# lesestrategien

Kompetenzen

Klassenstufe:3 und 4
Dauer:ca. 9 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Texte sinnverstehend lesen; Verfahren zur ersten Orientierung über einen Text nutzen; Texte genau lesen; bei Verständnisschwierigkeiten Verstehenshilfen anwenden; zentrale Aussagen eines Textes erfassen und in eigenen Worten wiedergeben
Thematische Bereiche:Lesefertigkeit; Lesestrategien; sinnentnehmendes Lesen; Sachtexte
Medien:Texte, Übungen, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

G: Geschichte; AB: Arbeitsblatt; VL: Vorlage

1. Stunde

Thema:Warum braucht man Lesestrategien
Einstieg:SuS diskutieren, wo sie beim Lesen von (Fach-)Texten Schwierigkeiten haben (UG)
M 1 (G)Die geheimnisvollen Schlüssel / LP liest Geschichte vor, SuS stellen Vermutungen zu den Leseschlüsseln an (LV, UG)

2. Stunde

Thema:Überschriften und Bilder analysieren
M 2 (AB)Auf einen Blick / SuS nutzen Schablone zum Abdecken des Textes und analysieren die Überschrift und Bilder (EA)
M 3–M 5 (AB)Auf einen Blick / SuS lesen den Text und vergleichen mit ihren Vorüberlegungen (EA, PA)
Benötigt:
  • 1 Schere pro Schüler

3. Stunde

Thema:Unverständliche Textstellen klären
M 6–M 8 (AB)Das verstehe ich nicht! / SuS markieren unbekannte Wörter oder unverständliche Textstellen (EA)
M 9 (AB)Das verstehe ich nicht! / SuS klären unbekannte Wörter mit Druckmedien oder dem Internet (EA)
Vorbereitung:ggf. Computerraum/Tablets reservieren
Benötigt:
  • 1 heller Stift pro Schüler
  • Fachbücher oder -zeitschriften

4. Stunde

Thema:Stichwörter markieren
M 10–M 12 (AB)Das muss ich mir merken! / SuS unterstreichen wichtige Textstellen, notieren sie und stellen sich gegenseitig den Textinhalt vor (PA)
Benötigt:
  • 1 Stift pro Schüler

5. Stunde

Thema:Wichtige Textinhalte wiedergeben
M 13–M 15 (AB)Mit meinen Worten / SuS fassen einen Text mithilfe ihrer Notizen zusammen (EA)
Benötigt:
  • 1 Stift und Blatt Papier pro Schüler

6./7. Stunde

Thema:Alle Strategien anwenden
M 16–M 18 (AB)Nutze die Leseschlüssel! / SuS wenden alle Lesestrategien an und SuS besprechen im Anschluss Herangehensweise und Lösungswege (EA, UG)
Benötigt:
  • 1 heller Stift pro Schüler
  • 1 Stift und Blatt Papier pro Schüler

8./9. Stunde

Thema:Einen eigenen Sachtext vorstellen
Abschluss:SuS suchen (zu Hause) einen eigenen Sachtext heraus, bearbeiten ihn mit Hilfe der Lesestrategien und stellen ihn der Klasse vor (EA, UG)
Hausaufgabe:Sachtext zu einem Thema nach Wahl heraussuchen
Benötigt:
  • 1 heller Stift pro Schüler
  • 1 Stift und Blatt Papier pro Schüler

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.