Egoismus in der Ethik - Me, Myself and I?

Egoismus in der Ethik

Gymnasium

Ethik / Philosophie

9. | 10. Klasse

10 - 12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ist menschliches Handeln ausschließlich egoistisch motiviert? Ist es gut, vielleicht sogar notwendig, Egoistin oder Egoist zu sein? Anhand der Theorien des psychologischen und ethischen Egoismus erabeiten sich die Lernenden den Unterschied zwischen deskriptiven und normativen Sätzen. In Gedankenexperimenten wägen sie Konsequenzen und mögliche Folgen ab, im Philo-Talk erörtern sie Für und Wider dieser Theorien und erwägen Handlungsalternativen.
Leseprobe ansehen
# egoismus
# psychologischer egoismus
# ethischer egoismus
# altruismus
# selbstliebe
# deskriptive ethik
# normative ethik

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:10 Unterrichtsstunden/5 Doppelstunden + 2 Stunden Klausur
Kompetenzen:philosophische Texte deuten; zentrale Thesen unterschiedlicher Positionen in eigenen Worten zusammenfassen; selbstständig und ergebnisorientiert Arbeitsprozesse steuern; Mitschülerinnen und Mitschülern fundiert Rückmeldung geben; einen eigenen Standpunkt ausbilden und in der Diskussion vertreten
Thematische Bereiche:psychologischer Egoismus, ethischer Egoismus, Altruismus, Selbstliebe, deskriptive Ethik, normative Ethik
Medien:Lexikonartikel, Liedtext, philosophische Texte, Bilder

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Deskriptive und normative Sätze – Was besagt Humes Gesetz?
M 1M 2M 3Aussagen mit ethischem Gehalt unterscheidenDeskriptive und normative Sätze – Was ist der Unterschied?Humes Gesetz – Der Sein-Sollen-Fehlschluss
Inhalt:Die Jugendlichen lernen den Unterschied zwischen deskriptiven und normativen Aussagen kennen. Sie erarbeiten sich Humes Gesetz anhand eines Primärtextes und erkennen die Systematik der Ethik.

2. Stunde

Thema:Was ist Egoismus? – Eine Definition erarbeiten
M 4Egoismus – Was ist damit gemeint?
Inhalt:Die Lernenden definieren den Begriff „Egoismus“. Sie benennen und systematisieren Beispiele für egoistisches Verhalten im Alltag und erörtern, ob egoistisches Verhalten immer unmoralisch ist.
Vorzubereiten:Abspielmöglichkeit für Falcos Lied „Egoist“.

3. Stunde

Thema:Der psychologische Egoismus – Sind wir alle nur an unserem eigenen Wohl interessiert?
M 5Joel Feinberg: Psychologischer Egoismus
M 6Was spricht für den psychologischen Egoismus? – Vier Argumente
Inhalt:Sind alle menschlichen Handlungen ausschließlich egoistisch motiviert? Handeln Menschen niemals altruistisch? Die Lernenden reflektieren die Kernthesen des psychologischen Egoismus.

4. Stunde

Thema:Kritik am psychologischen Egoismus
M 7aKritik am psychologischen Egoismus I
M 7bKritik am psychologischen Egoismus II
M 8Wie positioniere ich mich zum psychologischen Egoismus? – Eine Stellungnahme
Inhalt:Was spricht gegen den psychologischen Egoismus? Die Lernenden sammeln Argumente gegen diese Theorie und bewerten diese.

5. Stunde

Thema:Der ethische Egoismus – Sind wir ethisch verpflichtet, den eigenen Nutzen zu maximieren?
M 9Der psychologische und der ethische Egoismus im Vergleich
M 10aJames Rachels: Ethischer Egoismus – Gruppe 1
M 10bJames Rachels: Ethischer Egoismus – Gruppe 2
M 10cJames Rachels: Ethischer Egoismus – Gruppe 3
M 11Was spricht für die Theorie des ethischen Egoismus? – Drei Argumente
Inhalt:Sollten wir uns in unserem Handeln ausschließlich von der Orientierung an der Maximierung unseres eigenen Nutzens leiten lassen? Das erörtern die Lernenden in arbeitsteiliger Gruppenarbeit.
Vorzubereiten:Plakate/Folienschnipsel für M 10a bis M 10c

6. Stunde

Thema:Kritik am ethischen Egoismus üben
M 12Kritik am ethischen Egoismus – Ein Gedankenexperiment
Inhalt:Was würde geschehen, wenn Menschen sich vorrangig am eigenen Nutzen orientieren würden? In drei Gedankenexperimenten spielen die Lernenden Handlungsalternativen durch und fällen ein Urteil.

7. Stunde

Thema:Selbstliebe – Alternativen zum ethischen Egoismus erörtern
M 13Harry Frankfurts Prinzip der Selbstliebe – Eine Alternative?
M 14Frankfurts ethischer Egoismus – Meine Zusammenfassung
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler erkennen anhand von Frankfurts Prinzip der Selbstliebe, dass man, trotz aller Kritik am ethischen Egoismus, an der Liebe zu sich selbst festhalten darf und sollte.

8.–10. Stunde

Thema:Wie sinnvoll, wie verwerflich ist Egoismus? – Ein Philo-Talk
M 15Psychologischer und ethischer Egoismus – Sind diese Theorien vereinbar?
M 16aFriedrich Nietzsche: An die Lehrer der Selbstlosigkeit (1882)
M 16bAdam Smith: Wohlstand der Nationen (1776)
M 16cMichael Pauen: Empathischer Egoismus (2012)
M 16dRobert Frank: Das Commitment-Modell (1988)
M 16eSigmund Freud: Zwei Ursprünge des Schuldgefühls (1930)
M 16fNiccolò Machiavelli: Der Fürst (um 1513)
M 17Rollenkarten für den Philo-Talk
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler prüfen anhand philosophischer Texte, ob deren Verfasser dem psychologischen oder ethischen Egoismus zuzuordnen sind. Die Ergebnissicherung erfolgt im Philo-Talk.
Vorzubereiten:Raumgestaltung: Platz für sechs Stationen im Raum. In der letzten Stunde sieben Stühle vor der Klasse.

11./12. Stunde

Thema:Lernerfolgskontrolle
M 18aKlausuralternative I
M 18bKlausuralternative II
Inhalt:Die beiden Klausurvorschläge dienen der Lernerfolgskontrolle. Sie bieten einen Erwartungshorizont und einen Benotungsvorschlag.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.