Klingt gut, kauf ich! - Die Wirkung von Musik in der Werbung untersuchen

Klingt gut, kauf ich!

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

3 - 4 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Audio/Video-Teil GS +1 E|Farbseite

Beschreibung

Im TV, im Radio, im Internet, im Supermarkt, überall begegnen uns Werbespots, meist begleitet von kurzen und eingängigen Melodien, die uns schon nach kurzer Zeit vertraut vorkommen. Was jedoch macht die Musik in der Werbung mit uns? Überzeugt sie uns, die Ware zu kaufen oder ist sie nur musikalische Begleitung? Die Kinder bringen im Rahmen dieser kreativen Unterrichtseinheit ihre eigenen Vorstellungen und Ideen zum Thema mit ein. Sie versuchen sich als Nachwuchsregisseurinnen und -regisseure und angehende Komponistinnen und Komponisten für Werbespots.
Leseprobe ansehen
# werbung
# musik
# musikalische begleitung
# jingles
# slogans

Kompetenzen

Klassenstufe:3 bis 4
Dauer:ca. 3–4 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Charaktereigenschaften von Musik wahrnehmen und verbalisieren
Thematische Bereiche:Musik in der Werbung; Wirkung von Musik erfahren
Medien:Arbeitsblätter, Textkarten, Bilder, Regieanweisungen, Test, Beobachtungsbogen
Hörbeispiele:Werbeclips (Tracks 1–5), Jingles instrumental (Tracks 6–10), Jingles (Tracks 11–15)
Fächerübergreifend:Sachunterricht: Werbung und Produkte; Deutsch: Werbetexte erstellen; Kunst: Requisiten basteln

Inhaltsangabe

Legende:

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BK: Bildkarten; WK: Wortkarten

1. Stunde

Thema:Wie klingt die Werbung?
Einstieg:Die SuS versammeln sich im Sitzkreis.Wir beginnen heute mit einem Quiz zum Thema Werbung. Mal schauen, ob ihr erratet, um welche Werbespots es sich handelt.L teilt die Schülerinnen und Schüler in zwei Gruppen ein und spielt nun einzelne bekannte Werbemusik so lange ab, bis eine der Gruppen signalisiert, dass sie die richtige Antwort parat hat; für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt, für jede falsche Antwort einen Punktabzug.
Erarbeitung:Wir hören jetzt gemeinsam mehrere Musikstücke. Achtet einmal darauf, wie die Musik auf euch wirkt. Die Eigenschaftskarten können euch dabei helfen.
M 1 (WK)Wie klingt das? / L legt die Wortkarten im Kreis aus oder heftet diese an die Tafel; die SuS benennen diese und stellen ggf. Frage zu unbekannten Wörtern; anschließend ordnen die SuS die Eigenschaften dem entsprechenden Hörbeispiel zu. L spielt die 5 Werbeclips nacheinander ab und diskutiert mit den SuS anhand der Eigenschaftskarten, welche Wirkung die Musik hat.
M 2 (BK)Welche Werbung darf‘s denn sein? / L projiziert die BK auf die Wand; die SuS benennen die einzelnen Bilder.Wir hören uns die Hörbeispiele noch einmal an. Zu welcher Art Werbung könnten sie passen? Welches Produkt könnte hier verkauft werden?L spielt die 5 Werbeclips (Tracks 1-5) erneut nacheinander ab; die SuS stellen zu jedem einzelnen Hörbeispiel Überlegungen an, zu welcher Zielgruppe oder welchem Produkt auf den BK es passen könnte.
Abschluss:Die SuS tauschen sich im Plenum bezüglich ihrer Überlegungen aus.
Benötigt:
  • CD-Player, Tracks 1–5
  • Beamer/vergrößerte BK M 2
  • WK M 1 ggf. laminieren

2. Stunde

Thema:Kauf mich – eigene Werbejingles erstellen
Einstieg:Die SuS versammeln sich im Sitzkreis.Wir hören jetzt wieder gemeinsam ein paar ganz kurze Musikstücke. In der Werbung wird sowas „Jingle“ genannt. Außerdem habe ich euch ein paar Werbesprüche (Werbeslogans) mitgebracht. Überlegt euch mal, welcher Slogan zu welchem Jingle passen könnte.
M 3 (TK)Kauf mich! / L legt die Karten mit den Werbesprüchen im Kreis aus oder heftet diese an die Tafel, einzelne SuS lesen die Slogans vor und zerlegen diese ggf. (klatschend) in Silben.L spielt die 5 Jingles (Instrumentalversion, Tracks 6-10) nacheinander und ggf. mehrfach ab; die SuS ordnen jedem Hörbespiel einen der Werbeslogans zu, indem sie diesen darüber singen oder sprechen.L spielt zur Auflösung anschließend die 5 Jingles in der Version mit Werbeslogan (Tracks 11-15) ab.
Erarbeitung:L teilt die SuS in Gruppen von 4–6 Kindern ein.Jetzt dürft ihr eure eigenen, kleinen „Werbejingles“ komponieren.L legt Orff-Instrumente/Klangerzeuger im Kreis aus.Hier im Kreis seht ihr viele unterschiedliche Instrumente, die alle anders klingen. Wir probieren die Instrumente einmal alle zusammen aus.L weist jedem Kind ein Orff-Instrument zu.Jetzt spielen wir unsere Instrumente alle so lange, bis ich die Arme hebe. Danach lässt du dein Instrument auf deinem Platz liegen, rutschst einen Platz nach rechts und spielst auf dem nächsten Instrument.Die SuS durchlaufen die Instrumentenrunde, bis jedes Kind möglichst einmal jedes Instrument ausprobiert hat.
M 4 (AB)Unser Werbeslogan / Die SuS erstellen in den Kleingruppen eigene Werbeslogans anhand der Arbeitsanweisung.
M 5 (AL)Unser Werbejingle / Die SuS vertonen in den Kleingruppen ihre vorab erstellten Werbeslogans mit verschiedenen Orff-Instrumenten/Klangerzeugern anhand der Arbeitsanweisung.
Abschluss:Die einzelnen Gruppen präsentieren den anderen Gruppen ihre Werbeslogans und -jingles.
Benötigt:
  • CD-Player, Tracks 6–15
  • Orff-Instrumente/Klangerzeuger
  • Aufnahmemedium
  • ggf. laminierte Textkarten M 3

3.–4. Stunde

Thema:Werbespots drehen
Einstieg:Die SuS versammeln sich im Sitzkreis.Heute fangen wir noch einmal mit unserem Werbequiz an. Seid ihr bereit?L teilt die SuS erneut in zwei Gruppen ein, dann wird das Werbequiz aus der 1. Stunde gespielt, alternativ kann auch auf den Einsatz von Audiotracks verzichtet werden: L lässt dazu jeweils ein Kind pro Gruppe eine bekannte Werbemelodie summen, während die andere Gruppe rät, um welchen Spot es sich handelt.
Erarbeitung:L teilt die SuS erneut in etwa gleich große Gruppen ein; L spielt die 5 Werbeclips aus der ersten Stunde erneut ab.Wir erstellen jetzt unsere eigenen „Werbespots“. Dazu machen wir Folgendes: Jede Gruppe sucht sich erst einmal eines der fünf Musikstücke aus. Danach überlegt ihr euch eine kleine Spielszene, die zur Musik passen könnte. Spielt uns am Ende eure Geschichte als Pantomime, d. h. ohne zu sprechen, vor. Wenn ihr eine Anregung braucht, dürft ihr auch die Karten mit den Regieanweisungen benutzen. Aber auch hier müsst ihr gut überlegen, welche Spielszene passend sein könnte.L teilt das AB M 6 an alle SuS und zusätzlich jeder Gruppe die Regieanweisungen M 7 aus; L achtet bei der Auswahl der Musikstücke darauf, dass jedes Stück möglichst nur von einer Gruppe ausgewählt wird.
M 6 (AB)Spot ab! / Die SuS notieren ihre Spielideen anhand der Arbeitsanweisung auf dem AB; sie üben ihre Szene ein.
M 7 (TK)Was sagen wir wann? / Die SuS setzten die Regieanweisungen ggf. zur Ideenfindung ein, um ihren eigenen Werbespot zu erfinden.
Abschluss:Die einzelnen Gruppen präsentieren den anderen ihre Werbespots; L nimmt diese mit einem geeigneten Aufnahmemedium auf und spielt sie den SuS anschließend zur Reflexion und zum Abschluss der Einheit vor.
Benötigt:
  • CD-Player, Tracks 1–5
  • Orff-Instrumente/Klangerzeuger
  • Aufnahmemedium
  • Abspielmedium (Beamer)
  • ggf. vorab im Kunstunterricht erstellte Requisiten

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.