Edvard Munch - Leben, Werk und Wirklichkeitsbegriff

Edvard Munch

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Kunst

11. | 12. | 13. Klasse

20 - 22 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Edvard Munch ist einer der bekanntesten Künstler weltweit und gilt als Wegbereiter des Expressionismus. Bevor seine Kunst jedoch anerkannt wurde, musste er viel Spott und Kritik hinnehmen. Daneben erlitt er schon früh etliche persönliche Schicksalsschläge, die ihn zeitlebens belasteten. Wie haben diese Erfahrungen sein Schaffen geprägt? Welche Sicht hatte er auf die Welt? Und wie konstruierte er Wirklichkeit in seiner Kunst? All diese Fragen werden in dieser Unterrichtseinheit thematisiert. In theoretischen und praktischen Aufgaben setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Leben und Werk eines der bedeutendsten Künstler der Moderne auseinander.
Leseprobe ansehen
# edvard munch
# expressionismus
# symbolismus
# symbolist
# expressionist
# moderne

Kompetenzen

Klassenstufen:11 bis 13
Dauer:20 bis 22 Unterrichtsstunden
Inhalte:Edvard Munchs Leben und Werk; Werkanalyse; Zeichnen; Malen
Kompetenzen:Kunstgeschichtliche Epochen und Künstler kennen; Kunstwerke analysieren können; malerische Verfahren kennen und anwenden
Medien:Bilder, Arbeitsblätter, Rechercheaufgaben, Gestaltungsaufgaben, Klausurvorschlag
Zusatzmaterial:PowerPoint-Präsentation

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Praktische Einführung in das Thema
M 1 (AB)Zeichnen, Malen, Notieren / Einführung eines künstlerischen Arbeitsheftes (Artbook) zur Dokumentation der Einheit
M 2 (AF/BD)Welches Bild verbirgt sich hinter dem Titel „Vampir”? / Praktische Annäherung an Munchs Kunst: Zeichnung mit dem Titel „Vampir“; Werkbetrachtung „Vampir“ von Edvard Munch
Benötigt:
  • M 1 im Klassensatz
  • für das Artbook Skizzenhefte oder Blankohefte im Klassensatz (DIN-A4-Format, Papier: 120 g/m2)
  • M 2 im Klassensatz oder mündlicher Auftrag
  • Blei- und Buntstifte sowie Radiergummis
  • Bild aus M 2 als Folienvorlage mit OHP oder für anderes Präsentationsmedium vorbereitet; Aufgabenstellung im Klassensatz kopiert oder mündlicher Auftrag

2. Stunde

Thema:Erster Einblick in Munchs Œuvre
M 3 (BD/AF)Bildermenü / Werkbetrachtung (ausgewählte Werkbeispiele); Bildung von Perzepten und von Hypothesen zu Munchs Leben und Kunst
Benötigt:
  • Bilder aus M 3 als Folienvorlage mit OHP oder für anderes Präsentationsmedium vorbereitet; Aufgabenstellung im Klassensatz kopiert oder mündlicher Auftrag

3. Stunde

Thema:Munchs Leben und seine Kunst
M 4 (AF)Edvard Munchs Leben und Kunst / Filmrecherche: grundlegende Informationen über Munchs Leben und Kunst (ggf. als Hausaufgabe); Überprüfung der vorab gebildeten Hypothesen
Benötigt:
  • M 4 im Klassensatz oder mündlicher Auftrag
  • Activeboard, Whiteboard, Beamer oder Fernseher und Internetverbindung (alternativ individuelle Endgeräte mit Internetzugang)

4. Stunde

Thema:Munch als Wegbereiter des Expressionismus
M 5 (AF)Munch – Wegbereiter des Expressionismus / Internetrecherche: Informationen zur Biografie Munchs sowie zum Expressionismus
Benötigt:
  • M 5 im Klassensatz oder mündlicher Auftrag
  • Endgeräte mit Internetverbindung (PCs, Laptops, Tablets, Smartphones o. Ä.) im Klassensatz

5. Stunde

Thema:Symbol- und Ausdrucksfarben
M 6 (AB)Was wirkt wie? / Erarbeitung von Symbol- und Ausdrucksfarben; Anwendung in einer gestaltungspraktischen Aufgabe
Benötigt:
  • M 6 im Klassensatz
  • Filz- oder Buntstifte
  • Artbooks oder Malkarton
  • Acrylfarben
  • Pinsel, Spachteln, Schwämme

6./7. Stunde

Thema:Munchs „Lebensfries“
M 7 (AF)Munchs Hauptwerk: der „Lebensfries“ / Internetrecherche: Informationen zu Themen, Werkgruppen und Bedeutung des „Lebensfrieses“
Zusatzmaterial (PPP)Edvard Munch – Werkbeispiele und Interpretationshilfen
Benötigt:
  • M 7 im Klassensatz oder mündlicher Auftrag
  • Endgeräte mit Internetverbindung (PCs, Laptops, Tablets oder Smartphones) im Klassensatz
  • ggf. Activeboard, Whiteboard, Beamer o. Ä. für die PowerPoint-Präsentation

8.–16. Stunde

Thema:Gestaltungspraktische Auseinandersetzung mit dem Lebensfries
M 8 (AB)Leben, Liebe, Leid / Gestaltungspraktische Aufgabe: expressives Gemälde zu einem selbst gewählten Lebensgefühl
M 9 (AL)Reflektieren und Notieren / Anleitung zum Verfassen eines Kommentars zur gestaltungspraktischen Arbeit
Benötigt:
  • M 8 im Klassensatz
  • M 9 nach Bedarf zur Differenzierung
  • Skizzenpapier
  • Leinwände oder Malkarton oder Pappe im Klassensatz
  • Acrylfarben
  • Pinsel unterschiedlicher Stärke, Spachteln, Schwämme, evtl. weitere Malwerkzeuge

17. Stunde

Thema:Konstruktion von Wirklichkeit in Munchs Œuvre
M 10 (AB)Wie konstruiert Munch Wirklichkeit? / Auseinandersetzung mit dem Wirklichkeitsbegriff und der Konstruktion von Wirklichkeit in Munchs Werk
Benötigt:
  • M 10 im Klassensatz

18./19. Stunde

Thema:Die Methode des Werkvergleichs
M 11 (AL)Schritt für Schritt / Anleitung für einen Werkvergleich
M 12 (AB/BD)Werkvergleich I: Goya und Munch / Übungsaufgabe zu einem Vergleich der Werke „Golgatha“ von Edvard Munch und „Selbstbildnis im Atelier“ von Francisco de Goya
Benötigt:
  • M 11 und M 12 im Klassensatz
  • Bilder aus M 12 als Folienvorlage mit OHP oder für anderes Präsentationsmedium vorbereitet

20./21. Stunde

Thema:Klausur: Werkvergleich
M 13 (AB/BD)Werkvergleich II: Goya und Munch / Klausurvorschlag zu einem Vergleich der Werke „Gähnendes Mädchen“ von Edvard Munch und „Nackte Maja“ von Francisco de Goya
Benötigt:
  • M 13 im Klassensatz
  • Bilder aus M 13 als Farbkopien mindestens im halben Klassensatz oder als Folienvorlage mit OHP oder für anderes Präsentationsmedium vorbereitet

Abkürzungen

AB: Arbeitsblatt – AF: Aufgabenstellung – AL: Anleitung – BD: bildliche Darstellung – PPP: PowerPoint-Präsentation

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.