Ein „auserwähltes Volk“ und seine Mission - Geschichte der USA von 1898 bis 1945

Ein „auserwähltes Volk“ und seine Mission

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Geschichte

11. | 12. | 13. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Farbseite

Beschreibung

Mit der Annexion Hawaiis und dem Sieg über Spanien traten die USA 1898 erstmals als imperialistische Weltmacht auf. Nach einer Phase des Internationalismus dominierte zwischen 1919 und 1941 die Politik der Nichteinmischung. 1945 jedoch gingen die USA multilaterale Bündnisse ein. Sie hatten den Kriegsverlauf beeinflusst und waren von nun an tonangebend bei Absprachen über die künftige Ordnung der Welt. Wie vollzog sich der Aufstieg der USA zur Weltmacht? Welches Selbstverständnis war dabei leitend? Welchen Richtlinien folgt die US-Politik?
Leseprobe ansehen
# amerikanischer imperialismus
# isolationismus
# große depression
# new deal
# zweiter weltkrieg
# amerikanische mythen
# amerikanischer exzeptionalismus
# manifest destiny
# expansion
# frontier

Kompetenzen

Klassenstufe:10–12
Dauer:8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Quellen in ihren historischen Kontext einordnen und interpretieren; direkte und indirekte Propaganda erkennen; sachorientiert diskutieren; Informationen recherchieren und präsentieren
Medienkompetenzen:Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren (1); Produzieren und Präsentieren (3); Analysieren und Reflektieren (6)
Thematische Bereiche:amerikanischer Imperialismus, Isolationismus, Große Depression, New Deal, der Weg in den Zweiten Weltkrieg
Medien:Karikaturen, Wahlplakate, Lieder, Primärquellen, Zeitungsartikel, Auszüge aus Spielfilmen, zeitgenössische Propagandafilme

Inhaltsangabe

1.–4. StundeAmerikanischer Imperialismus

M 1Was, wann, wer? – Die Geschichte der USA im 19. Jahrhundert im Zeitraffer / Im Rahmen eines Rätsels ordnen die Lernenden Fakten und Ereignisse den korrekten Jahreszahlen zu. So wiederholen sie zentrale Ereignisse der amerikanischen Geschichte.
M 2Ein großartiger kleiner Krieg – Die Explosion der „Maine“ / Wie funktionierte die Propaganda im Spanisch-Amerikanischen Krieg?
M 3Das Schicksal der Philippinen – Aus Sicht der USA / Die Befürwortung des US-amerikanischen Imperialismus wird hier anhand zweier Texte erarbeitet. Welche Rolle spielten Religion und Tradition? Das untersuchen die Lernenden.
M 4Verrat an unseren Prinzipien – Der Antiimperialismus / Die Jugendlichen analysieren eine Karikatur und einen Text. Im Zuge dessen lernen sie die für die USA wichtige Propagandafigur des Uncle Sam kennen.
Benötigt:Internetzugang, Farbstifte

5./6. StundeNeutralität – „America First“

M 5Der Erste Weltkrieg – Traum und Realität / Wie vollzog sich der Weg der USA, von der Pseudoneutralität zu Wilsons gescheiterter Politik, eine neue Weltordnung zu errichten? Deutlich wird, wie nahe Illusionen und Desillusionierung beieinanderlagen.
M 6„America First“ – Das Scheitern des 14-Punkte-Plans / Ein Zeitungskommentar über die Reaktion auf eine Rede gewährt Einblick in den amerikanischen Nationalismus und die tief verwurzelte skeptische Haltung gegenüber Europa.
Benötigt:Internetzugang

7. StundeWeltwirtschaftskrise – Depression – New Deal

M 7Great Depression, New Deal – Und die Folgen / Ein Lied und eine Karikatur umreißen das Elend der Depression und den staatlichen Eingriff durch den New Deal. Die Hinweise geben Anregungen für Schülerprojekte und Einblick in die Stimmung der Bevölkerung sowie die zeitgenössische Propaganda.
Benötigt:Internetzugang

8. StundeNeutralität – Quarantäne – Verteidigung der freien Welt

M 8Präsidentschaftswahlkampf – Der Zweite Weltkrieg / Umfrageergebnisse aus dem Jahr 1940, Roosevelts Versprechen und ein Wahlplakat von 1944 zeichnen den Weg nach von einer Haltung des Friedens über Pearl Harbor zur Einsicht in die Notwendigkeit der „Verteidigung der freien Welt“.
Benötigt:Internetzugang

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.