Dinkel, Gerste, Hafer, Roggen und Weizen - Unsere heimischen Getreidearten

Dinkel, Gerste, Hafer, Roggen und Weizen

Mittlere Schulformen

Biologie

5. | 6. Klasse

5 - 7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ob im Brot, Kuchen oder als Tierfutter – Getreidemehl und -körner spielen in unserem Alltag eine wichtige Rolle. Umso erstaunlicher ist es, dass viele Kinder und Jugendliche die verschiedenen Getreidearten nicht kennen und auch nicht wissen, wie Mehl entsteht. Zeit, das zu ändern! In diesem Beitrag weisen Ihre Schüler Stärke in Getreidekörnern nach, erforschen den Aufbau eines Getreidekorns und dessen Keimung, finden die Unterschiede zwischen den einheimischen Getreidearten und beschäftigen sich mit der Kunst des Brotbackens.
Leseprobe ansehen
# getreidearten
# stärke
# keimen
# getreidekorn
# mehl

Kompetenzen

Klasse:5/6
Dauer:7 Stunden (Minimalplan: 5)
Kompetenzen:Die Schüler …
  • beschreiben den Aufbau eines Getreidekorns.
  • bestimmen die unterschiedlichen heimischen Getreidearten.
  • erklären den Unterschied zwischen Vollkorn- und Ausgangsmehl.
  • erweitern ihre praktischen Fähigkeiten beim Brot- und Brötchenbacken.
Aus dem Inhalt:
  • 3 Schülerversuche (Pflanzen auf dem Stärkeprüfstand, Keimen von Getreidekörnern, Herstellen von Sauerteig)
  • Aufbau eines Getreidekorns und einer Getreidepflanze
  • Unterscheidung von Weizen, Gerste, Hafer, Roggen und Dinkel
  • Vorgänge in einer Getreidemühle
  • Vom Brotteig zum Brot
  • Getreide-Kreuzworträtsel

Inhaltsangabe

V = VorbereitungSV = SchülerversuchAb = Arbeitsblatt/Informationsblatt
D = DurchführungFo = FolieLEK = Lernerfolgskontrolle
= Zusatzmaterial auf CDPP = PowerPoint-Präsentation

Stunden 1–2: Ein kleines Korn voll Energie

M 1 (Fo)Um welches Thema geht es?
M 2 (SV)Pflanzen auf dem Stärkeprüfstand
V: 5 minD: 10 min
  • Getreidekörner (Dinkel, Gerste, Hafer, Roggen oder Weizen)
  • 1 halbe rohe Kartoffel pro Gruppe
  • 1 halbe Zwiebel pro Gruppe
  • Iod-Kaliumiodid (Lugol’sche Lösung)
  • Puderzucker
  • 1 Mörser mit Pistill pro Gruppe
  • 1 Küchenmesser pro Gruppe
  • 2 Bechergläser
  • 2 Petrischalen
  • 1 Pipette
  • Leitungswasser
  • Papiertücher
M 3 (Ab)Viel Energie auf kleinem Raum – Aufbau eines Getreidekorns

Stunden 3–4: Alle gleich und doch anders

(PP)Farbfotos der verschiedenen Getreidepflanzen und -körner
M 4 (Ab)Stabil und doch biegsam – der Aufbau des Getreides
  • mehrere Getreidepflanzen von Dinkel, Gerste, Hafer, Roggen und Weizen
  • mehrere Gläser mit Getreidekörnern von Dinkel, Gerste, Hafer, Roggen und Weizen
M 5 (Ab)Für jeden Geschmack das richtige Getreide

Stunde 5: Nun wachs doch endlich!

M 6 (Ab/SV)Von der Saat zur Pflanze – wir schauen beim Wachsen zu
V: 5 minD: 4–12 Stunden
  • 1 EL Getreidekörner (Dinkel, Gerste, Hafer, Roggen oder Weizen) pro Gruppe
  • 1 Becherglas pro Gruppe
  • 1 Keimglas pro Gruppe
  • 1 Sieb pro Gruppe
  • Wasser

Stunde 6: Aus Getreidekörnern wird Mehl

M 7 (Ab/SV)Vom Korn zum Mehl – was in der Mühle passiert
V: 2 minD: 5 min, 48 Stunden Wartezeit
  • evtl. Mehlpackungen verschiedener Mehltypen
  • 150 g Roggen- oder Weizenmehl pro Gruppe
  • 1 Rührschüssel pro Gruppe
  • 150 ml 40 °C warmes Wasser pro Gruppe
  • 1 Abdeckung für die Rührschüssel pro Gruppe

Stunde 7: Brot und Brötchen

M 8 (Ab)Vom Teig zum Brot – was beim Backen passiert
  • Hefeteig
(SV)Wir backen einfache Dinkelbrötchen
V: 5 minD: 30 min, Backzeit 10 minExemplar(e) pro Gruppe
  • 700 g Dinkelvollkornmehl
  • etwas Mehl
  • 2 TL Salz
  • 400 ml Wasser
  • 1 Würfel Hefe
  • etwas Margarine zum Einfetten
  • 1 Löffel
  • 1 Rührschüssel
(SV)Wir backen ein Dinkelbrot
V: 5 minD: 20 min, Backzeit 10 minExemplar(e) pro Gruppe
  • 500 g Dinkel, fein gemahlen
  • etwas Mehl
  • 2 TL Salz
  • 1 Löffel
  • 1 EL Obstessig
  • 500 ml Wasser
  • 1 Würfel Hefe
  • 50 g Sesam
  • 50 g Leinsamen
  • 50 g Sonnenblumenkerne
  • etwas Margarine zum Einfetten
  • 1 Küchenmaschine
  • Kastenbackform (26 bis 28 cm)
  • 1 Rührschüssel

Stunde 8: Lernerfolgskontrolle

M 9 (LEK)Getreide kreuz und quer – ein Kreuzworträtsel

Minimalplan

Die Zeit ist knapp? Dann können Sie die Einheit auf

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.