Es war einmal ... - Ein eigenes Märchen nach literarischem Vorbild schreiben

Es war einmal ...

Mittlere Schulformen

Deutsch

5. | 6. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Mit dem „Märchen schreiben – Klasse 5“-Unterrichtsmaterial setzen sich Ihre Schüler:innen mit Narrativem Schreiben im Fach Deutsch auseinander. Die Einheit behandelt Themen rund um den Aufbau von Märchen und welche Merkmale die Geschichten gemeinsam haben. Das Material eignet sich zur narrativen und kreativen Förderung. Zudem bereiten Sie Ihre Klasse mit dieser Einheit gut darauf vor, ein eigenes Märchen verfassen zu können. Mithilfe eines Kriterienkatalogs haben Ihre Schüler:innen die Möglichkeit, ihre Texte zunächst selbstständig zu überarbeiten. Anschließend erhalten sie in einer Schreibkonferenz Rückmeldung zu den selbst verfassten Erzählungen, um ihre Schreibkompetenz zu stärken. Mit diesem Unterrichtsmaterial können Sie bis zu 7 Unterrichtsstunden gestalten.
Leseprobe ansehen
# brüder grimm
# märchen
# narratives schreiben

Kompetenzen

Klasse:5/6
Dauer:7 Stunden + LEK
Bereich:kreatives Schreiben; Schreiben nach literarischem Vorbild; Texte auf Merkmale untersuchen; produktiver Umgang mit Texten; einen Schreibplan erstellen; eigene Texte überarbeiten; an einer Schreibkonferenz teilnehmen; Rückmeldung zu Texten geben

Inhaltsangabe

1. Stunde: Wann ist eine Erzählung ein Märchen? – Märchenmerkmale kennenlernen

MaterialVerlaufCheckliste
M 1Märchenwirrwar – wer findet die meisten Märchen? / Märchen erraten und erzählen (UG); eine Liste mit Märchen erstellen (EA); sich über die Märchen austauschen und auf eines einigen (PA); Inhalt der Klasse mitteilen (UG)OHP
M 2Es war einmal ... – Märchen und ihre Merkmale/ einen Lückentext zu den Merkmalen ausfüllen (EA/PA); Besprechen der Ergebnisse im Plenum (UG)im Klassensatz, Folie, OHP
M 3Hausaufgabe: Märchentitel richtig zusammensetzen und korrigieren; Märchensprüche zuordnenim Klassensatz
Stundenziel: Die Schüler kennen Märchentitel und lernen Merkmale von Märchen kennen.

2. Stunde: Märchencheck – ein Märchen auf Merkmale untersuchen

MaterialVerlaufCheckliste
M 3Besprechung der Hausaufgaben / die Ergebnisse der Hausaufgabe vergleichen (PA); Fragen im Plenum klären (UG)
M 4„Die sieben Raben“ – wir lesen ein Märchen/ den möglichen Inhalt des Märchens anhand des Titels erraten (UG); das Märchen lesen (EA); den Inhalt zusammenfassen (UG); den Aufbau des Märchens untersuchen (PA)im Klassensatz
M 5„Die sieben Raben“ – ein typisches Märchen? / die Merkmale von Märchen in „Die sieben Raben“ identifizieren (PA)im Klassensatz
M 6Hausaufgabe:Wie schreib’ ich’s bloß? – Sprache im Märchen / Übungen zur Sprache in Märchen bearbeitenim Klassensatz
Stundenziel: Die Schüler können Märchenmerkmale an einem Text nachweisen. Sie kennen die Sprache in Märchen.

3./4. Stunde: Los geht’s! – Ein eigenes Märchen schreiben

MaterialVerlaufCheckliste
Märchenmerkmale / Wiederholen der Märchenmerkmale; Überlegen, was beim Schreiben eines Märchens wichtig ist (UG)
M 7Wir schreiben ein eigenes Märchen – eine Checkliste / Besprechen des Schreibprozesses (UG)im Klassensatz
M 8Los geht’s! – Ein Schreibplan für dein Märchen/ Erstellen eines Schreibplans (EA/PA); ein Märchen schreiben (EA/PA)im Klassensatz; Computerraum
Stundenziel: Die Schüler schreiben die erste Fassung ihres eigenen Märchens.

5.–7. Stunde: Märchen überarbeiten – Selbstkontrolle und Schreibkonferenz

MaterialVerlaufCheckliste
M 9Hast du an alles gedacht? – Ein Kriterienkatalog / Überarbeiten der Märchen mithilfe des Kriterienkatalogs (EA/PA)im Klassensatz; Computerraum
Schreibkonferenz / die Märchen werden ausgetauscht und eine Rückmeldung wird gegeben (GA); Überarbeiten der eigenen Märchen (EA/PA)vierfacher Klassensatz; Computerraum
Stundenziel: Die Schüler überarbeiten ihr Märchen und geben ihren Mitschülern Rückmeldung.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.