Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen
Geschichte
11. | 12. | 13. Klasse
10 - 12 Unterrichtsstunden
Beschreibung
Berlin war zwischen dem Kriegsende 1945 und den Ostverträgen 1972 zweifelsohne ein „Hotspot“ der Weltpolitik. Hier standen sich die ehemaligen Verbündeten der Anti-Hitler-Koalition so nah gegenüber, dass sich in Krisenmomenten ihre Panzer fast berührten. Die vorliegenden Materialien sind entsprechend der Chronologie zusammengestellt und zugleich thematisch zugeordnet. Die Darstellung der Positionen erfolgt aus der westlichen Perspektive. Von hier aus werden die Vorschläge und Forderungen der DDR bzw. der Sowjetunion betrachtet, bewertet und beantwortet. Damit ordnet sich dieser Ansatz in das in der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion übliche Vorgehen ein. Dies bezieht sich auch auf die kritische Bewertung der damals getroffenen Grundsatzentscheidungen.
# blockade
# luftbrücken
# chruschtschow-ultimatum
# berliner mauer
# gipfeltreffen