Digitale Stadtexkursionen - Entwicklung einer QR-Code-Rallye

Digitale Stadtexkursionen

Mittlere Schulformen

Erdkunde / Geographie

5. | 6. | 7. Klasse

12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Im Erdkundeunterricht zählt die Orientierungskompetenz zu den zentralen Kompetenzen. Sich in der Stadt zurechtzufinden und eine Route planen zu können, ist dabei unerlässlich. Auch der Umgang mit digitalen Geomedien gewinnt immer mehr an Bedeutung. Diese Unterrichtsreihe verknüpft beides. Lernende erhalten das Handwerkszeug, sich in ihrer Umgebung zu orientieren, und entwickeln darauf eine eigene digitale Stadtexkursion mithilfe von digitalen Karten sowie ein QR-Code-Quiz.
Leseprobe ansehen
# räumliche orientierung
# maßstab
# stadtplan
# legende
# himmelsrichtungen
# wegbeschreibung
# windrose
# stadtexkursion
# quiz
# geomedien

Kompetenzen

Klassenstufe:5/6
Dauer:12 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 8 Unterrichtsstunden)
Kompetenzen:Räumliche Orientierungskompetenzen, Methoden- und Medienkompetenzen
Thematische Bereiche:Maßstab, Stadtplan, Legende, Himmelsrichtungen
Medien:Stadtpläne,digitale Karten, Lernprogramme

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Eine Stadtexkursion – erste Ideen
M 1(Tx)E-Mail der Austauschschule / Verfassen einer E-Mail
M 2(Ab)Himmelsrichtungen – wichtige Richtungsangaben / Formulieren von Wegbeschreibungen
Differenzierungsmöglichkeit:Formulierungshilfen für das Schreiben einer E-Mail an der Tafel

2. Stunde

Thema:Stadtplan und Maßstab
M 3(Ka/Tx)Stadtplan – eine ganze Stadt passt in die Tasche / Orientieren mit einem Stadtplan
M 4(Tx/Ka)Maßstab – wie groß ist 1 cm auf der Karte in Wirklichkeit? / Berechnen von Entfernungen, Lernen, einen Maßstab zu lesen
Benötigt:
  • Stadtplan des Schulortes
  • Geodreieck/Lineal
Differenzierungsmöglichkeit:Schnellere Lernende als Expertinnen und Experten einsetzen

3. Stunde

Thema:Lernerfolgskontrolle
M 5(Ka)Kennst du dich mit Stadtplänen aus? / Anwenden der erworbenen Kompetenzen
Benötigt:
  • Geodreieck/Lineal
Differenzierungsmöglichkeit:Aufgaben kürzen/erweitern

4. Stunde

Thema:Einstieg in die Exkursionsplanung
M 6(Tx)Auftrag – eine Exkursion in die Stadt / Verstehen der Anforderungen, Koordinieren des Teams
M 7a(Tx)Teambuilding / Erlernen der Zusammenarbeit in Teams
Benötigt:
  • leere DIN-A3-Blätter für die Tabelle
Differenzierungsmöglichkeit:Bildung heterogener Gruppen

5.–10. Stunde

Thema:Planung der Exkursionen
M 7b(Ka)Eine Route mit OpenStreetMap erstellen / Arbeit mit OpenStreetMap
M 7c(Bd)Eine QR-Code-Aufgabe mit LearningApps erstellen / Arbeit mit LearningApps
Benötigt:
  • Computer, Tablets, leere DIN-A3-Blätter für die Tabelle, Zugangsdaten zum LearningApps-Account
Differenzierungsmöglichkeit:Scaffolding, weitere LearningApps gestalten lassen

11.–12. Stunde

Thema:Ausstellung der Exkursionsberichte und Erstellen der LearningApps
M 8(Ab)Galeriegang / Bewerten der Ergebnisse, Reflexion
Benötigt:
  • fertige Arbeitsmaterialien der Lernenden (Tabelle und die von Ihnen ausgedruckten Routen), Klebeband
Differenzierungsmöglichkeit:Kriterienkatalog selbst erstellen lassen oder vorgeben

Abkürzungen:

Bd: Bildliche Darstellung – Ab: Arbeitsblatt – Fs: Farbseite – Gd: Grafische Darstellung – Ka: Karte – Ta: Tabelle – Tx: Text

Minimalplan

Gekürzt werden kann in den ersten Unterrichtsstunden, wenn die Lernenden die zentralen Fähigkeiten zur Orientierung üben (

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.