Dynamit und andere Sprengstoffe - Mehr als nur explosiv!

Dynamit und andere Sprengstoffe

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Naturwissenschaften & Technik

10. Klasse

10 - 12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Von Dynamit haben die meisten Schüler schon einmal gehört. Es wird oft als Synonym für Sprengstoffe verwendet. Sprengstoffe spielen eine wichtige Rolle im Abbau von Bodenschätzen, wie Eisenerzen, sowie beim Bau von Tunneln und Kanälen. So konnte der Bau des Gotthardtunnels in der Schweiz erst nach Erfindung des Dynamits erfolgen. Auch pyrotechnische Sprengstoffe in Form von Feuerwerkskörpern sind den Schülern bekannt. Weniger bekannt sein dürften die Anwendung von Nitroglycerin als Herzmedikament und der Einsatz von Sprengmittel zur Zündung von Airbags in Autos. Neben den Vorzügen haben Sprengstoffe auch eine Schattenseite, den Einsatz für militärische Zwecke oder für Terroranschläge. Wer die Sprengstoffe erfunden hat, um welche chemischen Verbindungen es sich handelt und wie diese sich voneinander unterscheiden, erfahren die Schüler im Laufe der Lerneinheit.
Leseprobe ansehen
# dynamit
# sprengstoffe
# abbau von bodenschätzen
# pyrotechnische sprengstoffe
# nitroglycerin
# militärische zwecke
# chemische verbindung

Kompetenzen

Klassen:10
Dauer:10–12 Stunden
Kompetenzen:Die Schüler …
  • sind in der Lage, die drei Gruppen der Explosivstoffe zu unterscheiden.
  • können erklären, wie die Farben im Feuerwerk zustande kommen.
  • erkennen, dass Sprengstoffe im zivilen Bereich einen großen Nutzen für die Menschheit bedeuten.
Aus dem Inhalt:
  • Was ist der älteste Sprengstoff?
  • Wie wurde Nitroglycerin erfunden?
  • Wo erlebt man Sprengstoffe im Alltag?
Beteiligte Fächer:Chemie Geschichte Umweltkunde Anteil

Inhaltsangabe

Fo = Folie

Ab = Arbeitsblatt/Informationsblatt

Stunde 1 und 2: Hoch brisant – allerlei Explosivstoffe

M 1 (Fo)Impulsbild – Vorsicht explosiv
M 2 (Ab)Die drei Kategorien der Explosivstoffe

Stunde 3 und 4: Die Entwicklung der Sprengstoffe

M 3 (Ab)Der älteste Sprengstoff – das Schwarzpulver
M 4 (Ab)Die Initialsprengstoffe der ersten Generation

Stunde 5 und 6: Jetzt macht es richtig rumms – Nitroglycerin und TNT

M 5a (Ab)Neue Sprengstoffe durch den Einsatz von Nitriersäure, Teil 1
M 5b (Ab)Neue Sprengstoffe durch den Einsatz von Nitriersäure, Teil 2

Stunde 7 und 8: Sprengstoff to go – Dynamit und Hexogen

M 6 (Ab)Die Bändigung des Nitroglycerins durch Alfred Nobel
M 7 (Ab)Der erste Plastiksprengstoff – Hexogen

Stunde 9 und 10: Explosivstoffe im Alltag – zwei zivile Anwendungen

M 8 (Ab)Explosiver Dünger – Ammoniumnitrat
M 9 (Ab)Gezielte Explosion im Auto – Der Zündsatz für den Airbag

Stunde 11: Allerhand Interessantes über Sprengstoffe: Teste dein Wissen

M 10 (Rt)Rätsel
M 11 (Ab)Mein Lexikon – alle Fachbegriffe von A bis Z

Minimalplan

Die Zeit ist knapp? Dann lassen Sie M 7 weg und erwähnen es im Laufe der Unterrichtseinheit als kurzen Exkurs. Bei M 5 und M 6 können Sie sich auf die wichtigsten und bekanntesten Sprengstoffe Nitroglycerin und TNT beschränken.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.