Digitale Bilderschließung im Religionsunterricht - Am Beispiel Marc Chagalls

Digitale Bilderschließung im Religionsunterricht

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Religion

9. | 10. Klasse

2 - 4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Werke der bildenden Kunst zu deuten, ist gar nicht so einfach. Diese Reihe gibt Einblick in zentrale Schritte der Bildinterpretation, unterstützt durch digitale Tools. Die Lernenden üben, mithilfe ihres Wissens über Marc Chagall zwei seiner Bilder zu deuten. Anhand des 9/11 Memorials in New York reflektieren sie, wie Kunstwerke uns helfen können, Krisensituationen zu verarbeiten. Sie schulen ihre Medienkompetenz, indem sie unterschiedliche (digitale) Tools anwenden, Bilder selbst gestalten und KI-basiert generieren. Im Zuge dessen werden sie für das Thema Urheberrecht sensibilisiert.
Leseprobe ansehen
# bildinterpretation
# chagall
# judentum
# bibel
# die weiße kreuzigung
# urheberrechte
# 9/11-memorial
# die gelbe kreuzigung
# ki generierte bilder
# chassidismus

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:2 bis 4 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Bilder des Künstlers Marc Chagall deuten; erkennen, dass Bilder eine Reaktion auf persönliche und äußere Krisensituationen darstellen können; vorgegebene Themen (mithilfe digitaler Tools) künstlerisch umsetzen; Grundlagen des Urheberrechts bei KI-generierten Bildern darlegen können; Informationen recherchieren, strukturieren und präsentieren
Thematische Bereiche:Marc Chagall; Geschichte des Judentums; (digitale) Bilderschließung; Medienkompetenz
Medien:Bilder, Texte, LearningApp, Genially (digitales Tool für die Bildinterpretation)

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Marc Chagall – Ein jüdischer Künstler
M 1Kunst in Krisenzeiten – Was hilft uns, Erfahrungen zu verarbeiten?
M 2Wer war Marc Chagall? – Seine Biografie kennenlernen
M 3„Die weiße Kreuzigung“ – Ein Gemälde deuten
M 4„Die weiße Kreuzigung“ – Rasterblatt zur Deutung
M 5Wie gelingt die Bilderschließung? – Fragekärtchen
M 6Dasselbe in Grün (Gelb)? – Zwei Gemälde vergleichen
Inhalt:Die Lernenden erkennen biografische und historische Elemente in Chagalls Kunstwerken. Dieses Wissen wenden sie im zweiten Schritt eigenständig auf ein zweites Bild Chagalls an. Abschließend vergleichen sie die Bilder miteinander.
Benötigt:PC/Laptop, Beamer, ggf. Internetzugang, Genially, ggf. Kärtchen (M 5) kopieren (und laminieren)

3./4. Stunde

Thema:Bilder sagen mehr als Worte – Kreative Auseinandersetzung mit ausgewählten Kunstwerken (optionale Vertiefung)
M 7Quellenstudium und Urheberrecht – Unerlässliche Kompetenzen im digitalen Zeitalter
M 8Jetzt bist du dran! – Produktive Auseinandersetzung mit Kunst
Inhalt:Die Lernenden reflektieren die Bedeutung von Bild- und Textquellen sowie des Urheberrechts in Zeiten KI-generierter Bilder. Anschließend vertiefen sie neigungsorientiert die Beschäftigung mit Kunstwerken, indem sie eigene Bilder generieren oder ein Kunstwerk deuten und ihre Interpretation präsentieren. Den Abschluss bildet ein Gallery Walk, optional eine selbst gestaltete Andacht mit Bildmeditation.
Benötigt:PC/Laptop, Beamer, Internet, ggf. Tablets oder Smartphones

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.