Die Wikinger - Wilde Horden aus dem Norden?

Die Wikinger

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Wikinger üben auf Kinder eine große Faszination aus. Man stellt sie sich meist als bärtige, furchtlose und wilde Männer vor, die Europa in Angst und Schrecken versetzten. Dabei waren sie weit mehr als die Plünderer und Räuber, als die sie oft dargestellt werden: Sie waren Bauern und Handwerker, Kaufleute und Seefahrer. Die Kinder erfahren, was es mit dem „Volk“ der Wikinger auf sich hat, wie und wo sie lebten und wie die Gesellschaft und die Kultur der Wikinger aussah.
Leseprobe ansehen
# sachunterricht
# wikinger
# geschichte
# menschen

Kompetenzen

Klassenstufe:3 bis 4
Dauer:ca. 12 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Eigenständige Recherche; Medienkompetenz; Zusammenhänge zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verstehen
Thematische Bereiche:Lebensweise der Wikinger, Wikinger als Bauern, Händler, Krieger und Seefahrer, Schiffe, Waffen und Werkzeuge der Wikinger, Haithabu als bekanntester Siedlungsort in Deutschland
Medien:Arbeitsblätter, Bildmaterial, Karten, Rätsel, Tabellen, Texte, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Fächerübergreifend:Deutsch: Lesen von Sachtexten

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

TX: Text; AL: Anleitung; AB: Arbeitsblatt; VL: Vorlage; BD: Bilder/Bildkarten; SP: Spiel

1. Stunde

Thema:Einführung in das Thema „Wikinger“
M 1 (TX)Eine Reise in die Vergangenheit / SuS lesen den Text gemeinsam mit der Lehrkraft; gute Leserinnen und Leser können ihn auch allein lesen; SuS tauschen sich im Klassenverband über den Text und ihr Vorwissen aus (EA, GA, UG)

2./3. Stunde

Thema:Herkunft und Verbreitung der Wikinger
M 2/M 3 (AB)Wer waren die Wikinger und wo lebten sie? / SuS ergänzen einen Lückentext und bearbeiten eine Karte zu den Wohnorten der Wikinger (EA, PA)
Benötigt:Wenn die SuS im Umgang mit Atlanten geübt sind, können diese zur Bearbeitung von M 3 als Hilfestellung zur Verfügung gestellt werden.

4. Stunde

Thema:Lebens- und Siedlungsweise der Wikinger
M 4/M 5 (AB)Wie lebten die Wikinger? / SuS lesen einen Text und besprechen Begriffe mit einem Partner oder einer Partnerin (EA, PA)
M 6 (BD)Das Wikingergehöft / SuS betrachten das Bild und beschriften es mithilfe von M 4 und M 5 (EA)

5./6. Stunde

Thema:Die Schiffe der Wikinger
M 7/M 8 (AB)Die Schiffe der Wikinger / SuS lesen einen Text und beantworten Fragen dazu (EA)

7. Stunde

Thema:Die Krieger und ihre Raubzüge
M 9–M 11 (AB)Die Raubzüge der Krieger / SuS lesen einen Text, ordnen die Ausrüstung einfachen und reichen Kriegern zu und lösen auf der höchsten Niveaustufe zusätzlich ein Rätsel (EA)

8. Stunde

Thema:Die Wikinger als Handwerker und Händler
M 12/M 13 (AB)Handwerker und Händler / SuS lesen einen Text und suchen Lernwörter in einem Suchsel (EA)

9. Stunde

Thema:Runen als Schriftzeichen der Wikinger
M 14–M 16 (AB)Die Schriftzeichen der Wikinger / SuS lesen einen Text, schreiben ihren Namen in Runen, entziffern ein Wort (bzw. zwei Wörter) in Runenschrift und lösen Aufgaben zum Text (EA)

10. Stunde

Thema:Der Glaube an Naturgeister
M 17/M 18 (AB)Geheimnisvolle Wesen / SuS lesen und korrigieren einen veränderten Text und ordnen den Naturgeistern ihre typischen Merkmale zu (EA)

11./12. Stunde

Thema:Die Bedeutung der Stadt Haithabu
M 19–M 21 (AB)Haithabu – Die größte Stadt der Wikinger / SuS lesen einen Text, verorten Haithabu auf einer Karte und beantworten Fragen zum Text; auf den höheren Niveaustufen bearbeiten die SuS auch Rechercheaufträge im Internet (EA, PA)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.