Die wichtigsten Regeln der Kommasetzung trainieren - 5 Finger und 5 Regeln

Die wichtigsten Regeln der Kommasetzung trainieren

Mittlere Schulformen

Deutsch

8. | 9. Klasse

10 - 12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Kommt hier ein Komma hin? Das scheinen viele Schüler nach Gefühl statt nach den Regeln der Zeichensetzung zu entscheiden. Kommafehler zählen zu den häufigsten Fehlern im sprachlichen Bereich und führen oft zu vermeidbarem Punkteabzug in Klassenarbeiten. In der vorliegenden Unterrichtsreihe wiederholen Ihre Lernenden die Kommasetzung und reduzieren die Regeln dabei auf fünf wesentliche Merkmale. Diese stellen sie durch die fünf Finger einer Hand dar. Die Visualisierung hilft den Schülern, ihre Aufsätze eigenständig zu korrigieren und die Regeln der Zeichensetzung korrekt anzuwenden.
Leseprobe ansehen
# zeichensetzung
# kommaregeln
# haupt- und nebensätze
# wörtliche rede
# anreden
# ausrufe
# bejahungen und verneinungen
# lerntheke

Kompetenzen

Klasse:8/9
Dauer:10–12 Stunden + LEK
Kompetenzen:die Grundregeln der Zeichensetzung beherrschen; ein Portfolio zu den Kommaregeln erstellen und einsetzen; die sprachliche Richtigkeit und Rechtschreibung überprüfen; Texte sinngebend sowie gestaltend vorlesen und vortragen
Thematische Bereiche:Zeichensetzung; Kommaregeln: Haupt- und Nebensätze, wörtliche Rede, Anreden, Ausrufe, Bejahungen und Verneinungen; Lerntheke
Medien:Grafik; Texte: Romanauszug, Ballade, Sachtexte, Reden; Bilder

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Persönliche Fehlerstatistik – Zeichensetzung
M 1Fehlerstatistik – meine Zeichenfehler / Kommaregeln wiederholen; anhand eigener, korrigierter Aufsätze eine individuellen Fehlerstatistik erstellen
M 2Klassenstatistik – unsere Zeichenfehler / die Ergebnisse auswerten und vergleichen
M 3Der Umriss meiner „Komma-Hand“ / einen individuellen „Spickzettel“ der wesentlichen Kommaregeln erstellen
M 4Musterlösung – 5 Finger und 5 Regeln / einen individuellen „Spickzettel“ zu den Kommaregeln erstellen
Benötigt: Klassenarbeitshefte der Schüler aus dem Fach Deutsch und/oder den Gesellschaftswissenschaften

3./4. Stunde

Thema:Lange Rede, kurzer Sinn? – Haupt- und Nebensätze
M 5Der Autor der langen Sätze – Theodor Fontane / einen Romananfang mit hypotaktischem Satzbau laut vortragen; die Bedeutung der Kommasetzung für das Verständnis des Satzbaus erschließen; die Kommas im Textausschnitt ergänzen
M 6Simplify your texts! – Leichte Sprache / leichte Sprache mit komplexer Sprache vergleichen

5./6. Stunde

Thema:I bims!“, sagte er. – Wörtliche Rede
M 7Lyrik wird zu Prosa – wörtliche Rede im Gedicht und in einer Erzählung / den Inhalt der Ballade „Der Erlkönig“ sichern; die wörtliche Rede im Text markieren; Lyrik mit korrekter wörtlicher Rede in Prosa umschreiben

7./8. Stunde

Thema:„Sehr geehrte Damen und Herren!“ – Anreden und Ausrufe
M 8Anreden mit und ohne Stil / einen sprachlich fehlerhaften Internetforum-Beitrag zur Abkürzung bei Anreden lesen und diskutieren; Anreden verwenden und unter Verwendung der passenden Kommaregel einen Mail-/Briefanfang formulieren
M 9Ach, hier auch? – Kommas bei Ausrufen / Ausrufe in fiktivem Dialog verwenden, Kommasetzung üben; Wirkung der Ausrufe interpretieren; das Gelernte auf Bejahungen und Verneinungen übertragen

9./10. Stunde

Thema:„Genauer gesagt …“ – Einschübe und nachgestellte Erläuterungen
M 10Früher war alles besser? – Die alte Rechtschreibung / gültige Kommaregeln der alten Rechtschreibung kennenlernen; den Kommaregeln Beispielsätze zuordnen; eigene Beispielsätze formulieren

11./12. Stunde

Thema:Immer schön der Reihe nach – Aufzählungen
M 11Luft holen – Pausen in Reden und bei Aufzählungen / Beispiele schlechter Reden rezitieren und Fehler analysieren; Regeln einer guten Rede zusammenstellen; reale Rede mit einer fiktiven Rede vergleichen; das Redemanuskript markieren (Absätze, Dreier-Aufzählungen) und verbessern

Lernerfolgskontrolle

LEKMit doppeltem Boden – Texte durch Kommasetzung optimieren

So können Sie die Stunden kombinieren und kürzen

Mit der Fehlerstatistik (M 1–M 4) wiederholen und sichern die Lernenden die bereits bekannten Fehlerschwerpunkte. Didaktisch reduzierend können die Lernenden danach nur eine der weiteren Stationen (M 5 und M 6

Hinweise zur Differenzierung

Der Unterrichtsvorschlag kann nach einem gemeinsamen Einstieg (M 1–M 4) im Sinne einer konsequenten Binnendifferenzierung als Lerntheke umgesetzt werden.

Hinweis zur CD/Zip-Datei

Alle Materialien des Beitrags finden Sie auf der CD RAAbits Deutsch Mittlere Schulformen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.