DNA-Analyse in der Kriminalistik - EduBreakout zum genetischen Fingerabdruck

DNA-Analyse in der Kriminalistik

Gymnasium

Biologie

9. | 10. Klasse

9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Tauchen Sie mit Ihren Lernenden in einen wahren Kriminalfall ein und unterstützen Sie die Kommissarin Helen Lindtholm in den Ermittlungen. Ihre Klasse wiederholt den Aufbau sowie die Funktion der DNA und vertieft ihr Wissen zum genetischen Fingerabdruck. Zusätzlich lernt Ihre Klasse die molekularbiologischen und kriminaltechnischen Methoden PCR und Gelelektrophorese kennen. Zum Abschluss der Einheit werten die Lernenden das Ergebnis einer DNA-Analyse aus und identifizieren den Täter bzw. die Täterin.
Leseprobe ansehen
# dna
# molekulargenetik
# genetischer fingerabdruck
# dna-replikation
# pcr
# gelelektrophorese
# kriminalistik
# forensik

Kompetenzen

Klassenstufe:9, 10
Dauer:9 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Sachkompetenz, Kommunikationskompetenz, Bewertungskompetenz
Thematische Bereiche:DNA, Molekulargenetik, genetischer Fingerabdruck, DNA-Replikation, PCR, Gelelektrophorese, Kriminalistik, Forensik

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Die Fallgeschichte « Mia Wagner »
M 1Tödlicher Besuch
Benötigt:
  • 1 Laptop/PC pro Ermittlungsteam

2.–8. Stunde

Thema:Lösung der Rätsel und Identifikation der Täterin
M 2Ein Polizeibüro voller Rätsel
M 3Tippkarten zu den Rätseln
M 4DNA-Aufbau – Von Exons und Introns
M 5DNA-Replikation
M 6A, B oder C Quiz – DNA-Aufbau und Replikation
M 7Der genetische Fingerabdruck und PCR
M 8Aufgaben zur PCR
M 9Ablauf der Gelelektrophorese
M 10Die DNA-Analyse – Wer ist die Täterin?
M 11Auflösung des Falls „Mia Wagner“
Benötigt:
  • Schere und ggf. Briefumschläge für die Rätsel
  • Ausgeschnittene Lösungen und Tipps

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.