Diplomatische Entscheidungsfindung - Oder was ist eigentlich Politik?

Diplomatische Entscheidungsfindung

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Politik & Wirtschaft

11. | 12. | 13. Klasse

10 - 14 Unterrichtsstunden

Beschreibung

„Generation sorglos“, „Generation What“ und politisch uninteressiert. Ist das die Jugend von heute? Nein, aber Jugendliche verfügen über ein anderes Politikverständnis, das wenig bis gar nicht mit dem etablierten engen Begriff von Politik korreliert. Das wirft wiederum die Frage auf: Was ist eigentlich Politik? Die Schüler entwickeln in dieser Unterrichtseinheit einen eigenen Politikbegriff. Gleichzeitig setzen sie sich mit dem Zusammenhang von Macht und Herrschaft auseinander und begeben sich auf einen historischen Exkurs.
Leseprobe ansehen
# entscheidungsfindung
# demokratie
# politikdefinition
# staatsformen
# herrschaft
# pluralismus
# kompromiss
# konsens

Kompetenzen

Themen:Definition des Begriffs „Politik“; Dimensionen von Politik; Politik ohne Jugend – Jugend ohne Politik?; Begründung und Idee politischer Herrschaft; Grundkategorien des Politischen; Demokratie – die beste aller Herrschaftsformen?
Ziele:Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit dem Begriff „Politik“ auseinander. Gleichzeitig setzen sie sich selbst in Beziehung zum Thema „Politik“, indem sie Möglichkeiten politischen Handelns/Aktivseins erarbeiten. Sie erhalten empirisches Wissen über den Zusammenhang von Jugend und Politik. Darüber hinaus erkennen sie die Unabdingbarkeit politischen Interesses und Engagements als Voraussetzung gesellschaftlichen Zusammenlebens in einer Demokratie.
Klassenstufe:ab Klasse 10
Zeitbedarf:10–14 Unterrichtsstunden

Inhaltsangabe

Stunden 1/2:Muss man überhaupt politisch sein?
M 1(Tx)Diplomatische Entscheidungsfindung oder „Ab morgen kriegen sie in die Fresse“
M 2(Ab)Sich politisch engagieren – aber wie?
M 3(Tx)Ist alles menschliche Handeln grundsätzlich politisch?
Stunden 3/4:Wie definiert die Wissenschaft „Politik“?
M 4(Ab)Politikdefinitionen
M 5(Tx)Der mehrdimensionale Politikbegriff – eine sinnvolle Unterscheidung?
Stunden 5/6:Politik ohne Jugend, Jugend ohne Politik – geht das?
M 6(Gd/Tx)Unpolitische Jugend – Klischee oder Wahrheit?
M 7(Tx)Ein Streitgespräch führen
Stunden 7/8:Warum gehen Menschen politische Herrschaftsverhältnisse ein?
M 8(Tx)John Locke – Two Treatises of Government
M 9(Tx)Niccolò Machiavelli – Der Fürst
M 10(Tx)Kurt Sontheimer – Lob des Kompromisses
Stunden 9/10:Demokratie – die beste aller politischen Herrschaftsformen?
M 11(Tx)Was heißt Demokratie?
M 12(Ab)Staats- und Regierungsformen im Vergleich
M 13(Tx)Demokratie – zum Wandel eines Begriffs
Stunden 11/12:Lernkontrolle
M 14(Lk)Mit 18 in den Bundestag – Lernkontrolle
M 15(Bd/Lk)Jamaika – Lernkontrolle
Glossar
M 16(Gl)Glossar

Erläuterung der Abkürzungen und Symbole: Ab:

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.