Ein Lesetagebuch zu Roald Dahls „Hexen hexen“ erstellen - Den Jugendbuchklassiker selbstständig erschließen

Ein Lesetagebuch zu Roald Dahls „Hexen hexen“ erstellen

Mittlere Schulformen

Deutsch

5. | 6. Klasse

7 - 15 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Hexen gibt es nicht! Oder etwa doch? Während eines Urlaubs mit seiner Großmutter stellt Luke fest, dass an deren Hexengeschichten mehr dran ist, als ihm lieb sein dürfte. In der Unterrichtseinheit setzen sich Ihre Lernenden selbstständig mit dem Jugendbuchklassiker „Hexen hexen“ von Roald Dahl auseinander. Durch das Erstellen eines individuellen Lesetagebuchs machen sie sich langsam mit der Textproduktion vertraut, indem sie sowohl kreative Texte verfassen als auch erste eigene diskontinuierliche Texte schreiben. Abwechslungsreiche Materialien und Aufgaben ermöglichen Ihnen ein hohes Maß an Binnendifferenzierung.
Leseprobe ansehen
# jugendbuch
# jugendbuchklassiker
# roald dahl
# „hexen hexen“
# lesetagebuch
# lerntheke
# literatur
# roman
# lektüre
# selbstständiges lernen

Kompetenzen

Klassenstufe:5/6
Dauer:7–14 Unterrichtsstunden + LEK
Kompetenzen:1. Leseverstehen: Lektüre einer literarischen Ganzschrift; 2. Schreiben: produktive Schreibaufträge lösen; 3. Schreiben: diskontinuierliche Texte erstellen und erste argumentative Texte formulieren; 4. Sprache und Sprachgebrauch: Sprachwissen anwenden
Thematische Bereiche:Jugendroman, Kinderbuchklassiker, Fantasy, Lesetagebuch, Themen: Liebe, Kindheit, Familie
Material:Buchillustrationen, Zitat, Anleitungen, Informationstexte, Mindmap, Tippkarten

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Das Lesetagebuch – Einstieg und Informationen
M 1Ein Lesetagebuch erstellen – Checkliste / erste Eindrücke zum Roman nennen und den Verlauf der Unterrichtsreihe erläutern
Hausaufgabe:alte Zeitschriften, Schere, Kleber, Buntstifte, Bleistift, Lineal/Geodreieck, Zirkel mitbringen; die Verfilmung „Hexen hexen“ von Nicolas Roeg anschauen
Benötigt:
  • Lektüre
  • liniertes Notizbuch ohne Rand oder zwei linierte Hefte ohne Rand pro Schülerin und Schüler
  • Kopie von M 1 für jeden

2.–13. Stunde

Thema:Individuelle Arbeit am Lesetagebuch
M 2Buchillustrationen – ein Vergleich / die Zeichnungen beschreiben; die Illustrationen in der alten und neuen Roman-Ausgabe vergleichen und die Illustrationen bewerten; eine eigene Illustration erstellen
M 3Das Thema „Liebe“ – Luke und seine Oma / ein Zitat bewerten; die Beziehung von Luke und seiner Großmutter beschreiben
M 4Die Verfilmung des Romans – eine Rezension schreiben / die Verfilmung des Romans anschauen und eine Rezension des Films schreiben
M 5Bücher sind gefährlich! – Schädliche Zitate / kinderschädliche Zitate in einer Tabelle sammeln und erläutern
M 6Einen Mäusesteckbrief erstellen – Infos über Mäuse / einen Informationstext über Mäuse lesen und einen Steckbrief über Mäuse erstellen
M 7Den Hexenkongress umschreiben – Zeitformen / die Zeitformen wiederholen; eine Textpassage von Präteritum in Präsens umschreiben und die Wirkung der beiden Texte vergleichen
M 8Hexen – eine Mindmap / in einer Mindmap die wichtigsten Informationen über Hexen übersichtlich zusammenfassen
M 9Ein Abenteuerspielplatz für Mäuse – ein Bauplan / einen Bauplan für einen Mäusespielplatz zeichnen
M 10Ein Daumenkino basteln – die Geschichte in Bildern / einen Textabschnitt in ein Daumenkino umwandeln
M 11Hexen – eine Collage erstellen / das Aussehen einer Hexe in einer Collage darstellen
M 12Unheimliche Begegnung – Lukes Abenteuer erzählen / einen eigenen fiktiven Erzähltext aus Lukes Perspektive verfassen
M 13Wie geht die Geschichte weiter? – Eine Fortsetzung / eine Fortsetzung des Romans schreiben
M 14Omas Tagebucheintrag – Gedanken und Gefühle / einen Tagebucheintrag der Großmutter zum Kapitel „Hallo Großmama“ verfassen
M 15Das Deckblatt gestalten – der erste Eindruck zählt / ein Deckblatt für das Lesetagebuch entwerfen
Benötigt:
  • Lektüre
  • liniertes Heft/Notizbuch
  • Aufgabenblätter, entweder laminiert in 2- bis 3-facher Ausführung (je nach Größe der Lerngruppe) oder als Kopie pro Schüler

14. Stunde

Thema:Reflexion der Lesetagebücher
M 16Bewertungsbogen für dein Lesetagebuch / Grundlage für die abschließende Feedbackrunde

Lernerfolgskontrolle

LEKLiebes Tagebuch – ein Tagebucheintrag von Oma

So können Sie die Stunden kombinieren und kürzen

Alternativ zum hier skizzierten Vorgehen können

Hinweise zur CD bzw. Zip-Datei

Alle Materialien des Beitrags finden Sie auf der CD RAAbits Deutsch Mittlere Schulformen (CD 51) als Word-Dokumente. So können Sie die Materialien am Computer gezielt bearbeiten und sie auf Ihre Lerngruppe abstimmen.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.