Digitales Schreiben anhand von „Der Besuch der alten Dame“ - Vom Blog bis zum Hörspiel

Digitales Schreiben anhand von „Der Besuch der alten Dame“

Mittlere Schulformen

Deutsch

8. | 9. | 10. Klasse

3 - 10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Diese Unterrichtsreihe widmet sich dem kreativen und produktiven Einsatz digitaler Medien im Deutschunterricht. Anhand des Dramas "Der Besuch der alten Dame" von Friedrich Dürrenmatt setzen sich Ihre Lernenden mit verschiedenen Formen des digitalen Schreibens auseinander. Außerdem erstellen Ihre Schülerinnen und Schüler zum Drama einen Trailer, ein digitales Bühnenbild mithilfe von LearningApps, ein Hörspiel, ein Stop-Motion-Video oder einen Podcast zu den literarischen Epochen.
Leseprobe ansehen
# friedrich dürrenmatt
# "der besuch der alten dame",
# drama
# postmoderne
# kollaboratives schreiben
# digitales schreiben
# kreatives schreiben
# digitale medien
# trailer
# digitales bühnenbild

Kompetenzen

Klassenstufe:8–10
Dauer:3–10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Schreiben: Texte sprachlich gestalten, kreatives Schreiben; 2. Sprechen: Texte vortragen, einsprechen und sprachlich gestalten
Medienkompetenzen:Kommunizieren und Kooperieren (2); Produzieren und Präsentieren (3)
Thematische Bereiche:„Der Besuch der alten Dame“, kollaboratives Schreiben, Drama, Einsatz digitaler Tools
Materialien:Dramenausschnitte, Anleitungen verschiedener digitaler Tools, Videolinks

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Einen Autor vorstellen
M 1Wer war Friedrich Dürrenmatt? – Kollaborativ einen Autor vorstellen / nach Informationen im Internet recherchieren und mithilfe der Plattform CryptPad kollaborativ zusammentragen; einen digitalen Flyer erstellen
Benötigt:
  • digitale Endgeräte
  • Internetzugang

2. Stunde

Thema:Ein Drama inhaltlich erschließen und einen Trailer erstellen
M 2Kann man Gerechtigkeit kaufen? – Einen Trailer zu „Der Besuch der alten Dame“ erstellen / eine Zusammenfassung lesen; einen Trailer anschauen und einen eigenen Trailer erstellen
Benötigt:
  • digitale Endgeräte
  • Internetzugang

3. Stunde

Thema:Einen Perspektivwechsel vornehmen und von Ereignissen berichten
M 3Ein unmoralisches Angebot – Die Gefühle, Gedanken und Meinungen von Claire und Ill in einem Weblog ausdrücken / sich in die Situation von Claire und Ill versetzen; auf der Grundlage eines Textauszugs einen Weblog verfassen
Benötigt:
  • digitale Endgeräte
  • Internetzugang

4. Stunde

Thema:Einen Chat erstellen
M 4Ein Chatgespräch zwischen Claire und Ill – Eine Szene in die heutige Zeit übertragen / einen Dialog zwischen Claire und Ill lesen und sprachlich in die heutige Zeit übertragen
Benötigt:
  • digitale Endgeräte
  • Internetzugang

5. Stunde

Thema:Eine Charakterisierung verfassen
M 5Wer ist Claire Zachanassian? – Kollaborativ eine Charakterisierung verfassen / verschiedene Textstellen analysieren; Informationen kollaborativ in Word zusammentragen; eine Charakterisierung zu Claire verfassen
Benötigt:
  • digitale Endgeräte
  • Internetzugang

6. Stunde

Thema:Ein digitales Bühnenbild erstellen
M 6Bühne, Requisiten und Co. – Ein Bühnenbild digital erstellen / zur ersten Szene des ersten Akts ein digitales Bühnenbild mit LearningApps erstellen
Benötigt:
  • digitale Endgeräte
  • Internetzugang

7. Stunde

Thema:Sich mit der Epoche der Postmoderne auseinandersetzen
M 7„Der Besuch der alten Dame“ als Drama der Postmoderne – Einen Podcast aufnehmen / selbstständig nach Informationen über die Epoche der Postmoderne recherchieren; das Drama in die Postmoderne einordnen; nach konkreten Vorgaben einen Podcast erstellen
Benötigt:
  • digitale Endgeräte
  • Internetzugang

8./9. Stunde

Thema:Den Aufbau eines Hörspiels kennenlernen
M 8Hör gut zu! – Eine Szene in ein Hörspiel umwandeln / eine Szene an die Kriterien eines Hörspiels anpassen; verschiedene Rollen verteilen; Tonspuren aufnehmen; passende Geräusche integrieren; das Hörbuch schneiden
Benötigt:
  • digitale Endgeräte
  • Internetzugang

10. Stunde

Thema:Eine Szene des Dramas mit der App Stop Motion darstellen
M 9Film ab – Eine Szene als Stop-Motion-Film umsetzen / Informationen zur Szene in einer Tabelle zusammentragen; verschiedene Rollen verteilen; mit der App Stop Motion eine eigene Filmsequenz erstellen
Benötigt:
  • digitale Endgeräte
  • Internetzugang

So können Sie die Stunden kombinieren und kürzen

Die Materialien zum Autor (

Hinweise zur CD

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.