Die Welt der Kohlenstoffverbindungen - Eine Einführung

Die Welt der Kohlenstoffverbindungen

Mittlere Schulformen

Chemie

9. | 10. Klasse

4 - 7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Vierzig Millionen verschiedene organische Stoffe sind uns heute bekannt. Ihr gemeinsamer Baustein ist Kohlenstoff. Warum nimmt gerade dieses Atom eine so herausragende Rolle in der Welt der Stoffe ein? Ihre Schüler erkunden spielerisch die faszinierenden Eigenschaften von Kohlenstoffverbindungen und führen einfache Versuche sowie eine Internetrecherche durch.
Leseprobe ansehen
# wasserstoff
# sauerstoff
# verbrennung
# kunststoffe
# elektronen
# berzelius
# wasser
# kohlenstoffdioxid
# erdöl

Kompetenzen

Klasse:9/10
Dauer:7 Stunden (Minimalplan 4 Stunden)
Kompetenzen:Die Schüler …
  • beschreiben, was man unter der organischen Chemie versteht.
  • führen Nachweisreaktionen durch.
  • suchen gezielt Informationen im Internet.
  • experimentieren, recherchieren und überprüfen in Partnerarbeit.
Versuche:
  • Welcher Stoff wird schwarz? – Verkohlung (SV)
  • Wenn organische Stoffe brennen (SV)
Übungsmaterial:
  • Organische Stoffe – eine kleine Auswahl
  • Das Kohlenstoffatom und seine beiden besten Freunde
  • Coole Moleküle – ein Legespiel
  • Kunststoffe – wir recherchieren im Internet
  • Jetzt weiß ich’s! – Organische Chemie

Inhaltsangabe

V = VorbereitungFO = FolieAB = Arbeitsblatt
D = DurchführungSV = SchülerversuchLEK = Lernerfolgskontrolle
= Zusatzmaterial auf CDLP = Lehrerpräsentation
M 1 (AB)Organische Chemie – die Welt der Kohlenstoffverbindungen
  • ▢ 6 verschlossene Schraubdeckelgläser mit Schwefel, Sand, Eisen, Brennspiritus, Zucker, Harnstoff
  • ▢ 9 Magnete
  • ▢ 12 DIN-A4-Blätter (Ausdruck von „Anorganische und organische Stoffe.pdf“, )
(LP)Anorganische und organische Stoffe (für M 1)
(AB)Organische Chemie kreuz und quer (für M 1)
M 2 (FO)Organische Chemie in unserem Alltag
M 3 (AB)Organische Stoffe – eine kleine Auswahl
M 4 (SV)V: 10 minD: 20 minExemplar(e) pro GruppeWelcher Stoff wird schwarz? – Verkohlung
  • ▢ 3 Schutzbrillen
  • ▢ 1 Adsorptionsstopfen
  • ▢ 1 Reagenzglasklammer
  • ▢ 1 Gasbrenner
  • ▢ 1 Reagenzglasständer mit 5 nummerierten Reagenzgläsern
  • ▢ Zucker, Kochsalz, Gummibärchen, Kupfersulfat , Apfelstücke
(FO)Das Kohlenstoffatom (zu M 5)▢ Folienstifte
(FO)Verbindungen mit Kohlenstoff (zu M 5)
LVV: 1 minD: 2 minVerbrennungsprodukte organischer Stoffe
  • ▢ 1 Kerze
  • ▢ Ethanol
  • ▢ 1 Petrischale
M 5 (AB)Das Kohlenstoffatom und seine beiden besten Freunde
M 5★ ()Das Kohlenstoffatom und seine beiden besten Freunde (leichtere Variante)
(FO)Die Verbrennungsreaktion von Ethanol (zu M 6)
M 6 (AB/SV)V: 5 minD: 10 minExemplar(e) pro GruppeWenn organische Stoffe brennen
  • ▢ 3 Schutzbrillen pro Gruppe
  • ▢ Kalkwasser
  • ▢ 1 Reagenzglasständer
  • ▢ 2 Reagenzgläser
  • ▢ 1 Reagenzglasklammer
  • ▢ 1 Stopfen
  • ▢ 1 Teelicht
(Vorlage)Versuchsskizze (zu M 6)
M 7 (AB)V: 5 minD: 10 minExemplar(e) pro GruppeCoole Moleküle – ein Legespiel▢ 72 Spielkarten (M 8)
M 8 (Karten)Coole Moleküle – Spielkarten
M 9 (AB)Kunststoffe – wir recherchieren im Internet
(Vorlage)QR-Codes (zu M 9)
(Vorlage)Links (zu M 9)
M 10 (LEK)Jetzt weiß ich’s! – Organische Chemie

Die Gefährdungsbeurteilungenzu den Versuchen finden Sie auf CD 14

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.