Ehrenamtliches Engagement - Eine wichtige Kraft unserer Gesellschaft

Ehrenamtliches Engagement

Berufliche Schulen

Religion

11. | 12. | 13. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ungefähr 31 Millionen Menschen in Deutschland engagieren sich ehrenamtlich. Jugendliche werden dabei besonders umworben, gerade auch von Einrichtungen, die auf ehrenamtliche Arbeit angewiesen sind. Viele Jugendliche, die sich gemeinnützig engagieren, tun dies auch, wenn sie älter werden. Ausgehend von eigenen Erfahrungen mit ehrenamtlicher und freiwilliger Arbeit entwickeln die Schüler in dieser Unterrichtsreihe ein Bewusstsein für den Wert des Ehrenamtes für ihr eigenes Leben und unsere Gesellschaft. Sie erarbeiten sich Informationen zu Grundbegriffen und Merkmalen sowie den bevorzugten Arbeitsbereichen freiwilligen Engagements in Deutschland.
Leseprobe ansehen
# ehrenamt
# freiwilligendienst
# bfd
# föj
# fsj
# efd
# friedensdienst
# nächstenliebe
# samariter

Kompetenzen

Dauer:7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:den Wert ehrenamtlichen Engagements für unsere Gesellschaft kennenlernen; ein Bewusstsein für die eigenen Motive entwickeln, sich ehrenamtlich zu engagieren; konkrete Möglichkeiten des Engagements kennenlernen; Methodenkompetenz in Rollenspielen und einem Gruppenpuzzle festigen
Thematische Bereiche:verantwortlich handeln, ehrenamtliches Engagement
Medien:Texte, Bilder

Inhaltsangabe

Stunde 1Wo gibt es ehrenamtliches Engagement in Deutschland?

Stundenziel:Die Schüler lernen anhand der Fotocollage verschiedene ehrenamtliche Tätigkeiten kennen und diskutieren, welche Bedeutung diese Arbeit für unsere Gesellschaft hat.
M 1Das ist doch Ehrensache, oder? – Begegnungen in Deutschland
Benötigt:□ Dokumentenkamera bzw. Beamer/Whiteboard

Stunde 2Was bedeutet „ehrenamtlich“?

Stundenziel:Der Sachtext bildet die Grundlage für die inhaltliche Erarbeitung des Konzepts ehrenamtlicher Arbeit einschließlich deren Merkmale und Tätigkeitsfelder. Es wird bereits über mögliche Motive von Freiwilligen diskutiert.
M 2Was ist ein „Ehrenamt“? – Ein Begriff im Wandel der Zeit

Stunde 3Warum engagieren sich Menschen ehrenamtlich?

Stundenziel:Das Arbeitsblatt stellt ehrenamtlich aktive Menschen und ihre Motive vor und bildet den Impuls für die Auseinandersetzung mit eigenen Beweggründen der Lernenden, sich ehrenamtlich zu engagieren. Die Grafik zeigt, in welchem Alter sich die meisten Menschen in Deutschland engagieren. Die Schüler analysieren die Darstellung und steigern so ihre Methodenkompetenz.
M 3Warum engagieren sich Menschen ehrenamtlich? – Helden des Alltags berichten über ihr Engagement

Stunde 4Welche Bedeutung hat ehrenamtliches Arbeiten für unser Land?

Stundenziel:Anhand von Schlagzeilen diskutieren die Lernenden Themen und Forderungen zum Thema „Ehrenamt“. Aus einer Rede des ehemaligen Bundespräsidenten zum Tag des Ehrenamtes arbeiten sie wichtige Aspekte heraus, die Joachim Gauck als besonders wertvoll für unsere Demokratie würdigt.
M 4Das Ehrenamt in der Diskussion – ein Pressespiegel
M 5Die Bedeutung des Ehrenamtes – der Kitt unserer Gesellschaft

Stunde 5FSJ, FÖJ, BFD oder EFD – ein Jahr voller Erfahrungen

Stundenziel:Anhand von vier Texten (M 6–M 9) führen die Schüler ein Gruppenpuzzle durch und beschäftigen sich mit dem Freiwilligen Sozialen Jahr, dem Freiwilligen Ökologischen Jahr, dem Bundesfreiwilligendienst und dem Europäischen Freiwilligendienst. Mithilfe der Tabelle M 10 tauschen sich die Jugendlichen über ihre jeweiligen Texte aus.
M 6Gruppenpuzzle Text A: Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ)
M 7Gruppenpuzzle Text B: Der Bundesfreiwilligendienst (BFD oder „Bufdi“)
M 8Gruppenpuzzle Text C: Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ)
M 9Gruppenpuzzle Text D: Der Europäische Freiwilligendienst (EFD)
M 10Freiwilligendienste im Vergleich
ZMMethodenkärtchen „Gruppenpuzzle“
Benötigt:
  • pro Gruppe einen Satz M 6–M 9
  • Methodenkarte „Gruppenpuzzle“
  • M 10 als DIN-A3-Kopie pro Gruppe

Erklärung zu Differenzierungssymbolen

Finden Sie dieses Symbol in den Lehrerhinweisen, so findet Differenzierung statt. Es gibt drei Niveaustufen, wobei nicht jede Niveaustufe extra ausgewiesen wird.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.