Eigenschaften unverzweigter Alkane - Erarbeitung mit der Speed-Dating-Methode

Eigenschaften unverzweigter Alkane

Mittlere Schulformen

Chemie

9. | 10. Klasse

2 - 3 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Dieser Unterrichtsbaustein eignet sich dazu, schülerorientiert den Zusammenhang zwischen den Stoffeigenschaften der Alkane (Siedetemperatur, Viskosität, Entflammbarkeit) und der Kettenlänge mit der Speed-Dating-Methode zu erarbeiten. Dazu werden die Van-der-Waals-Kräfte als intermolekulare Wechselwirkung zwischen unpolaren Molekülen eingeführt.
Leseprobe ansehen
# organische stoffe
# alkane
# unverweigte alkane
# stoffeigenschaften
# siedetemperatur
# viskosität
# entflammbarkeit
# van-der-waals-kräfte
# organische chemie

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:3 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 2)
Kompetenzen:1. Zusammenhänge zwischen Molekülbau und Eigenschaften von Alkanen mithilfe geeigneter Bindungsmodelle beschreiben und erklären; 2. chemische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und mithilfe von Modellen beschreiben und erklären
Thematische Bereiche:Organische Stoffe, Alkane

Inhaltsangabe

Tx = Info-Text, Sv = Schülerversuch, Ab = Arbeitsblatt, TK = Tippkarten

1./2. Stunde

Thema:Entflammbarkeit und Viskosität verschiedener Alkane mit der Speed-Dating-Methode
M 1 (Ab)Struktur-Eigenschafts-Beziehung der Alkane – „Speed Dating“
M 2 (Sv/Ab)Entflammbarkeit verschiedener Alkane – Gruppe A
Untersuchung der Entflammbarkeit verschiedener Alkane
Dauer:Vorbereitung: 5 min Durchführung: 15 min
Benötigt:
  • 1 Schutzbrille pro Schüler
  • n-Heptan
  • n-Nonan
  • Paraffinöl
  • festes Paraffin
  • heißes Wasser
  • 4 kleine Porzellantiegel
  • 3 Tropfpipetten
  • 1 Tiegelzange
  • 1 Becherglas (400 ml)
  • 1 Gasbrenner
  • 1 Holzspäne
  • 1 Spatel
M 3 (Sv/Ab)Viskosität verschiedener Alkane – Gruppe B
Untersuchung der Viskosität verschiedener Alkane
Dauer:Vorbereitung: 5 min Durchführung: 15 min
Benötigt:
  • 1 Schutzbrille pro Schüler
  • n-Heptan
  • n-Nonan
  • Paraffinöl
  • 3 Luer-Lock-Spritzen mit Absperrhahn
  • 3 Stative mit Muffe und Klemme
  • 3 Bechergläser (100 ml)
  • 1 Stoppuhr
M 4 (Tx/Ab)Die Eigenschaften der Alkane
M 5 (Tk)Versuchsbeobachtungen – Tippkarten

3. Stunde

Thema:Zusammenfassung, Sicherung und Vertiefung des Gelernten
M 6 (Ab)Siedetemperaturen der Alkane – weißt du Bescheid?

Minimalplan

Die Unterrichtseinheit kann auf zwei Stunden gekürzt werden, indem

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.