Eigenschaften von Binomialverteilungen erkunden

Eigenschaften von Binomialverteilungen erkunden

Gymnasium

Mathematik

12. | 13. Klasse

2 - 3 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Dieses Material behandelt mathematische Eigenschaften von Binomialverteilungen anhand eines Vergleichs von Histogrammen mit unterschiedlichem Stichprobenumfang n und unterschiedlichen Erfolgswahrscheinlichkeiten p. Ihre Klasse hat die Möglichkeit, bekanntes Wissen hinsichtlich der Darstellung (Aufstellen einer Wahrscheinlichkeitsverteilung) zu aktivieren und ihre Aufmerksamkeit stärker auf die spezielle Verteilung und deren mathematische Eigenarten zu lenken. Ziel der Stunden ist, den Lernenden Beobachtungen über mathematische Gesetzmäßigkeiten anhand eines konkreten Beispiels (z. B. Drehen eines Glücksrades) mit ihren bisherigen Kenntnissen über Binomialverteilungen und Histogramme zu ermöglichen und sie zum Begründen der gefundenen Gesetzmäßigkeiten anzuregen.
Leseprobe ansehen
# binomialverteilung
# histogramm
# bernoulli-experiment
# satz von moivre-laplace
# binomialkoeffizient
# bernoulli-formel
# pascal'sches dreieck
# gauß-verteilung
# erwartungswert

Kompetenzen

Klassenstufe:12/13
Dauer2 – 3 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Mathematisch argumentieren, mathematische Darstellungen verwenden, kommunizieren
Methoden:Analyse, Bildanalyse, Diskussion, Spiel
Materialart:Bastel-/Malvorlage, Bildimpuls, Definition, Spiel, Tipp/Hilfestellung
Thematische Bereiche:Eigenschaften von Binomialverteilungen anhand von Histogrammen erkunden, Bernoulli-Experiment, Satz von Moivre-Laplace, Binomialkoeffizient

Inhaltsangabe

Eigenschaften von Binomialverteilungen erkunden

M 1Grundlagen sichern – Einstieg
M 2Eigenschaften einer Binomialverteilung erkunden
M 3Sind Sie fit? – Frischen Sie Ihr Wissen auf!
M 4Domino – Histogramme von Binomialverteilungen
M 5Tippkarten für Begründungen

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.