Tempo raus! - Durch Fotos zum Spielverständnis

Tempo raus!

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

3 - 4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Beim Spielen entstehen immer wieder dieselben Probleme, die aufgrund der Schnelligkeit und Flüchtigkeit im Spiel von den Schülerinnen und Schülern oft nur schwer erkannt werden können. Indem Fotos von Spielhandlungen gemacht werden, wird Tempo herausgenommen und die Kinder können in Ruhe Lösungen suchen, sie gemeinsam diskutieren und ihr Spiel weiterentwickeln.
Leseprobe ansehen
# sport
# spielfähigkeit
# ballspiele
# kleine spiele
# spielentwicklung

Kompetenzen

Klassenstufen:3 und 4
Dauer:3–4 Doppelstunden
Kompetenzen:unterschiedliche Rollen im Spiel wahrnehmen und entsprechend handeln, Freiräume erkennen und nutzen (Spielübersicht, Freistellen, Deckungsschatten), im Spiel situationsgerecht handeln
Thematische Bereiche:Ballspiele, Spielverständnis, Spielentwicklung
Medien:Spielanleitungen, Übungen, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Einführung in die Fotobearbeitung
Aufwärmen:Ballkunststücke (offener Einstieg): Die Kinder experimentieren allein oder zu zweit mit dem Ball und erfinden Kunststücke (z. B. Ball hochwerfen und sich einmal um die eigene Achse drehen; den Ball gegenseitig zuwerfen: ein Partner hat die Augen geschlossen und muss „auf Verdacht“ fangen usw.).
Fangspiel: 2–3 Fänger haben einen Ball und versuchen, die anderen Kinder mit dem Ball abzutupfen. Wer gefangen wurde, wird zum Fänger.
Das Spiel wird in einer Hallenhälfte gespielt. Währenddessen haben Sie Zeit, um ein Beispielfeld für das Reifenball-Spiel einzurichten.
Hauptteil:
M 1Reifenball / SuS spielen das Spiel nach gemeinsamer Besprechung.
M 3Mannschaftsverteilung markieren / SuS markieren auf den Fotos die eigenen Mitspieler und diskutieren die Mannschaftsverteilung.
M 4Freie Ziele markieren / SuS markieren auf den Fotos freie Reifen, die angespielt werden könnten, und besprechen, wie sie diese im Spiel erkennen.
Abschluss:Kurze Reflexion im Kreis: „Was war schwierig beim Bearbeiten der Fotos?"
Benötigt:verschiedene Bälle (1 Ball pro Kind), Hütchen/Markierungen zur Feldbegrenzung, Spielbänder, 4 Handbälle, 16 Reifen, Kamera, portabler Drucker oder 8 Tablets (1 pro Mannschaft), Stifte (rot, grün, blau, gelb, orange)

2. Stunde

Thema:Fotos bearbeiten, Aussagen festhalten
Aufwärmen:Fangspiel: Die Kinder laufen frei durch die Halle. Es stehen 2–3 Bälle zur Verfügung. 2–3 Fänger versuchen, die anderen zu fangen. Wer einen Ball in der Hand hat, darf nicht gefangen werden, den Ball aber nur eine zuvor bestimmte Zeit behalten. Wer gefangen wurde, wird zum Fänger.
Hier können die Kinder taktieren: Die Spieler werfen sich den Ball gezielt zu, sodass sie nicht gefangen werden dürfen.
Hauptteil:
M 2Schnappball / SuS spielen das Spiel nach vorheriger Besprechung.
M 3Mannschaftsverteilung markieren / siehe Stunde 1.
M 4Freie Ziele markieren / siehe Stunde 1.
M 5Freie Mitspieler markieren / SuS markieren auf den Fotos freie (anspielbare) Mitspieler und diskutieren, wie sie diese im Spiel schneller erkennen.
M 6Freie Räume markieren / SuS markieren auf den Fotos freie Räume und diskutieren, wie sie diese besser nutzen können.
M 7Deckungsschatten markieren / SuS markieren auf den Fotos den Deckungsschatten der Gegenspieler und diskutieren, wie sie diesen umlaufen oder herauslaufen können.
Unsichere Mannschaften spielen auf ihrem Feld weiterhin Reifenball und erledigen die Fotobearbeitungsaufträge nach ihrem Können.
Abschluss:Reflexion im Kreis: Dasjenige Kind, das den Ball hat, sagt, was auf seinem Feld gut geklappt hat, und spielt den Ball einem nächsten Kind zu usw.
Benötigt:verschiedene Bälle (1 Ball pro Kind), Hütchen/Markierungen zur Feldbegrenzung, Spielbänder, 4 Handbälle, 16 Reifen, Kamera, portabler Drucker oder 1 Tablet pro Mannschaft, Stifte (rot, grün, blau, gelb, orange)

3./4. Stunde

Thema:Fotos bearbeiten, Aussagen festhalten, Spiele variieren
Aufwärmen:siehe vorherige Stunden
Hauptteil:
M 2Schnappball / SuS spielen das Spiel nach vorheriger Besprechung.
M 3Mannschaftsverteilung markieren / siehe vorherige Stunden.
M 4Freie Ziele markieren / siehe vorherige Stunden.
M 5Freie Mitspieler markieren / siehe vorherige Stunden.
M 6Freie Räume markieren / siehe vorherige Stunden.
M 7Deckungsschatten markieren / siehe vorherige Stunden.
M 8Spielerkenntnisse festhalten / SuS halten ihre Erkenntnisse auf einem Plakat fest.
M 9Spiele variieren und beobachten / SuS variieren das Spiel nach Regeln, Material, Feld und Anzahl und halten die neue Spielform auf einem Plakat fest.
Abschluss:Blitzlicht: „Das ist mir heute besonders gut gelungen“ oder „Darauf möchte ich nächste Woche achten“. Ein Ball wird im Kreis einander zugespielt. Wer den Ball hat, sagt einen Satz und gibt dann den Ball weiter.
Benötigt:verschiedene Bälle (1 Ball pro Kind), Hütchen/Markierungen zur Feldbegrenzung, Spielbänder, 4 Handbälle, 16 Reifen, Kamera, portabler Drucker oder 1 Tablet pro Mannschaft, Stifte (rot, grün, blau, gelb, orange), 2 große Bögen Tonpapier pro Mannschaft

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.