| Thema: | Üben für den Rollbrett-Führerschein |
| Aufwärmen: | Einige Rollbretter liegen umgedreht in der Halle aus. Die SuS laufen zu Musik frei um die Rollbretter herum. Bei Musikstopp stellen/setzen/legen sie sich neben eines der Rollbretter. |
| Hauptteil: | L teilt den SuS mit, dass sie in dieser Stunde das Fahren mit dem Rollbrett erlernen und den Führerschein machen werden. |
| M 1 | Wichtige Regeln für das Rollbrettfahren / Die Sicherheits- und Verhaltensregeln werden besprochen. |
| Damit sich die SuS an die Regeln erinnern, können die Bildkarten an der Hallenwand ausgehängt werden. |
| M 2 | Ideen für das Rollbrettfahren zu zweit / Die SuS erproben das Rollbrettfahren zunächst mit Partner. |
| Es findet ggf. eine Zwischenreflexion statt und L bespricht mit den SuS den Ablauf des folgenden Stationsbetriebs. |
| M 3 | Rollbrettfahren an Stationen |
| Die SuS durchlaufen die Stationen nach ihrem eigenen Können und Tempo. L steht ihnen beratend zur Seite. Der Stationswechsel (jeweils nach 3–5 Minuten) kann durch Einspielen von Musik angezeigt werden. |
| Die Rollbretter werden vor Verlassen der Stationen umgedreht! |
| Die SuS dürfen sich eigene (Geräte-)Arrangements und Übungen ausdenken (Absprache mit und Überprüfung auf Sicherheit durch L, bevor die SuS darangehen). |
| Abschluss: | Reflexion und ggf. Präsentation von eigenen Ideen der SuS. |
| M 4 | Glückwunsch zum Rollbrett-Führerschein! / L teilt die Rollbrett-Führerscheine an die SuS aus und lobt sie für die bestandene Prüfung. |
| Sollte noch Zeit übrig sein, kann das Spiel „Mattenrutschen“ durchgeführt werden: Zwei Gruppen erhalten je eine Weichbodenmatte und sollen diese von einer Hallenseite zur gegenüberliegenden befördern, indem das ganze Team gleichzeitig anläuft und sich bäuchlings auf die Matte wirft. Welches Team hat seine Matte zuerst bis zur anderen Seite gebracht? |
| Benötigt: | Musikanlage und Musik, Rollbretter, 1 Springseil pro Paar, 2 große Kästen, 2 Weichbodenmatten, 1 kleiner Kasten, 1 Langbank, verschieden große Bälle, 1 Sandsäckchen, 5–6 Slalomstangen, Kreppklebeband, Hütchen zur Markierung von Startpunkten |