Die Welt der Vögel in den Fabeln des Phaedrus

Die Welt der Vögel in den Fabeln des Phaedrus

Gymnasium

Latein

4. | 5. Lernjahr

15 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Welche Vögel spielen eine Rolle in den Fabeln des Phaedrus? Wie werden sie dargestellt, welche Botschaft transportieren sie? Die Begegnung mit den Vögeln der Fabelwelt führt unsere Schülerinnen und Schüler auf einen hohen Baum, zur Göttin Iuno und in den Unterschlupf eines Kauzes; es gilt eine Perle, schöne Pfauenfedern und spezielle Speisen zu entdecken. Eine antike Stimme kommentiert, beurteilt und berät - was halten die Schülerinnen und Schüler heute davon? Wer möchte, erhält Gelegenheit und Anregungen, den Vögeln nicht nur in der Fabelwelt, sondern auch in der Natur zu begegnen und sich sogar für sie einzusetzen.
Leseprobe ansehen
# phaedrus
# fabeln
# vögel

Kompetenzen

Klassenstufe/Lernjahr:9./10. Klasse, 4./5. Lernjahr
Dauer:15 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Textkompetenz: Originaltexte mit Hilfe hermeneutischer Verfahren vorerschließen und interpretieren. 2. Kulturkompetenz: Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Wahrnehmung kultureller Phänomene. 3. Sprachkompetenz: die Gestaltung autoren- und themenbezogener Phänomene analysieren, auch anhand eigener Textgestaltung.in Antike und Gegenwart diskutieren und reflektieren
Thematische Bereiche:Phaedrus: Liber Fabularum
Zusatzmaterialien:ZM 1: Ergänzende Texte aus dem Bereich der Ornithologie, ZM 2: Graculus superbus et pavo (Phaedr. I, 3), ZM 3: Vulpes et ciconia (Phaedr. I, 26)

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Musikalischer Einklang
M 1aMusikalischer Einklang – Die Vogelwelt bei Saint-Saëns und Phaedrus / Einstieg in die Unterrichtsreihe und Recherche
M 1bDie erste Vogelschar: corvus, pavo, noctua – quis quis est? / Vogelquartett

2.–7. Stunde

Thema:Die Stimme in der Vogelwelt: Anlass zu Kommunikation und Konflikt
M 2aDie Stimme in der Vogelwelt (Phaedr. I, 13) / Vorerschließung der Fabel, Bildbeschreibung, Wortschatzarbeit
M 2bVulpes et corvus (Phaedr. I, 13) / Textarbeit, Übersetzung der Fabel, Grammatik, Interpretation und kreative Arbeit
M 3aDie Stimme in der Vogelwelt (Phaedr. III, 18) / Vorerschließung der Fabel, Bildbeschreibung, Wortschatzarbeit
M 3bPavo ad Iunonem (Phaedr. III, 18) / Textarbeit, Übersetzung der Fabel, Grammatik, Interpretation und kreative Arbeit
M 4aStimme in der Vogelwelt (Phaedr. III, 16) / Vorerschließung der Fabel, Bildbeschreibung, Wortschatzarbeit
M 4bCicada et noctua (Phaedr. III, 16) / Textarbeit, Übersetzung der Fabel, Grammatik, Interpretation und kreative Arbeit
ZM 1Ergänzende Texte aus dem Bereich der Ornithologie

8. Stunde

Thema:Exkurs zur Literaturgeschichte
M 5Duplex libelli dos est – Phaedrus und die Fabel / Bildbeschreibung, Diskussion und kreative Arbeit

9.–14. Stunde

Thema:Fabula docet: Antike und heutige Perspektiven
M 6aFabula docet: Antike und heutige Perspektiven (Phaedr. III, 12) / Vorerschließung der Fabel, Bildbeschreibung, Wortschatzarbeit
M 6bPullus ad margaritam (Phaedr. III, 12) / Textarbeit, Übersetzung der Fabel, Grammatik, Interpretation und kreative Arbeit
ZM 2Graculus superbus et pavo (Phaedr. I, 3) / Vorerschließung der Fabel, Bildbeschreibung, Übersetzung, Interpretation und kreative Arbeit
ZM 3Vulpes et ciconia (Phaedr. I, 26) / Vorerschließung der Fabel, Bildbeschreibung, Übersetzung, Interpretation und kreative Arbeit

15. Stunde

Thema:Musikalischer Ausklang
M 7Musikalischer Ausklang – Die Vogelwelt bei Rameau und Phaedrus / Höraufgabe, Abschluss der Unterrichtseinheit, Vogelquartett

Lösungen

Die Lösungen zu den Materialien finden Sie ab Seite 25.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.