Die Welt auf Reisen - Wie gefährlich ist der Massentourismus?

Die Welt auf Reisen

Gymnasium

Erdkunde / Geographie

8. | 9. | 10. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Im Jahr 2018 waren weltweit über 1,3 Milliarden Touristen unterwegs. Der Tourismus trägt heute mit einem Zehntel am weltweiten Bruttoinlandsprodukt bei und generiert jeden zehnten Arbeitsplatz. Doch Tourismus hat nicht nur ökonomische Auswirkungen, sondern geht auch mit ökologischen und soziokulturellen Folgen einher. Besonders der Massentourismus hinterlässt tiefe Spuren in den bereisten Regionen. Der Beitrag beschäftigt sich anhand verschiedener Beispiele mit diesen Zusammenhängen. Mithilfe der Materialien erarbeiten sich Ihre Schülerinnen und Schüler arbeitsteilig verschiedene Aspekte des Massentourismus und führen das Erlernte gemeinsam zusammen. Sie setzen sich dabei mit einem Thema auseinander, das sie selbst unmittelbar in ihrem Freizeit- und Urlaubsverhalten betrifft.
Leseprobe ansehen
# massentourismus
# strandurlaub
# wintertourismus
# kreuzfahrttourismus
# umweltprobleme
# overtourism
# sanftes reisen
# umweltschutz
# nachhaltigkeit

Kompetenzen

Klassenstufe:8–10
Dauer:7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung von Räumen bewerten, erarbeitete Sachzusammenhänge fachgerecht präsentieren
Thematische Bereiche:Tourismus, Massentourismus, Strandurlaub, Wintertourismus, Kreuzfahrttourismus, Tourismus in sensiblen Ökosystemen, Umweltzerstörung, Folgen des Tourismus, Einschränkungen im Tourismus, Ansätze eines nachhaltigen Tourismus
Medien:Texte, Karten, Farbfolien, Fotos, Statistiken, Diagramme

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Ausmaß des Massentourismus
M 1 (Tx)Schlagzeilen zum Tourismus / Auswerten von Schlagzeilen
M 2 (Fo)Formen des Tourismus / Auswerten von Fotos, Erstellen einer Mindmap
M 3 (Ta)Entwicklung des Tourismus weltweit / Auswerten von Tabellen, Erstellen eines Diagramms
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard
  • Folienkopie bzw. digitale Fassung von M 2

2./3. Stunde

Thema:Badetourismus – Beispiel Mallorca
M 4 (Gd)Tourismus auf Mallorca in Zahlen / Auswerten von Grafiken
M 5 (Tx)Umweltprobleme auf Mallorca – die Kehrseite des Tourismusbooms / Auswerten von Texten, Entwickeln eines Szenarios
M 6 (Gd)Tourismus und Wasserverbrauch / Auswerten einer Illustration
M 7 (Tx)Mallorcas Tourismussteuer – auf dem Weg zum nachhaltigen Tourismus? / Auswerten von Tabelle und Texten, Berechnen der Tourismussteuer für verschiedene Beispiele
Benötigt:
  • Internet
  • Atlas

4. Stunde

Thema:Kreuzfahrttourismus – Beispiel Venedig
M 8 (Ta)Factsheet zum Kreuzfahrttourismus / Auswerten von Tabelle, Diagramm und Kurztexten, Erstellen einer Präsentation
M 9 (Tx)„Raus mit den Kreuzfahrtschiffen aus Venedig“ – Interview mit einem Umweltschützer / Auswerten von Texten, Durchführen einer Podiumsdiskussion
Benötigt:
  • Internet
  • Atlas

5. Stunde

Thema:Wintertourismus – Beispiel Zillertal
M 10 (Fo)Wintersport im Zillertal / Auswerten eines Panoramabildes
M 11 (Tx)Skifahren – Wintersport mit Folgen / Auswerten eines Textes, Durchführen eines Rollenspiels
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard
  • Folienkopie bzw. digitale Fassung von M 10

6. Stunde

Thema:Tourismus in sensiblen Ökosystemen – Beispiel Seychellen
M 12 (Ab)Factsheet zu den Seychellen / Auswerten von Tabelle, Grafik und Text
M 13 (Tx)Urlaubsparadies Seychellen – aus einem Reiseprospekt / Auswerten von Texten, Erstellen einer Reportage
Benötigt:
  • Atlas
  • Internet

7. Stunde

Thema:Touristen als Problem? – Lösungsansätze
M 14 (Ta)Hartes und sanftes Reisen / Auswerten einer Tabelle und Anwenden auf Beispiele
M 15 (Tx)„Overtourism“ – der Urlauber als Störfaktor / Interview mit einem Tourismusexperten / Auswerten von Texten, Erstellen eines Plakats
M 16 (LEK)Der Massentourismus und seine Auswirkungen – teste dein Wissen / Lernerfolgskontrolle
Benötigt:
  • Atlas
  • Internet

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.