Von Siddharta, Karma und Nirvana - Die Weltreligion Buddhismus kennenlernen

Von Siddharta, Karma und Nirvana

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Lernjahr

3 - 4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wer war der erste Buddha? Was sind die „vier edlen Wahrheiten“ und wohin führt der „achtfache Pfad“? Die Antworten auf diese Fragen und noch vieles mehr rund um die Weltreligion Buddhismus erfahren die Schülerinnen und Schüler in dieser Unterrichtseinheit. Sie beschäftigen sich mit der Vorstellung der Wiedergeburt sowie mit Meditation, Karma und Nirwana. Sie stellen Bezüge zwischen den buddhistischen Lebensregeln und ihrem eigenen Alltag her. So entwickeln die Kinder ein Verständnis für den buddhistischen Glauben.
Leseprobe ansehen
# religion
# weltreligionen
# buddhismus

Kompetenzen

Klassenstufen:3 und 4
Dauer:ca. 4 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Sich mit anderen Glaubensweisen auseinandersetzen, Menschen anderer Glaubenszugehörigkeit achten und respektieren, religiöse Motive und Elemente erkennen und deuten
Thematische Bereiche:Buddhismus, Weltreligionen
Medien:Arbeitsblätter, Texte, Rätsel
Zusatzmaterial:Farbige Bildkarten (M 1)

Inhaltsangabe

Legende:

AB: Arbeitsblatt, AL: Anleitung, BK: Bildkarten, TX: Text, LB: Lösungsblatt

1. Stunde

Thema:Der erste Buddha und die vier edlen Wahrheiten
Einstieg:
M 1 (BK)Was weißt du über diese Religion? / Die SuS betrachten die Bilder und tragen ihr Vorwissen zum Buddhismus zusammen.
Hauptteil:
M 2 (TX)Der erste Buddha / Lesen des Textes und Besprechen des Inhalts.
M 3 (AB)Der erste Buddha – Quiz / Ankreuzen der richtigen Antworten.
Die SuS äußern ihre Vermutungen, was die vier edlen Wahrheiten sein könnten.
M 4 (AB)Die vier edlen Wahrheiten / Bearbeiten der Aufgaben.
M 5 (LB)Die vier edlen Wahrheiten – Lösungsblatt
Abschluss:Besprechen der Ergebnisse und offenen Fragen.

2. Stunde

Thema:Die fünf Grundregeln
Einstieg:Wiederholen der Inhalte der vorherigen Stunde.
Hauptteil:
M 6 (AB)Der achtfache Pfad / Lesen und Besprechen der Lebensregeln.
Gespräch über Möglichkeiten zum Überwinden negativer Gedanken und Gefühle.
M 7 (AB)Die fünf Grundregeln / Kennenlernen der Grundregeln und Aufschreiben der Zehn Gebote.
Abschluss:Vergleichen der Ergebnisse.
Gespräch darüber, wie ein gutes Zusammenleben gelingen kann.
Benötigt:ggf. Bibeln zum Nachschlagen der Zehn Gebote

3. Stunde

Thema:Was bedeutet Karma?
Einstieg:Die SuS äußern ihre Vorstellungen davon, was nach dem Tod geschieht.
Hauptteil:
M 8 (AB)Das Lebensrad / Lesen des Textes; Gestalten eines Lebensrads.
M 9 (AB)Gutes und schlechtes Karma / Zuordnen von Beispielsätzen zu gutem und schlechtem Karma.
Die SuS gehen in Kleingruppen zusammen und üben in einem Rollenspiel eine der Szenen oder eine eigene zum Thema „gutes oder schlechtes Karma“ ein.
Abschluss:Präsentieren der Rollenspiele.
Benötigt:1 Papierbogen DIN A3 pro Kind; Scheren, Klebstoff, Buntstifte

4. Stunde

Thema:Was bedeutet Nirwana?
Einstieg:
M 10 (AL)Eine buddhistische Meditation / Durchführen der Meditation; die SuS äußern danach ihre Empfindungen.
Hauptteil:
M 11 (TX)Warum meditieren oder beten Menschen? / Nachdenken über den Sinn dieser Handlungen.
Abschluss:
M 12 (AB)Was weißt du über den Buddhismus? / Ausfüllen des Lückentextes.
Zum Abschluss können die SuS noch offen gebliebene Fragen stellen.
Benötigt:Meditationsmusik, ggf. Matten/Unterlagen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.