Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen
Chemie
11. | 12. | 13. Klasse
2 Unterrichtsstunden
Beschreibung
Rauchen, gleichwohl erst ab 18 Jahren erlaubt, ist ein Thema, dass viele Jugendliche schon früh interessiert. Beinahe jeder Schüler kennt Raucher aus seinem unmittelbaren familiären Umfeld oder Freundeskreis. Das Rauchen von Zigaretten und die noch einigermaßen neue Entwicklung der E-Zigaretten besitzen darüber hinaus eine gesellschaftliche Relevanz, da sie auch gesundheitlich betrachtet sehr umstritten sind. In unserem Beitrag ist der fachsystematische Fokus auf die Stoffklasse der Ester gerichtet. Eine intensive Auseinandersetzung mit der Stoffklasse der Ester erscheint uns sinnvoll, weil die Lernenden zum Verständnis der Problematik um die E-Zigaretten und konkret zur Bewältigung der von uns gestellten Aufgaben auf ein breitgefächertes Vorwissen aus der organischen Chemie zurückgreifen und dieses neu integrieren müssen, wodurch das vernetzende Denken gefördert wird. In diesem Sinne werden die Schülerinnen und Schüler angeregt, zur Lösung der Aufgaben ihre Kenntnisse über Carbonsäuren, Alkohole und Aldehyde einzubringen. Chemische Betrachtungen, die quer durch die gesamte Chemie von größter Bedeutung sind, werden ebenfalls gefordert. Dazu gehören beispielsweise Begründungen anhand der Löslichkeit (Polarität und Wechselwirkungen mit Trägermolekülen) oder der unterschiedlichen Flüchtigkeit einzelner Komponenten (molare Masse und Wechselwirkungen) oder auch Betrachtungen anhand des Basiskonzeptes Struktur-Eigenschaft. Auch für die makromolekulare Chemie, zum Beispiel für die Kunststoffchemie, sind solide und flexible Kenntnisse über Kondensationsreaktionen und über die Esterbindung wichtig.
# ester
# carbonsäuren
# alkohole
# aldehyde
# reaktionsgleichungen
# funktionelle gruppen
# struktur-eigenschafts-basiskonzept
# chemie im kontext
# lernaufgabe
# bewertungskompetenz