Du sollst nicht töten! - Die Todesstrafe aus christlicher Perspektive

Du sollst nicht töten!

Mittlere Schulformen

Religion

9. | 10. Klasse

4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Todesstrafe ist ein faszinierendes Thema für Jugendliche. Hierzu haben sie klare, wenn auch sehr konträre, Meinungen. Da uns die Todesstrafe in Deutschland nicht direkt betrifft, urteilen wir von außen darüber. Manch einer findet unser Rechtssystem zu „lasch“, was den Umgang mit Verbrechern, Mördern betrifft. Neu für die Jugendlichen ist häufig, wo es überall die Todesstrafe gibt und wie mit dieser umgegangen wird. Womit sich jene, die den Religionsunterricht besuchen meist auch noch nicht auseinandergesetzt haben, ist, was in der Bibel zum Thema steht. Wie ist der christliche Glaube mit der Todesstrafe vereinbar und wie hat sich Jesus zu dem Thema positioniert? Unterstützen Sie Ihre Klasse darin, dass jeder eine klare Position zur Thematik finden bzw. andere Meinungen dazu respektieren kann. Am Ende steht nicht ein Schwarz-Weiß-Ergebnis, vielmehr soll zum Nachdenken angeregt werden: Was wäre, wenn wir so handeln würden, wie Jesus es tat? Würde es unsere Welt und den Blick auf die Todesstrafe womöglich verändern?
Leseprobe ansehen
# zehn gebote
# steinigung
# ehebrecherin
# politische mündigkeit
# evangelien

Kompetenzen

Klasse:9/10
Dauer:3 Bausteine (ca. 4 Stunden)
Kompetenzen:
  • Einfühlen in die Situation eines Mitmenschen
  • Wahrnehmung der politischen Mündigkeit
  • Die eigene Position vertreten und andere Meinungen respektieren
  • Überblick über den politischen Zustand in der Welt in Bezug auf die Todesstrafe und deren Hinrichtungsmethoden
  • Problemlösendes Denken
Bibel:Joh 8,1–11 • Gen 20,13 • Ex 21,23f • Mt7,1f • Lev 20,12 • Gen 9,6 • Mt 27
Methoden:Liedbetrachtung • Standogramm • Recherche • Wandposter • Text löschen • Gruppenpuzzle • Szenische Darstellung
Ihr Plus:Filmbetrachtung

Inhaltsangabe

Baustein 1Zum Tode verurteilt!? – Das Thema (be)trifft mich!

Die Wirklichkeit der TodesstrafeMit Hilfe eines Liedes fühlen sich die Schüler in die Thematik ein und spüren nach, wie es einem Verurteilten gehen muss. Dass die Todesstrafe Realität ist, erkennen die Schüler anhand der Visualisierung verschiedener Schlagzeilen aus den Medien.
  • Einfühlen in die Situation eines Mitmenschen
  • Wahrnehmen der eigenen Mündigkeit
Lied „25 Minutes to Go“,Abspielgerät,ggf. zusätzliche Gedankenblasen,ggf. den originalen Liedtext,Internetanschluss
M 125 Minutes to Go – Die Zeit vor der Todesstrafe
M 2Die Todesstrafe – Ein gerechtes Urteil?
Meine Position zur TodesstrafeAnhand verschiedener Thesen zum Thema finden die Schüler ihre eigene Position und begründen diese. Zusätzlich werden durch die Methode „Standogramm“ die vielfältigen Meinungen dazu visualisiert. Im geschützten Rahmen des Klassenverbandes werden die Meinungen respektvoll diskutiert.
  • eine eigene Meinung bilden
  • die eigene Position vertreten und andere Positionen respektieren
Methodenkärtchen „Standogramm“,ggf. weitere Thesen
M 3Ein Thema – Viele Argumente
So können Sie die Materialien aus Baustein 1 kombinierenDie verschiedenen Thesen aus M 3 können den Schlagzeilen und Begebenheiten aus M 2 zugeordnet werden.

Baustein 2Die Todesstrafe – Was ist das?

Alles rund um die TodesstrafeDie Schüler lernen den geschichtlichen Hintergrund und die unterschiedlichen Methoden der Todesstrafe sowie deren Anwendungsgebiete in der Welt kennen.Ziel ist, dass die Schüler einen informativen Überblick über die Thematik bekommen, um sich noch besser positionieren zu können.
  • mit eigenen Worten den Begriff Todesstrafe erklären können
  • Hintergrundwissen auffrischen
  • Überblick über die Welt in Bezug auf die Todesstrafe erhalten
Plakate, Markerggf. Artikel aus den Medien zum Thema,Kopiervorlage auf Poster,ggf. rote und grüne Stifte
M 4Die Todesstrafe – Definition und Hintergründe
M 5Eine Strafe – Verschiedene Methoden
M 6Die Todesstrafe – Wo gibt es sie?
So können Sie die Materialien aus Baustein 2 kombinierenEs bietet sich an, zu M 6 die Schlagzeilen aus M 2 zur Veranschaulichung bzw. Intensivierung zu nutzen.

Baustein 3Die Todesstrafe – Was sagt die Bibel dazu?

Die Bibel und die TodesstrafeAnhand unterschiedlicher Bibelstellen wird die Spannung zum Thema in der Bibel visualisiert. Der Kontext der einzelnen Bibelstellen soll berücksichtigt und nachgelesen werden. Dazu soll erörtert werden, inwieweit das 5. Gebot mit der Todesstrafe vereinbar ist.Durch ein Rollenspiel zu Jesu Handeln an der Ehebrecherin fühlen die Jugendlichen sich ein und reflektieren, ob sie schuldhaft handeln.
  • Spannungsreiche Bibelverse nachschlagen und einen Zusammenhang erörtern
  • durch ein Rollenspiel das befreiende Gefühl von echter Vergebung nachspüren
  • problemlösendes Denken
Bibeln
M 7Du sollst nicht töten! – Für und Wider in der Bibel
M 8Jesus und die Ehebrecherin – Eine Lösung der Problematik?
Filmische Nacherzählung eines zum Tode VerurteiltenMit Hilfe von Beobachtungsfragen wird der Film Dead Man Walking betrachtet. Hierbei werden die unterschiedlichen Positionen zur Todesstrafe noch einmal zusammengefasst, auch mit konträren Bibelstellen.
  • beobachten eines an die Realität angelehnten Beispiels aus dem Bereich der Todesstrafe
Film, Abspielgerät, schriftliche Einverständniserklärung der Eltern
M 9Dead Man Walking – Eine Filmbetrachtung

Auf der CD 19 finden Sie alle Materialien im Wordformat sowie folgendes Zusatzmaterial:

M1_Gedankenblasen.pdf

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.