Die Weimarer Republik - Vom Scheitern einer Demokratie

Die Weimarer Republik

Mittlere Schulformen

Geschichte

9. | 10. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Schülerinnen und Schüler lernen die kurze Geschichte der Weimarer Republik kennen. Sie verstehen die historischen Voraussetzungen für ihre Entstehung, setzen sich mit wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen der Zeit auseinander und erkennen, weshalb die erste deutsche Demokratie letztlich gescheitert ist.
Leseprobe ansehen
# weimarer republik
# weltwirtschaftskrise
# hyperinflation
# hitler
# hindenburg

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Funktionen von Personen und Gruppen analysieren; gesellschaftliche, ökonomische und politische Strukturen verstehen; Informationen identifizieren, gliedern und einordnen; politische Stellungnahmen analysieren; unterschiedliche Interessen beurteilen
Thematische Bereiche:Verfassung der Weimarer Republik, Rolle des Reichspräsidenten, Weltwirtschaftskrise und Hyperinflation
Medien:Plakate, Schaubilder, Statistiken, Fotos, Textquellen

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Historische Umbrüche als Voraussetzung für neue Perspektiven
M 1Deutschland steht ohne Kaiser da – Was nun?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler untersuchen ein Plakat zur Abdankung Kaiser Wilhelms II. und formulieren Hypothesen über den weiteren historischen Verlauf.

2. Stunde

Thema:Die Verfassung von Weimar
M 2Die Verfassung von Weimar – Zwischen Tradition und Fortschritt
Inhalt:Die Lernenden bestimmen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der Weimarer Verfassung und der des Kaiserreiches.
Benötigt:Beamer/Whiteboard oder Overheadprojektor

3. Stunde

Thema:„Freiheit“ als Verfassungsbegriff
M 3Freiheitsrechte in der Weimarer Republik – Eine sichere Sache?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler bestimmen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Freiheitsrechten der Weimarer Verfassung und dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland.

4. Stunde

Thema:Staatsoberhäupter – Machtfaktoren und Repräsentanten
M 4Der Reichspräsident – Das Staatsoberhaupt
Inhalt:Die Jugendlichen bestimmen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Staatsoberhäuptern der Weimarer Republik und der Bundesrepublik Deutschland.

5. Stunde

Thema:Die Hyperinflation von 1923
M 5Die Zeit, in der jeder Millionär war – Die Hyperinflation von 1923
ZM 1Audiodatei Zeitzeugenberichte
Inhalt:Die Lernenden benennen die Ursachen und die gesellschaftlichen Folgen der Inflation von 1923.

6. Stunde

Thema:Der Hitler-Putsch von 1923
M 6Eine Demokratie ohne Demokraten? – Zur Akzeptanz der Republik
Inhalt:Die Jugendlichen erkennen die Akzeptanzprobleme der jungen Demokratie.

7. Stunde

Thema:Die Weltwirtschaftskrise 1929
M 7Schicksale hinter Zahlen – Die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise
ZM 2Excel-Datei Arbeitslosigkeit 1924–1932
Inhalt:Die Lernenden erarbeiten die Folgen der Massenarbeitslosigkeit aufgrund der Weltwirtschaftskrise.

8. Stunde

Thema:Plakate als Dokumente der politischen Kultur
M 8Links- und Rechtsextreme – Radikalisierung an den Rändern des politischen Spektrums
Inhalt:Die Jugendlichen untersuchen politische Plakate und bestimmen deren wichtige Merkmale.
Benötigt:Beamer/Whiteboard oder Overheadprojektor

9. Stunde

Thema:Präsidialkabinette – Rettung des Staates oder Aushöhlung der Demokratie?
M 9Wie konnte Hitler Reichskanzler werden?
Inhalt:Die Jugendlichen arbeiten die Auswirkungen der Stellung des Reichspräsidenten für die Weimarer Demokratie heraus.

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.