Drama techniques to improve speaking skills: “Changing energies” - Mit Theatertechniken die Sprechkompetenz fördern

Drama techniques to improve speaking skills: “Changing energies”

Gymnasium

Englisch

5. | 6. Lernjahr

1 - 4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Materialsammlung stellt Theatertechniken vor, die es Ihren Schülerinnen und Schülern ermöglichen, sich in fiktive Szenarien zu versetzen und dabei ihre sprachlichen, kognitiven und sozialen Kompetenzen zu entwickeln. Die Techniken fördern zudem Empathie und Selbstvertrauen im Umgang mit der Zielsprache. Durch improvisierte Szenen und Rollenspiele werden Dialoge angeregt, die die Lernenden ermutigen, ihre Ideen und Emotionen sprachlich auszudrücken. Die Materialien bieten der Lehrkraft zudem klare methodische Hinweise für den Einsatz im Unterricht.
Leseprobe ansehen
# communication
# theatre
# drama

Kompetenzen

Klassenstufe/Lernjahr:9/10; Lernjahr 5/6
Dauer:1–4 Unterrichtsstunden, je nach Auswahl der Techniken
Inhalt:communication, theatre, drama
Kompetenzen:1. Sprechkompetenz: Kommunikationsfähigkeit in verschiedenen Textsorten demonstrieren; 2. Sozialkompetenz: Empathie bekunden und ein respektvolles soziales Umfeld erhalten; 3. Selbstkompetenz: die Bereitschaft demonstrieren, Ideen und Gefühle auf kreative Weise auszudrücken

Inhaltsangabe

Baustein 1

Thema:Improvisation
M 1Intonation dialogues – The power of tones / die Bedeutung der Betonung für die Informationsentnahme herausarbeiten (EA, PA)
M 2Instant drama – Dramatic potential with eight lines / mit acht vorgegebenen Zeilen eine Drama-Szene entwickeln (PA, PL)
M 3Instant drama – Encounters / mit einem vorgegebenen Eröffnungssatz eine spontane Szene improvisieren (PA)
M 4Musical inspiration – Improvisations based on music / eine Szene basierend auf einem Musikstück erstellen und diese darbieten (GA, PL)
Benötigt:
  • ein geeignetes Musikstück für M 4 (siehe Hinweise)

Baustein 2

Thema:Doubling
M 5Exploring decision-making – Doubled by two voices / eine Doubling-Technik bei einer Entscheidungsfindung verwenden (EA, GA, PL)
M 6A change of perspective – A fly tells its life story / die Welt aus der Perspektive einer Kreatur (hier: einer Fliege) mithilfe einer Doubling-Technik erarbeiten (EA, PA, GA)
M 7Doubling a picture – A portrait comes alive / einen fiktiven Dialog mit einer historischen Persönlichkeit gestalten (EA, PL)
M 8A mobile phone speaks – Exploring the digital life of a personal device / eine Doubling-Technik verwenden, um die subjektive Einstellung zu einem Gegenstand (hier: ein Smartphone) zu ermitteln (PL, GA)
Benötigt:
  • ein Porträt zur Projektion (M 7)
  • ein Objekt sichtbar für alle (M 8)

Baustein 3

Thema:Role-simulations, a theatre forum and drama and literature
M 9Without a trace – A missing person / das Verschwinden einer Person mithilfe von Bildern, Papierschnipseln und Gedichten untersuchen (GA, EA, PL)
M 10A theatre forum – Cybermobbing / Verständnis für die Ernsthaftigkeit des Themas „Cybermobbing“ finden und sich aktiv an der Inszenierung des Stücks beteiligen (PL, GA)
M 11Navigating the climate crisis – A community's divide / Verständnis und Empathie zu verschiedenen Perspektiven in Bezug auf den Klimawandel entwickeln (GA, PL, EA)
M 12Why the hype? – A discussion on the implications of Artificial Intelligence / die Komplexität Künstlicher Intelligenz (KI) diskutieren und für eine verantwortungsvolle Entwicklung und Nutzung dieser Technologie plädieren (GA, EA, PL)
Benötigt:
  • Skripte, key lines für alle Gruppen, Interventionsmöglichkeiten für die Regisseure (facilitators) (M 10)
  • alle Rollenkarten ausgeschnitten für alle Gruppen (M 11)
  • alle Rollenkarten ausgeschnitten für alle Gruppen (M 12)

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.