Ein kostbares Gut - Wasserqualität und Abwasserreinigung

Ein kostbares Gut

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Naturwissenschaften & Technik

7. | 8. | 9. Klasse

4 - 6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wasser gehört zu den alltäglichsten Dingen des Lebens und wir nutzen es in vielerlei Hinsicht: als Lebensmittel, zum Schwimmen, als Transportweg oder als Energielieferant. Dabei denken wir kaum darüber nach, dass es ohne Wasser kein Leben auf der Erde geben würde und dass unsere Trinkwasservorräte nicht unerschöpflich sind. Ihre Schüler werden in dieser Unterrichtseinheit für das Thema Wasser sensibilisiert. Dabei lernen sie den Wasserkreislauf kennen, beschäftigen sich mit den Vorgängen in einer Kläranlage und verschaffen sich einen Überblick über die Wasserqualität des Rheins anhand von Gewässergütekarten. Im Schülerversuch reinigen die Jugendlichen Abwasser und beurteilen die Wasserqualität einer Wasserprobe. In einem Wasserrätsel wird das Wissen dann spielerisch wiederholt.
Leseprobe ansehen
# wasserqualität
# abwasserreinigung
# wasser
# alltäglich
# lebensnotwendig
# wasserkreislauf
# wasserhärte

Kompetenzen

Klassen:7–9
Dauer:6 Stunden (Minimalplan 4 Stunden)
Kompetenzen:Die Schüler…
  • sind in der Lage, Wasser durch qualitative chemische Methoden zu analysieren.
  • können den Wasserkreislauf und die Vorgänge bei der Abwasserreinigung erläutern.
  • können mithilfe des pH-Werts, des Nitratgehalts und der Wasserhärte erkennen, ob eine Wasserprobe trinkbar ist oder nicht.
Aus dem Inhalt:
  • Trinkbar oder nicht? – Wir testen die Wasserqualität
  • Was geschieht bei der Abwasserreinigung?
  • Wie sauber sind unsere Bäche und Flüsse?
  • Wie liest man eine Gewässergütekarte?
Beteiligte Fächer:Chemie Erdkunde Biologie Anteil

Inhaltsangabe

V = VorbereitungszeitFo = FolieLEK = Lernerfolgskontrolle
D = DurchführungszeitSV = SchülerversuchTK = Tippkarten
VP = VersuchsprotokollAb = Arbeitsblatt = Zusatzmaterial auf CD

Stunde 1: Wasser – unbegrenzt und überall verfügbar?

M 1 (Fo)Welche Bedeutung hat Wasser in unserem Alltag?
  • Wasserflaschen mit Mineral-, Leitungs-, Fluss-, Heil-, Salz- oder Schmutzwasser (optional)
  • DIN-A3-Papier im halben Klassensatz (zum Erstellen von Mindmaps)
M 2 (TK/Fo)Tippkarten zu Farbfolie M 1

Stunde 2: Der Wasserkreislauf

M 3 (Ab/Fo)Der Weg des Wassers – der Wasserkreislauf
M 3 (Ab)Der Weg des Wassers – der Wasserkreislauf (Lückentext)
M 2 (TK/Fo)Tippkarte zum Arbeitsblatt M 3

Stunde 3: Würdest du dieses Wasser trinken?

M 4 (SV/VP) V: 10 min D: 20 minTrinkbar oder nicht? – Wir testen die WasserqualitätArbeitsmaterial pro Gruppe:
  • 1 Wasserprobe
  • 1 pH-Wert-Teststäbchen
  • 1 Gesamthärte-Teststäbchen
  • 1 Nitrat-Teststäbchen
  • 1 Pipette
  • 1 kleines Becherglas
M 5 (Ab)Trinkbar oder nicht? – Infotext

Stunde 4: Wie sauber sind unsere Bäche und Flüsse?

M 6 (Ab)Wie sauber sind unsere Flüsse? – Die Gewässergüte
M 7 (Fo)Gewässergütekarten

Stunde 5: Wie bekommen wir verschmutztes Wasser wieder sauber?

M 8 (SV/VP) V: 10 min D: 20 minAbwasserreinigung selbst gemachtArbeitsmaterial pro Gruppe:
  • Abwasser mit Sand, Steinen, Papier etc.
  • verschieden große Bechergläser
  • 1 Trichter
  • 2 Filterpapiere
  • 1 Pipette
  • 1 grobes und 1 feines Sieb
  • Aktivkohle
  • Wasser
M 9 (Ab)Moderne Abwasserreinigung in einer Kläranlage

Stunde 6: Was haben wir gelernt?

M 10 (LEK)Jetzt weiß ich’s! – Wasserrätsel

Minimalplan

Die Zeit ist knapp? Dann kürzen Sie die

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.