Differenzierte Lesetexte im Anfangsunterricht - Geschichten von Mona und Ben

Differenzierte Lesetexte im Anfangsunterricht

Grundschule

Grundschule

1. | 2. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In dieser Einheit erweitern die Leseanfängerinnen und -anfänger ihre Lesefähigkeiten mithilfe von differenzierten Lesetexten. Innerhalb eines gemeinsamen Themas aus der Lebenswelt der Kinder wird jeder Lesetext auf drei verschiedenen Niveaustufen angeboten. Die Kinder erhalten zu ihrer jeweiligen Lesestufe passende und abwechslungsreiche Aufgaben. Dazu gehören Leseblätter, Zuordnungs- und Malaufgaben sowie Angebote zum freien Schreiben und kreativen Gestalten. Schließlich verfolgen die Kinder auch eine Lesespur innerhalb eines Wimmelbilds. Durch den hohen Grad an Differenzierung ist der Beitrag besonders für heterogene und inklusive Klassen geeignet.
Leseprobe ansehen
# deutsch
# lesetechniken
# lesestrategien
# differenzierte lesetexte
# leseverstehen

Kompetenzen

Klassenstufe:1 und Anfang 2
Dauer:ca. 6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Lesetechniken und -strategien kennen und anwenden; sinnverstehend lesen
Thematische Bereiche:lautgetreues Lesen, Lesespuren, differenzierte Leseaufgaben
Medien:Arbeitsblätter, Lesetexte, Wimmelbilder, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Fächerübergreifend:Sachunterricht: Garten, Familie; Kunst: Collagen zum Thema Garten gestalten, Häuser malen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; BD: Bilder/Bildkarten; TX: Text;

1./2. Stunde

Thema:Im Garten
Einstieg:L zeigt den SuS BK M 25, die SuS erzählen, was ihnen auf dem Wimmelbild alles auffällt (UG)
M 1–M 3 (TX)Im Garten / Die SuS erhalten den Lesetext und lesen ihn still (EA); Fragen werden besprochen und die SuS bringen den Text mit M 25 in Verbindung (UG); besonders schnelle SuS können die Bilder in den Farben aus dem Text anmalen (EA)
M 4–M 6 (AB)Lies richtig! / Die SuS bearbeiten das AB gemäß Differenzierung, lesen Wörter, malen dazu, verbinden Silben und Sätze und vergleichen Sätze mit den Aussagen des Textes (EA)
Vorbereitung:Einstufung der SuS auf dem passenden Leseniveau
Benötigt:
  • BK M 25
  • Beamer, Dokumentenkamera

3. Stunde

Thema:Im Garten wimmelt‘s
M 7 (BD)Da ist was los! / L teilt den SuS das Wimmelbild aus und projiziert ggf. die farbige Version M 25 an die Wand (LV)
M 8–M 10 (AB)Wie geht es weiter? / Die SuS bearbeiten die Lesespur mithilfe von M 7 und M 25 (EA, PA)
Benötigt:
  • BK M 25
  • Beamer, Dokumentenkamera

4./5. Stunde

Thema:Im Haus
Einstieg:L zeigt den SuS BK M 26; die SuS erzählen, was ihnen auf dem Wimmelbild alles auffällt (UG)
M 11–M 13 (TX)Im Haus / Die SuS erhalten den Lesetext und lesen ihn still (EA); Fragen werden besprochen und die SuS bringen den Text mit dem besprochenen Bild in Verbindung (UG)
M 14–M 16 (AB)Lies genau! / Die SuS bearbeiten das AB gemäß Differenzierung und lesen Wörter, verbinden Silben und vergleichen Sätze mit Aussagen des Textes (EA)
M 17 (AB)Wie ist das bei dir? / Die SuS malen ein Bild im Querschnitt von ihrem Zuhause und den dort lebenden Personen (EA); L klärt den Begriff „Querschnitt“ und erklärt behutsam, dass es ggf. Unterschiede in den Lebensrealitäten der Kinder gibt (LV)
Vorbereitung:Einstufung der SuS auf passendem Leseniveau
Benötigt:
  • BK M 26
  • Beamer, Dokumentenkamera

6. Stunde

Thema:Die Kinder im Haus
M 18 (BD)Drunter und drüber! / L teilt den SuS das Wimmelbild aus und projiziert ggf. die farbige Version M 26 an die Wand (LV)
M 19–M 21 (AB)Was passiert? / Die SuS bearbeiten die Lesespur mithilfe von M 18 und M 26 (EA, PA)
Benötigt:
  • BK M 26
  • Beamer, Dokumentenkamera

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.