Mehr als Ecken und Seiten - Ebene Figuren untersuchen, vergleichen und zeichnen

Mehr als Ecken und Seiten

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Dreieck, Rechteck, Quadrat und Kreis sind Kindern schnell vertraut. Doch wie unterscheiden sie sich? Und was kann man alles mit ihnen machen? In dieser Unterrichtseinheit arbeiten die Kinder mit den bekannten ebenen Figuren und lernen Raute, Trapez und Parallelogramm kennen. Sie vergleichen, zeichnen, spiegeln und legen. Und dann gibt es ja auch noch ebene Figuren mit mehr als vier Ecken!
Leseprobe ansehen
# mathematik
# geometrie
# vergrößern
# verkleinern
# achsensymmetrie
# tangram
# flächen
# ebene figuren

Kompetenzen

Klassenstufe:3 bis 4
Dauer:ca. 10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Ebene Figuren untersuchen und benennen (z. B. Kreis, Quadrat, Raute, Sechseck, Parallelogramm); Fachbegriffe wie „senkrecht“, „parallel“ und „rechter Winkel“ verwenden; ebene Figuren auf kariertem Papier vergrößern und verkleinern; ebene Figuren spiegeln; ebene Figuren legen (z. B. mit Tangram)
Thematische Bereiche:Merkmale ebener Figuren; Spiegelsymmetrie; ebene Figuren vergrößern und verkleinern; Tangram
Medien:Texte, Bilder, Spiel, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Fächerübergreifend:Kunst: Ebene Figuren in Kunstwerken (z. B. bei Kandinsky)

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

TX: Text; AL: Anleitung; AB: Arbeitsblatt; VL: Vorlage; BD: Bilder/Bildkarten; SP: Spiel

1. Stunde

Thema:Wiederholung ebener Figuren
Einstieg:L zeichnet Quadrat, Rechteck und Kreis an die Tafel oder das Smartboard. SuS äußern sich und benennen und beschreiben die Figuren. Die Begriffe „Ecken“, „Seiten“, „Geraden“ und „Strecken“ können auf einem Plakat als Wortspeicher festgehalten werden.
M 1 (AB)Diese Figuren kennen wir! / SuS notieren die Eigenschaften bekannter ebener Figuren und finden sie in einem Suchbild (EA, PA)
Vorbereitung:Formen an Tafel/Smartboard zeichnen oder alternativ aus Pappe ausschneiden

2. Stunde

Thema:Parallel und senkrecht
M 2–M 4 (AB)Parallel, senkrecht, rechter Winkel / SuS finden parallele und senkrechte Seiten und markieren rechte Winkel; der Wortspeicher aus der 1. Stunde kann ergänzt werden (UG, EA, PA)
Vorbereitung:Genaues Anlegen des Geodreiecks üben.
Benötigt:
  • Geodreiecke oder alternativ stabile Rechte-Winkel-Vorlagen aus Pappe

3./4. Stunde

Thema:Raute, Parallelogramm, Trapez, Vielecke
M 5–M 7 (AB)Noch mehr ebene Figuren / SuS lernen Raute, Parallelogramm, Trapez und auf der höchsten Niveaustufe auch Vielecke kennen und beschreiben und vergleichen deren Eigenschaften (EA, PA)
M 8 (SP)Spiel: Snap! Schnapp die Figuren! / SuS spielen das Spiel in Gruppen von 2 bis 4 Kindern (PA, GA)
Vorbereitung:M 8: L kann Spielkarten vorab ausschneiden, laminieren und je nach Schwierigkeit auswählen.

5./6. Stunde

Thema:Zeichnen, vergrößern, verkleinern
M 9–M 11 (AB)Ebene Figuren zeichnen / SuS zeichnen ebene Figuren anhand differenzierter Vorgaben auf kariertes Papier und vergleichen ihre Ergebnisse (EA, PA)
M 12/M 13 (AB)Ebene Figuren vergrößern und verkleinern / SuS vergrößern ebene Figuren auf das Doppelte und verkleinern sie um die Hälfte; auf der höchsten Niveaustufe vergrößern und verkleinern sie auch im Maßstab 3:1 bzw. 1:3 (EA, PA)
Benötigt:
  • kariertes Papier (oder Mathematikhefte), Lineale, Geodreiecke

7. Stunde

Thema:Spiegelsymmetrie
M 14–M 16 (AB)Ebene Figuren spiegeln / SuS spiegeln ebene Figuren an einer oder zwei Spiegelachsen; sie vergleichen und besprechen ihre Ergebnisse (EA, PA)
Vorbereitung:Spiegeln an Spiegelachsen vorab besprechen und üben.
Benötigt:
  • kariertes Papier, Spiegel zum Kontrollieren der Lösungen

8. Stunde

Thema:Tangram
M 17 (AB, VL)Das Tangram / SuS betrachten das Tangram genauer und identifizieren seine Bestandteile; anschließend malen SuS ihr Tangram aus und schneiden es aus (UG, EA)
M 18 (AB)Tiere legen mit dem Tangram / SuS legen vorgegebene Figuren mit dem Tangram und denken sich eigene aus (PA)
Vorbereitung:Tangram-Vorlage (M 17) auf Karton kopieren

9./10. Stunde

Thema:Knobeleien: Streichholz-Figuren
Abschluss:Achteck anzeichnen und gemeinsam auf die erarbeiteten Kriterien überprüfen; Fachbegriffe wiederholen; Beispielknobelei erarbeiten.
M 19/M 20 (AB)Streichholz-Figuren legen / SuS lösen Knobelaufgaben, indem sie verschiedene Möglichkeiten mit Streichhölzern ausprobieren, und zeichnen ihre Lösungen (EA, PA)
Benötigt:
  • Streichhölzer für alle SuS

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.