Ein Buch in der Klasse vorstellen und sich kennenlernen - „Das ist mein Lieblingsbuch!“

Ein Buch in der Klasse vorstellen und sich kennenlernen

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

5. | 6. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Bestandteile

LearningApps/Padlet/Kahoot/Quizlet/Wooclap

Beschreibung

Diese Unterrichtsreihe dient als Einstieg in den Deutschunterricht einer fünften Klasse, wenn die Schülerinnen und Schüler sich noch nicht kennen. Durch die Vorstellung des eigenen Lieblingsbuchs machen sich die Lernenden einerseits miteinander bekannt, andererseits gewinnen und vertiefen sie wichtige Kompetenzen für das Fach Deutsch. In Vorbereitung für die Buchvorstellung am Ende der Reihe üben die Lernenden das Zusammenfassen von Inhalten, das freie Sprechen vor der Klasse sowie sinnbetontes Vorlesen. Daneben werden sie langsam an eine einfache Form der Textanalyse herangeführt.
Leseprobe ansehen
# buchvorstellung
# kennenlernen
# einstieg
# präsentation
# freies sprechen
# lesen
# textanalyse

Kompetenzen

Klassenstufe:5/6
Dauer:8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Lesen: ein Kinder- oder Jugendbuch lesen; 2. Sprechen: einen freien Vortrag vor der Klasse halten; 3. Schreiben: einen Stichwortzettel für den Vortrag anfertigen, die Buchvorstellung verschriftlichen; 4. Analysieren: Textmerkmale kennenlernen und bestimmen
Thematische Bereiche:Buchvorstellung, Kinderbücher, Jugendbücher, Textsorten, Textmerkmale, Genres, Präsentation

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Einführung in die Thematik und Kennenlernen von Genres
M 1Wie sieht ein Buch aus? Und welche Arten von Büchern gibt es überhaupt? / Entnehmen von Informationen aus dem Umschlag (EA, UG); Kennenlernen verschiedener Arten von Büchern (EA, UG)
M 2Jetzt schauen wir genauer hin – was sind „Genres“? / Kennenlernen verschiedener Genres (UG); Zuordnen von Genres und Textauszügen (PA)
M 3Die Vorstellung des eigenen Lieblingsbuchs vorbereiten / Anlegen eines Stichwortzettels für die Buchvorstellung (EA); Auswählen einer Textstelle zum Vorlesen (EA)
Hausaufgabe:M 3, Aufgaben 1–3 (bis zur 6. Stunde)
Benötigt:
  • ggf. ein Kinder-/Jugendbuch (mit Umschlag) zur Veranschaulichung
  • ggf. digitale Version vom M 2 in LearningApps

3./4. Stunde

Thema:Textsorten durch Textanalyse erkennen
M 4Worin unterscheiden sich die Texte in den verschiedenen Büchern? Woran kann ich sie erkennen? / Kennenlernen sprachlicher und bildnerischer Mittel (UG); Analysieren von drei Textauszügen (PA)
M 5Text A: „Die Entstehung der Schule“
M 6Text B: „Der Neue“
M 7Text C: „Der Richter und sein Henker“
Hausaufgabe:M 4, Aufgabe 5

5. Stunde

Thema:Tipps für den Vortrag und zum Vorlesen
M 8Wie redet man vor der Klasse? Und wie lese ich eine Textstelle vor? / Erhalten von Tipps für den mündlichen Vortrag (UG); Üben an den Texten A–C
Hausaufgabe:Üben des eigenen Vortrags und Vorlesens der Textstelle aus dem Lieblingsbuch

6. Stunde

Thema:Buchvorstellungen und Besprechung/Bewertung der Vorträge

7. Stunde

Thema:Verschriftlichen der Buchvorstellung/Anleitung zum Schreiben einer Inhaltsangabe
M 9Ich halte meine Buchvorstellung schriftlich fest / Verfassen eines schriftlichen Aufsatzes (EA); Gestalten einer Titelseite (EA)
Benötigt:
  • Schnellhefter (gleiche Farbe) mit Trennblättern und Einlegeblättern
  • ggf. Bastel-/Malutensilien zum Gestalten der Titelseite

8.–X. Stunde

Thema:Weitere Buchvorstellungen und Besprechung

Minimalplan

Bei Zeitmangel kann die

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.