Digitale Bildbearbeitung in Theorie und Praxis - am Beispiel von Adobe Photoshop

Digitale Bildbearbeitung in Theorie und Praxis

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Informatik & Medienbildung

10. | 11. | 12. | 13. Klasse

6 - 7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ziel dieser Unterrichtssequenz für die Klassenstufen 10 bis 13 ist es sich zunächst mit den technischen und theoretischen Grundlagen der Bildbearbeitung vertraut zu machen. Diese einführenden Aufgaben zu Vektor- und Rastergrafiken, Grafikformaten (EPS, SVG, PDF, GIF, TIFF, JPEG, PNG, PSG) und ihren Eigenschaften, zu den Adobe-Photoshop-Elementen sowie zu digitaler Bildbearbeitung im Allgemeinen können in Form von Arbeitsblättern oder als motivierende interaktive LearningApps-Übungen bearbeitet werden. Auch eine komplett selbstständige Erarbeitung mit der beiliegenden interaktiven Selbstlerneinheit ist denkbar. Danach beginnt die praktische Arbeit mit Adobe Photoshop (oder z. B. GIMP). Ihre Schülerinnen und Schüler sollen für die Besitzerin eines Aquariengeschäfts eine Collage erstellen. Eine Checkliste dient als leitende Richtschnur, sodass möglichst viele Adobe-Photoshop-Funktionen verwendet werden. Zum Abschluss dient das analog sowie als digitales Kahoot! vorbereitete Multiple-Choice-Quiz "Bist du fit im Thema Bildbearbeitung". Die Materialien umfassen zudem eine Methodenkarte mit zusammenfassenden Informationen zur Nutzung von Adobe Photoshop, welche für Sie als Lehrkraft sowie für die Lernenden nützlich sein kann.
Leseprobe ansehen
# digitale bildbearbeitung
# grafikformate
# dateierweiterungen
# benutzeroberfläche
# ebenentechnik
# pixelgrafiken
# vektorgrafiken
# adobe photoshop
# gimp

Kompetenzen

Klassenstufe:10–13
Dauer:6–7 Unterrichtsstunden
Lernziele:Die Lernenden … 1. erklären Grafikformate und wenden sie ausgabeorientiert an, 2. unterscheiden Farbmodi und wenden sie an, 3. digitalisieren und erstellen Bilder, 4. korrigieren und optimieren Bilder mit einem Bildbearbeitungsprogramm, 5. verstehen das Ebenenkonzept und arbeiten mit Ebenen, 6. setzen Bildbearbeitungswerkzeuge ein, 7. arbeiten mit Masken und Kanälen.
Thematische Bereiche:Digitale Bildbearbeitung, Grafikformate, Dateierweiterungen, Benutzeroberfläche, Ebenentechnik, Pixelgrafiken, Vektorgrafiken, Adobe Photoshop, GIMP
Medien:Modellieren, Implementieren, Darstellen und Interpretieren

Inhaltsangabe

Benötigte Materialien

  • Laptop/PC
  • USB-Stick, Server-Netzlaufwerk, Cloudspeicher (OneDrive, Google Drive, Dropbox o. Ä.)

Einstieg

Thema:Theorie zur digitalen Bildbearbeitung
ZM 1Grafikformate und Grafiktypen
Benötigt:
  • Projektionsmöglichkeit (z. B. Beamer/Dokumentenkamera)
  • Kopie bzw. digitale Fassung von ZM 1 zur Lehrerpräsentation oder zum Einsatz als Selbstlerneinheit

Erarbeitung

Thema:Festigung der Theorie zu digitaler Bildbearbeitung
M 1Grafikformate und ihre Eigenschaften
Benötigt:
  • ggf. interaktive LearningApps-Übung
M 2Elemente des Adobe-Photoshop-Anwendungsfensters
Benötigt:
  • ggf. interaktive LearningApps-Übungen

Übung/Projekt

Thema:Digitale Bildbearbeitung in Theorie und Praxis
M 3Bildbearbeitung und Grafikformate
Benötigt:
  • ggf. interaktive LearningApps-Übung
M 4Praxisbeispiel digitaler Bildbearbeitung mitAdobe Photoshop

Festigung

Thema:Wiederholung des Gelernten
M 5Bist du fit im Thema „Bildbearbeitung“?
Benötigt:
  • ggf. interaktives Kahoot!-Quiz

Benötigte Dateien

  • ZM 1 Einstiegspräsentation (PDF/PPT):ZM1_Praesentation_Grafikformate_Grafiktypen.pdf, ZM1_Praesentation_Grafikformate_Grafiktypen.pptx
  • ZM 2 Adobe-Photoshop-Methodenkarte (PDF):ZM2_Methodenkarte-Grundlagen-PS-Bildbearbeitung.pdf
  • Bilddateien für Praxisbeispiel M 4
    • Aquarium.jpg
    • Goldfisch.jpg
    • Clownfisch.jpg
    • Doktorfisch.jpg
    • Wasser.jpg
    • Schatzkiste.jpg

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.