Feuer, Wasser, Erde, Luft - Ein Kunstprojekt rund um die Elemente

Feuer, Wasser, Erde, Luft

Grundschule

Grundschule

2. | 3. | 4. Klasse

10 - 14 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die vier Elemente – ein Thema auch im Kunstunterricht? Selbstverständlich! Feuer, Wasser, Erde und Luft bieten eine Vielzahl an kreativen Gestaltungsimpulsen. Wie wäre es z. B. mit einem Feuerteufelchen, einer Unterwasserwelt, einem Land-Art-Bild oder einer Windtrompete? Neben praktischen Aufgaben sind in dieser Unterrichtseinheit auch Wissensvermittlung und Gespräche Teil des Konzepts. So werden die Schülerinnen und Schüler zum kreativen Tun angeregt und gleichzeitig zum Nachdenken über die Elemente und den Umgang mit Natur und Umwelt.
Leseprobe ansehen
# kunst
# feuer
# wasser
# erde
# luft
# mischen
# farben mischen
# malen
# drucken
# elemente

Kompetenzen

Klassenstufen:2 bis 4
Dauer:10 bis 14 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:malerische und grafische Verfahren kennen und anwenden; Fantasie und Kreativität beim Lösen gestalterischer Aufgaben einsetzen; differenziert wahrnehmen können; Sachkenntnisse und Fachbegriffe zu Gestaltungsmitteln und -verfahren erwerben und anwenden
Thematische Bereiche:Farben mischen, Malen, Zeichnen, Collagieren, Land-Art, Materialdruck, Frottage, Gestalten mit Papier und Pappe
Medien:Bildbeispiele, Texte, Anleitungen, Arbeitsblätter, Schablonen
Zusatzmaterial:Poster

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen

AB: ArbeitsblattAL: AnleitungBD: Bild/erTX: TextL: LehrpersonSuS: Schülerinnen und Schüler

1./2. Stunde

Thema:Feuer, Wasser, Luft und Erde – die Elemente kennenlernen
VorbereitungDas beiliegende Poster gut sichtbar im Klassenraum platzieren. M 1 (Version a oder b) und M 2 im Klassensatz kopieren. Bei ausreichend Zeit M 3 (Seite 1) ebenfalls im Klassensatz kopieren und die Abbildungen auf Seite 2 als Farbfolie für den OHP oder für ein anderes Präsentationsmedium vorbereiten.[1] Sich über die vier Elemente informieren (vgl. „Was sollten Sie zu diesem Thema wissen?“).[1] M 3 fungiert als „Puffer“-Material. Sie können es an dieser oder jeder anderen geeigneten Stelle der Unterrichtseinheit einsetzen.
Einstieg
PosterDie vier Elemente / L zeigt das Poster und stellt ggf. Fragen, z.B.:
  • Was seht ihr?
  • Was fällt euch zu den Bildern ein?
M 1 a/b (TX)Feuer, Wasser, Luft und Erde – lern die Elemente kennen / L verteilt M 1; der Text wird gelesen und Verständnisfragen werden geklärt.
Differenzierung
M 1 a/b (TX)Feuer, Wasser, Luft und Erde liegt in einer schwierigeren Version (a) vor und in einer einfacheren Version (b). Den Text kann die L vorlesen oder die SuS lesen ihn selbst (gemeinsam in der Klasse oder jeder für sich).
Hauptteil
M 2 (AB/AL)Die vier Elemente und ihre Farben / L verteilt M 2. Die Zuordnung der Farben zu den Elementen sowie die Regeln zum Mischen werden besprochen: Mischen von Primär- und Sekundärfarben (Grund- und Mischfarben), Aufhellen und Abdunkeln von Farben. Hier können Sie zur Vertiefung auch den Farbkreis nach Johannes Itten betrachten. Die SuS mischen und malen zu jedem Element die passenden Farbtöne.
Differenzierung
Sind die SuS mit dem Mischen noch nicht vertraut, können an dieser Stelle auf einem DIN-A3-Zeichenblatt zunächst Farbmischübungen vorgenommen werden.
Abschluss
SuS präsentieren und besprechen ihre Ergebnisse von M 2. Sie erläutern die Zuordnung der Farben zu den Elementen und wiederholen die Farbmischregeln.
Differenzierung
M 3 (AB/BD)Die vier Elemente in der Kunst / Ist ausreichend Zeit vorhanden, kann Seite 1 von M 3 ausgeteilt und die Bilder von Seite 2 als Overhead- oder andere Präsentation gezeigt werden.Zum Abschluss bietet sich das Elemente-Spiel von M 3 an.
Benötigt:
  • Zusatzmaterial Poster (gut sichtbar aufhängen)
  • M 1 (Version a oder b) im Klassensatz
  • M 2 im Klassensatz
  • M 3 nach Bedarf
  • Zeichenpapier (DIN-A3-Format)
  • Bleistifte und Radiergummis
  • Wasserfarben und Pinsel
  • Wasserbehälter mit Wasser
  • Unterlagen für die Tische sowie Malerkittel o. Ä.

3.–6. Stunde

Thema:Gestalten zum Element Feuer
Vorbereitung
Zeitplanung: Für diese Sequenz sollten – je nach Auswahl der Aufgaben – zwischen zwei und vier Schulstunden eingeplant werden.M 4 im Klassensatz kopieren. Von den Gestaltungsaufgaben M 5–M 7 eine oder mehrere auswählen und im Klassensatz kopieren – je nach Lernstand der Klasse und verfügbarer Zeit. Alternativ Stationen mit den Materialien einrichten und festlegen, welche und wie viele bearbeitet werden sollen.
PosterDie vier Elemente / L zeigt das Poster und lenkt Aufmerksamkeit auf das Element Feuer. SuS erzählen, was ihnen dazu einfällt. Optional kann zusätzlich ein Video von flackerndem Feuer gezeigt werden (siehe „Welche Medien können Sie zusätzlich nutzen?“).
M 4 (TX/AB)Feuer – das Element kennenlernen / L verteilt M 4. SuS lesen den Text (gemeinsam in der Klasse oder jeder für sich) und bearbeiten die zugehörigen Aufgaben.
Hauptteil
M 5 (AL)Feuer – eine Collage mit Feuerteufelchen gestalten / L verteilt M 5 und bespricht mit SuS die Aufgabenstellung.SuS bereiten ihren Arbeitsplatz vor, mischen verschiedene Rot-, Gelb- und Orangetöne und gestalten eine Collage mit einem Feuerteufelchen.
M 6 (AL)Feuer – ein Lagerfeuer mit den Händen drucken / L verteilt M 6 und bespricht mit SuS die Aufgabenstellung. SuS bereiten ihren Arbeitsplatz vor, bemalen ihre Hände und drucken damit Flammen und Feuerholz.
M 7 (AL)Feuer – ein Lagerfeuer als Graffito gestalten / L verteilt M 7 und bespricht mit SuS die Aufgabenstellung.SuS bereiten ihren Arbeitsplatz vor, schneiden Papier auf DIN-A5-Format zu. Sie färben ein Blatt in Rot-, Gelb- und Orangetönen ein, bemalen es mit schwarzer Wachsmalkreide und kratzen ein Feuer aus der oberen Schicht heraus.
Differenzierung
Die Gestaltungsaufgaben M 5–M 7 können je nach Lernstand der Klasse und verfügbarer Zeit eingesetzt werden. Das Drucken des Feuers (M 6) ist die einfachste Aufgabe, die schon von jüngeren oder ungeübten SuS bearbeitet werden kann.
Abschluss
SuS betrachten die Arbeitsergebnisse und besprechen, ob die Anleitung umgesetzt und die Gestaltungskriterien berücksichtigt wurden, z. B.:
  • ob die zum Feuer passende Farbpalette eingehalten wurde,
  • ob vielfältige Rot-, Gelb- und Orangetöne gemischt wurden,
  • ob bei der Collage ein Feuerteufelchen erkennbar ist,
  • ob beim Druck das Lagerfeuer erkennbar ist,
  • ob beim Graffito das Feuer deutlich herausgekratzt wurde.
L und SuS tauschen Tipps zur Verbesserung und ggf. zur weiteren Gestaltung aus.
Benötigt:
  • M 4 im Klassensatz
  • M 5–M 7 nach Auswahl im Klassensatz oder für Stationen
  • Zeichenpapier (DIN-A3-, evtl. auch DIN-A4-Format)
  • Wasserfarben und Pinsel (für den Hand-Druck alternativ Fingerfarbe)
  • Wasserbehälter mit Wasser
  • eventuell Paletten zum Mischen der Farben (z. B. Pappteller)
  • Klebestifte und Scheren
  • schwarze Wachsmalkreide, Schere oder Zahnstocher für das Graffito
  • Unterlagen für die Tische sowie Malerkittel o. Ä.
  • ggf. PC mit Internetzugang zum Abspielen des Feuervideos (siehe „Welche Medien können Sie zusätzlich nutzen?“)

7./8. Stunde

Thema:Gestalten zum Element Wasser
Vorbereitung
M 8 vorlesen und/oder im Klassensatz kopieren. M 9 sowie M 10 ebenfalls im Klassensatz, M 11 nach Bedarf kopieren.
Einstieg
PosterDie vier Elemente / L zeigt das Poster und lenkt Aufmerksamkeit auf das Element Wasser. SuS erzählen, was ihnen dazu einfällt.
M 8 (TX)Wasser – Abtauchen mit einer Traumreise / L bittet die SuS, ihre Augen zu schließen und ihren Kopf auf die Arme auf den Tisch zu legen. L liest mit ruhiger Stimme den Text der Traumreise von M 8 vor. Währenddessen können Wasserklänge eingespielt werden (siehe „Welche Medien können Sie zusätzlich nutzen?“).
Hauptteil
M 9 (AL)Wasser – wir gestalten eine Unterwasserwelt im Karton / L verteilt M 9 und bespricht mit SuS die Aufgabenstellung.SuS bereiten ihren Arbeitsplatz vor und gestalten zunächst die Fische für ihre Unterwasserwelt, anschließend den Karton.
M 10 (BD)Wasser – Fischschablonen / Mithilfe der Schablonen erstellen die SuS ihre Fische.
M 11 (BD/AB)Wasser – Fischmuster / Mithilfe des Materials entwickeln und erproben die SuS Ideen für die Fischschuppen und -muster.
Differenzierung
Ältere bzw. geübtere SuS erstellen ihre Fische ohne die Schablonen aus M 10. Auch das Entwickeln und Aufmalen von Fischmustern kann optional gehandhabt werden und als Differenzierungsaufgabe dienen.
Differenzierung/Varianten
Ist Ihnen die Gestaltung im Karton zu aufwendig, können die SuS ihre Unterwasserwelt auch als Collage gestalten.Das Farbenmischen lässt sich vor oder nach der Gestaltung der Unterwasserwelt spielerisch und zum Thema passend vertiefen: Mithilfe von Wasserfarben und Wasser in Gläsern werden unterschiedliche Blautöne erzeugt.
Abschluss
Die SuS präsentieren ihre fertigen Unterwasserwelten und besprechen, ob die Anleitung umgesetzt und die Gestaltungskriterien berücksichtigt wurden, z. B.:
  • ob vielfältige Blautöne für die Bemalung gemischt wurden,
  • ob die Fische mit verschiedenen (auch selbst erfundenen) Schuppen und Mustern verziert wurden,
  • ob der Karton vollständig und deckend bemalt wurde.
L und SuS tauschen Tipps zur Verbesserung und ggf. zur weiteren Gestaltung aus.
Differenzierung/Zusatz
Da der Karton wie eine Bühne wirkt und sich die Fische bewegen lassen, können schnellere SuS kleine Spielszenen in und mit ihrer Unterwasserwelt entwickeln und vorführen.
Benötigt:
  • M 8 ein Mal zum Vorlesen oder im Klassensatz
  • M 9 im Klassensatz
  • M 10 und M 11 im Klassensatz oder nach Bedarf als Differenzierung
  • Wasser- oder Acrylfarben
  • breiter Pinsel (zum Bemalen des Kartons) und feiner Pinsel zum Bemalen der Fische
  • Wasserbehälter mit Wasser
  • eventuell Paletten zum Mischen der Farben (z. B. Pappteller)
  • Filzstifte
  • Zeichenpapier, Bleistift und Radiergummi (für das Zeichnen eigener Fische)
  • Klebeband
  • leerer Karton ohne Deckel (z. B. Schuhkarton)
  • Holzspieße und Klebeband
  • Unterlagen für die Tische sowie Malerkittel o. Ä.
  • ggf. PC mit Internetzugang zum Abspielen der Wassergeräusche (siehe „Welche Medien können Sie zusätzlich nutzen?“)

9.–12. Stunde

Thema:Gestalten zum Element Erde
Vorbereitung
Zeitplanung: Für diese Sequenz sollten – je nach Auswahl der Aufgaben – zwischen zwei und vier Schulstunden eingeplant werden.M 12 und M 13 im Klassensatz kopieren. Unterrichtsgang zum Sammeln von Naturmaterialien organisieren (Zeitrahmen, Ziel, Aufsicht, Ausstattung usw. klären).
Einstieg
PosterDie vier Elemente / L zeigt das Poster und lenkt Aufmerksamkeit auf das Element Erde. SuS erzählen, was ihnen dazu einfällt.
Hauptteil
M 12 (AL/AB)Erde – ein Land-Art-Bild gestalten / L verteilt M 12. Der Text wird gemeinsam gelesen und die zugehörige Aufgabe besprochen. L und SuS gehen nach draußen, SuS sammeln Naturmaterialien und legen daraus ein Bild. Falls möglich, werden die Bilder fotografiert. SuS nehmen einige ihrer gesammelten Naturmaterialien mit in die Schule; sie benötigen diese für M 13.
Differenzierung/Variante
Falls ein Unterrichtsgang nicht möglich ist bzw. die Naturbilder nicht draußen gestaltet werden können, sammeln die SuS allein Naturgegenstände, bringen diese mit und kleben damit ein Bild auf Papier (siehe „Wie können Sie variieren?“).
M 13 (AL/AB)Erde – eine Landschaft mit Naturmaterialien drucken / L verteilt M 13 und bespricht mit SuS die Aufgabenstellung.SuS bereiten ihren Arbeitsplatz vor und gestalten in Materialdruck- und Frottagetechnik eine Landschaft und zeichnen Tiere hinzu.
Differenzierung/Zusatz
Die SuS erstellen eine Fühlkiste mit den gesammelten Naturmaterialien.
Abschluss
Die Fotos der Land-Art sowie die fertigen Landschaften werden präsentiert und es wird besprochen, ob die Anleitung umgesetzt und die Gestaltungskriterien berücksichtigt wurden, z. B.:
  • ob vielfältige Naturmaterialien gesammelt wurden,
  • ob mit den Materialien ein gut erkennbares Motiv gelegt wurde,
  • ob eine erkennbare Landschaft gestaltet wurde.
L und SuS tauschen Tipps zur Verbesserung und ggf. zur weiteren Gestaltung aus.
Benötigt:
  • M 12 und M 13 im Klassensatz
  • Zeichenpapier (DIN-A3-Format)
  • Naturmaterialien
  • Wasserfarben und Pinsel
  • Wasserbehälter mit Wasser
  • Bleistifte und Radiergummis
  • Scheren und Klebestifte

13./14. Stunde

Thema:Gestalten zum Element Luft
Vorbereitung
M 14 im Klassensatz kopieren. Von den Gestaltungsaufgaben M 15–M 17 eine oder mehrere auswählen und im Klassensatz kopieren – je nach Lernstand der Klasse und verfügbarer Zeit. Alternativ Stationen mit den Materialien einrichten und festlegen, welche und wie viele bearbeitet werden sollen.
Einstieg
PosterDie vier Elemente / L zeigt das Poster und lenkt Aufmerksamkeit auf das Element Luft. SuS erzählen, was ihnen dazu einfällt.
M 14 (TX/AB)Luft – das Element kennenlernen / L verteilt M 14. Text und Gedicht werden gemeinsam gelesen, dann die zugehörige Aufgabe besprochen und bearbeitet.
Hauptteil
M 15 (AL)Luft – ein Windrad bauen / L verteilt M 15 und bespricht mit SuS die Aufgaben.SuS richten ihren Arbeitsplatz ein und bauen ein Windrad aus Papier.
M 16 (AL)Luft – eine Windtrompete gestalten / L verteilt M 16 und bespricht mit SuS die Aufgabenstellung.SuS richten ihren Arbeitsplatz ein und fertigen eine Windtrompete an.
M 17 (AL)Luft – ein luftig-leichtes Wolkenbild gestalten / L verteilt M 16.SuS richten ihren Arbeitsplatz ein und kleben ein Wolkenbild aus Watte.
Differenzierung
Die Gestaltungsaufgaben M 15–M 17 können je nach Lernstand der Klasse und verfügbarer Zeit eingesetzt werden. Der Bau eines Windrades (M 15) ist schwieriger und aufwendiger als die beiden anderen Gestaltungsaufgaben.
Abschluss
Die SuS präsentieren ihre Arbeitsergebnisse, Windräder und Trompeten werden ausprobiert. Es wird besprochen, ob die Anleitung umgesetzt und die Gestaltungskriterien berücksichtigt wurden, z. B.:
  • ob sich das Windrad gut dreht,
  • ob die Streifen der Windtrompete flattern.
L und SuS tauschen Tipps zur Verbesserung und ggf. zur weiteren Gestaltung aus.
Benötigt:
  • M 14 im Klassensatz
  • M 15–M 17 nach Auswahl im Klassensatz oder für Stationen
  • Zeichenpapier (DIN-A4-Format) für Windrad und Windtrompete
  • Schere, Klebeband und Klebestifte
  • Reißzwecke
  • leere Toilettenpapierrollen
  • Wasserfarbe und Pinsel
  • Wasserbehälter mit Wasser
  • Watte oder Papiertaschentücher für Windtrompete und Wolkenbild
  • Bleistifte und Radiergummis
  • Zeichenpapier oder farbiges Papier (DIN-A4-Format) für Wolkenbild
  • Unterlagen für die Tische sowie Malerkittel o. Ä.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.