Die „Zeitung der Antike“? Münzen im Anfangsunterricht - Mit Sachquellen die Rekonstruktionskompetenz fördern

Die „Zeitung der Antike“? Münzen im Anfangsunterricht

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Geschichte

6. Klasse

4 - 7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Was verraten Münzmotive und Legenden über die Selbstinszenierung der Münzherren? Lassen sich Münzen als „Zeitung der Antike“ bezeichnen? Und sind die im Imperium Romanum geprägten Münzen mit den zeitgleich entstandenen chinesischen Münzen vergleichbar? Untersuchen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern antike Münzen und ergründen Sie anhand der numismatischen Quellen die Geschichte des Übergangs von der Römischen Republik zur Kaiserzeit sowie Grundzüge der chinesischen Qin-Dynastie.
Leseprobe ansehen
# iden des märz 44 v. chr.
# augustus
# höchstpreisedikt des diokletian
# qin-dynastie
# numismatik

Kompetenzen

Klassenstufe:6. Klasse
Dauer:4–7 Stunden
Aus dem Inhalt:späte Römische Republik, Gaius Julius Caesar, Iden des März 44 v. Chr., frühe Römische Kaiserzeit, Augustus, Höchstpreisedikt des Diokletian; Erster erhabener Gottkaiser von Qin
Kompetenzen:
  • den Übergang von der Römischen Republik zur Kaiserzeit beschreiben
  • Münzen als Sachquellen analysieren
  • Aussageabsichten antiker Münzen erkennen und kritisch hinterfragen
  • die antiken Kaiserreiche Chinas und Roms vergleichen

Inhaltsangabe

Stunde 1Münzen = Geld?
M 1 (Fo)Euromünzen und römische Münzen im Vergleich
M 2 (Tx)Was ist eine Münze? – Römische Münzen als Quellen
Stunde 2Wie arbeiten Münzforscher?
M 3 (Ab)„IMP AVG“? – Abkürzungen auf römischen Münzen
M 4 (Ab)„IMP AVG“? – Tippkarte zu den Abkürzungen
M 5 (Ta)Abkürzungen auf römischen Münzen – ein Überblick
M 6 (Ab)Eine römische Münze untersuchen
M 7 (Ab)Eine antike Münze untersuchen – Fragenkatalog
Stunde 3Was kann man damit kaufen?
M 8 (Bd)Tiere auf römischen Münzen
M 9 (Ta)Das Höchstpreisedikt des Diokletian
Stunde 4Warum wurde Augustus nicht wie Caesar ermordet?
M 10 (Tx)Caesar und Augustus – zwei berühmte Feldherren
Stunde 5Was verraten römische Münzen über die Vergangenheit?
M 11 (Ab)Eine Münze erzählt Geschichte – auf der Flucht aus Troja
M 12 (Ab)Eine Münze erzählt Geschichte – die Iden des März 44 v. Chr.
M 13 (Ab)Eine Münze erzählt Geschichte – der göttliche Caesar
M 14 (Ab)Eine Münze gestalten
Stunde 6Qin Shihuangdi – genial, despotisch, größenwahnsinnig?
M 15 (Bd)Was könnte das sein? – Drei rätselhafte Gegenstände
M 16 (Tx)Der erste Kaiser von China – genialer Politiker oder brutaler Tyrann?
Stunde 7Was verraten chinesische Münzen im Vergleich zu römischen?
M 17 (Ab)Die Ban-Liang-Münze
M 18 (Ab)China und Rom – zwei Kaiserreiche im Vergleich Version A
M 18 (Ab)China und Rom – zwei Kaiserreiche im Vergleich Version B
Abkürzungen: (Ab) = Arbeitsblatt; (Bd) = Bild; (Fo) = Folie; (Ta) = Tabelle; (Tx) = Text

MinimalplanSollten Sie weniger Zeit zur Verfügung haben, kann die Einheit auf 4 Stunden gekürzt werden, indem die Materialien M 8 und M 9 sowie M 15–M 18 weggelassen werden.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.