Ehrenamt und soziales Engagement - Welche Rolle spielen sie für die Gesellschaft?

Ehrenamt und soziales Engagement

Berufliche Schulen

Politik & Wirtschaft

11. | 12. | 13. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ohne das freiwillige Engagement Einzelner würde unsere Gesellschaft nicht funktionieren. Denn ehrenamtliche Arbeit geht über das hinaus, was durch Erwerbsarbeit geleistet werden kann. Wer ein Ehrenamt übernimmt, leistet freiwillig einen Beitrag, ohne dafür etwas zu erwarten. Die Unterrichtsreihe geht der Frage nach, welche unterschiedlichen Formen von Ehrenamt es gibt, in welchen Bereichen soziales Engagement gebraucht wird und wie junge Menschen für die Übernahme eines Ehrenamts motiviert werden können.
Leseprobe ansehen
# ehrenamt
# soziales engagement
# persönliche entwicklung

Kompetenzen

Dauer:8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:die Notwendigkeit des Ehrenamts für die Gesellschaft darstellen, Aufgaben und Formen des sozialen Engagements benennen, eigene Motivation für die Übernahme eines Ehrenamts reflektieren, Rechte und Pflichten im Ehrenamt benennen, eine Umfrage durchführen
Thematische Bereiche:Ehrenamt und soziales Engagement, Formen von Engagement, persönliche Entwicklung, Rechte und Pflichten im Ehrenamt
Medien:Quellentexte, Software für Textverarbeitung, Präsentationssoftware

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Einführung in den Begriff „Ehrenamt“
M 1Ehrenamt und soziales Engagement – Worin unterscheiden sie sich?
M 2Zahlen, Daten, Fakten zum Ehrenamt
Inhalt:Ausgehend von der Erklärung des Begriffs des Ehrenamts informieren sich die Lernenden über die derzeitige Situation in Deutschland.
Benötigt:Smartphone/Tablet/PC, ggf. App für Umfragen

2./3. Stunde

Thema:Ehrenamt konkret – Welche Formen von Ehrenamt gibt es?
M 3Sport, Kultur, Politik – Wo sich Ehrenamtliche engagieren
M 4Was tun, wenn es brennt? – Ehrenamt im Katastrophenfall
M 5Engagement aus dem Glauben – Ehrenamt in der Religion
M 6Einsatz im Verein – Für den Zusammenhalt der Gesellschaft
Inhalt:Die Lernenden erfahren, in welchen gesellschaftlichen Bereichen ein Ehrenamt übernommen werden kann.
Benötigt:Smartphone/Tablet/PC, Plakate, Präsentationssoftware

4. Stunde

Thema:Institutionalisiertes Ehrenamt als Auslaufmodell?
M 7Welche neuen Formen des Engagements gibt es?
M 8Braucht es das Ehrenamt überhaupt noch?
Inhalt:Ausgehend von der Arbeit in Projekten erarbeiten die Lernenden, dass ohne die Übernahme von Ehrenämtern bestimmte gesellschaftliche Bereiche nicht funktionieren würden.
Benötigt:Smartphone/Tablet/PC, Textverarbeitungssoftware

5./6. Stunde

Thema:Das Ehrenamt und ich
M 9Einsatz aus Egoismus? – Ehrenamt und persönliche Entwicklung
M 10Engagement trotz Zeitnot – Junge Menschen im Ehrenamt
M 11Freiwilligendienste – Eine besondere Form des Engagements
M 12Politisches Engagement – Ehrenamt in Parteien und Jugendparlamenten
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler überlegen, ob sie selbst bereit wären, ein Ehrenamt zu übernehmen, und erfahren, welche Möglichkeiten es für junge Menschen gibt, sich zu engagieren.
Benötigt:Smartphone/Tablet/PC

7./8. Stunde

Thema:Ehrenamt und Beruf – Wie hängt das zusammen?
M 13Vom Ehrenamt zum Traumberuf – Geht das?
M 14Ehrenamt konkret – Welche Rechte haben Ehrenamtliche?
M 15Ehrenamt und soziales Engagement – Lernkontrolle
Inhalt:Ausgehend von der Frage, wie das Ehrenamt bei der Berufsfindung helfen kann, erarbeiten die Lernenden die juristische Perspektive auf das Ehrenamt und lernen ihre Rechte als Arbeitnehmende kennen.
Benötigt:Smartphone/Tablet/PC

Hinweise und Erwartungshorizonte

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.