Diverses II - Ereignisse und Ereigniswahrscheinlichkeiten

Diverses II

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Mathematik

9. | 10. Klasse

1 - 5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Zuerst werden Ereignisse und Ereignisverknüpfungen spielerisch, aber dennoch anspruchsvoll eingeführt: Zufallsbedingte Situationen aus der Umwelt werden durch Modellbildung erst mathematisch erfassbar und berechenbar. Relative Häufigkeiten bzw. Wahrscheinlichkeiten erwachsen aus dem Urnenmodellen des Ziehens ohne Zurücklegen (hypergeometrische Verteilung) und des Ziehens mit Zurücklegen (Bernoulli-Kette bzw. Binomialverteilung). Das Testen einer einfachen Hypothese mit Fehler 1. Art und Fehler 2. Art beschließt die Betrachtung. Der Schüler muss sowohl Fachmann der stochastischen Theorie als auch des anstehenden Sachproblems sein.
Leseprobe ansehen
# verknüpfung von ereignissen und ereigniswahrscheinlichkeiten
# relative häufigkeiten
# hypergeometrische verteilung
# urnenmodelle des ziehens ohne und zurücklegen
# testen von hypothesen

Kompetenzen

Inhalt:Verknüpfung von Ereignissen und Ereigniswahrscheinlichkeiten, Relative Häufigkeiten, Hypergeometrische Verteilung, Urnenmodelle des Ziehens ohne und Zurücklegen, Testen von Hypothesen
Kompetenzen:mathematisch argumentieren und beweisen (K 1), Probleme mathematisch lösen (K 2), mathematisch modellieren (K 3), mathematische Darstellungen verwenden (K 4), mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K 5)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.