Ein Licht leuchten lassen - Warum feiern wir Advent?

Ein Licht leuchten lassen

Mittlere Schulformen

Religion

5. | 6. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der Advent ist eine ganz besondere Zeit - vor allem für Kinder. Es ist dunkel, die Sonne geht früh am Abend unter und man kann nicht so lange draußen spielen wie sonst. Außerdem ist es kalt, nass und vielleicht liegt schon der erste Schnee. Warum feiern wir diese ungemütliche Jahreszeit also? Und was passiert im Advent? Ihre Schüler wissen, dass in der Adventszeit der Nikolaustag gefeiert wird und dass es zu Weihnachten Geschenke gibt. Aber warum ist das so? Wer war Nikolaus und warum kommt er auch heute noch zu den Kindern? Wozu braucht man einen Adventskalender? Die Lernenden gehen diesen Fragen nach und werden so für die besondere Zeit des Advents sensibilisiert. (Mit 2 Zusatzmaterialien und 1 Folienvorlage)
Leseprobe ansehen
# advent
# adsventskranz
# vorweihnachtszeit
# adventskalender
# krippe

Kompetenzen

Klasse:5/6
Dauer:3 Bausteine (ca. 8 Stunden)
Kompetenzen:
  • Kernaussagen des christlichen Glaubens in Beziehung zur eigenen Lebenswelt setzen
  • christliche Bräuche erkennen, deuten und einordnen
  • die Licht- und Farbsymbolik des Advents erkennen und deuten
  • den Konsum um Weihnachten und die eigenen Wünsche kritisch hinterfragen
Bibel:Die Weihnachtsgeschichte im Evangelium nach Lukas (Lk 2,1–20):Warum ist die Geburt Jesu so besonders für die Christen?
Methoden:Rollenspiel • Kugellager • Schreibgespräch
Ihr Plus:Schüleraktion: Plätzchen für alle! • Bastelvorlage für einen Adventskalender

Inhaltsangabe

Baustein 1 Heiliger Nikolaus, Bischof von Myra

Nikolaus – wer war er?Die Schüler knüpfen an ihr Vorwissen zum Thema „Nikolaus“ an. Sie beschäftigen sich mit der Person des heiligen Nikolaus, Bischof von Myra, und füllen einen Steckbrief über ihn aus.M 1Zu Beginn der Adventszeit – der NikolaustagM 2Der heilige Nikolaus, Bischof von Myra – wer war das?M 3Wer war Nikolaus? – Ein Steckbrief
  • einen Text sinnverstehend lesen
  • einem Text gezielt Informationen entnehmen
  • Wissen über Nikolaus zusammenfassen
  • selbstständig recherchieren
OH-ProjektorBibliothek oder PCs mit Internetzugang
Nikolaus – Vorbild in Güte und BarmherzigkeitDie Schüler lesen die Legende von den drei Mädchen und die Legende vom Kornwunder. So gehen sie näher auf die Barmherzigkeit von Nikolaus ein. In einem Rollenspiel schlüpfen die Lernenden in die Rollen der drei Mädchen, des Vaters und von Nikolaus.Sie tauschen sich über ihre Erfahrungen zum Nikolausbesuch aus und denken über ihre Wünsche nach. Abschließend setzen sie sich damit auseinander, ob die Tradition des Nikolausbesuchs veraltet ist.M 4Nikolaus hilft in großer Not – die Legende von den drei MädchenM 5Nikolaus hilft in großer Not – die Legende vom KornwunderM 6Nikolaus kommt auch heute noch – einen Brauch betrachten
  • einen Text sinnverstehend lesen
  • einen Text in eigenen Worten nacherzählen
  • einen Text aus Sicht einer anderen Person nacherzählen
  • sich in Personen einfühlen
  • die eigenen Wünsche reflektieren
  • die eigene Meinung ausdrücken
Methodenkärtchen „Rollenspiel“, Papier und Stifte, ggf. Requisitenggf. PCs mit InternetzugangPlätzchen-Rezepte und Zutaten, SchulkücheMethodenkärtchen „Kugellager“, akustisches Signal (z. B. Klingel)Methodenkärtchen „Schreibgespräch“, DIN-A2-Plakate, Stifte
So können Sie die Materialien aus Baustein 1 kombinierenDie Materialien aus dem ersten Teilbaustein werden nacheinander eingesetzt. Der Steckbrief M 3 sichert das Wissen aus dem Informationstext M 2 und vertieft dieses.Bei Zeitknappheit können Sie nur eine der Legenden über den heiligen Nikolaus (M 4 oder M 5) besprechen und die andere weglassen.Im Rahmen von M 5 setzen sich die Schüler selbst für Bedürftige ein, indem sie selbst gebackene Plätzchen auf einem Basar verkaufen oder diese direkt an eine Einrichtung für Bedürftige spenden. Bei Zeitknappheit kann auf das Plätzchenbacken in der Schule verzichtet werden.

Baustein 2 Typisch Advent! – Adventskalender, Adventskranz und Adventssingen

Advent – die Ankunft GottesDie Schüler knüpfen an ihr Vorwissen zum Thema „Advent“ an, erklären den Begriff und reflektieren, was es bedeutet, woanders anzukommen.Die Lernenden erfahren, was hinter dem Brauch des Adventskalenders steckt, und basteln einen eigenen Kalender.M 7Advent heißt Ankommen – über seine Bedeutung nachdenkenM 8Der Adventskalender – Vorbereitung auf einen wichtigen Gast
  • in eigenen Worten den Begriff „Advent“ erklären
  • christliche Bräuche erkennen und verstehen
  • gestalterisch tätig sein
ggf. BriefpapierPrickel- oder Nähnadeln, Unterlagen (z. B. aus Schaumstoff), Buntstifteggf. Vorlage für das Blatt hinter dem Kalender
Das Licht der Welt – Licht- und Farbsymbolik im AdventDie Klasse tauscht sich über das Adventslied „Wir sagen euch an den lieben Advent“ aus und betrachtet es näher. Die Schüler setzen sich damit auseinander, wozu wir die Adventszeit auch heute noch feiern und ob diese Zeit wichtig für unser Leben ist.Die Lernenden betrachten die Licht- und Farbsymbolik in der Adventszeit und beleuchten die Bedeutung der Lichter auf dem Adventskranz.M 9Wir sagen euch an den lieben Advent – ein Lied deutenM 10Jede Woche entzündet sich ein neues Licht – die Bedeutung von Licht im AdventM 11Der Adventskranz – die Farben Grün und Rot im Advent
  • die Bedeutung eines Liedes erklären
  • die eigene Meinung ausdrücken
  • die Licht- und Farbsymbolik des Advents erkennen und deuten
  • Menschen und ihre Umgebung bewusst wahrnehmen
ggf. Gotteslob oder GesangbuchMethodenkärtchen „Blitzlicht“, Ball o. Ä. als RedestabMethodenkärtchen „Schreibgespräch“, DIN-A2-Plakate, StifteKrippe, 24 Teelichter, Streichhölzerggf. BriefpapierOH-Projektor
So können Sie die Materialien aus Baustein 2 kombinierenDie Materialien M 7 und M 8 werden nacheinander eingesetzt. Bei Zeitknappheit können die Betrachtung des Adventsliedes (M 9) oder der Farbsymbolik (M 11) verkürzt werden.Mithilfe der Bastelvorlage (M 8) gestalten die Schüler einen Adventskalender. Auch Lernende, die keinen Kalender zu Hause haben, erhalten auf diese Weise einen. Wer bereits einen Kalender hat, kann den gebastelten verschenken.

Baustein 3 Heiligabend – ein ganz besonderer Geburtstag

Die WeihnachtsgeschichteDie Schüler lesen die Weihnachtsgeschichte nach Lukas und betrachten diese vertiefend. In einem Rollenspiel schlüpfen sie in die Rollen von Maria und Josef, als sie keine Herberge fanden.Die Lernenden stellen den Bibeltext sinngemäß dar, indem sie einen Brief aus Sicht eines Hirten verfassen.M 12Heiligabend – ein ganz besonderer GeburtstagM 13Ein ganz besonderer Geburtstag – die Weihnachtsgeschichte
  • einem Bibeltext gezielt Informationen entnehmen
  • Empfindungen von Figuren reflektieren
  • religiöses Wissen sinngemäß wiedergeben
Bibeln im KlassensatzMethodenkärtchen „Rollenspiel“, Papier und Stifte, ggf. Requisitenggf. Briefpapier
Kleine Geschenke ganz großDie Klasse betrachtet die Rolle von Jesus als Gottes Geschenk und die darin begründete Tradition des Schenkens zu Weihnachten.Die Schüler hinterfragen den Konsum um Weihnachten und ihre eigenen Wünsche kritisch. In einem Geschenke-Mobile halten sie Ideen für kleine Geschenke fest, die nicht viel oder gar nichts kosten.M 14Geschenke, Geschenke! – Auch Jesus wurde uns geschenkt
  • den Konsum um Weihnachten kritisch hinterfragen
  • religiöse Bräuche einordnen
  • die eigenen Wünsche kritisch hinterfragen
ein großer Ast oder mehrere kleine Äste, Faden, Scheren, kleine Zettel, Stifte
So können Sie die Materialien aus Baustein 3 kombinierenDer Arbeitsbogen M 13 sichert das Wissen aus dem Lückentext M 12 und vertieft dieses.Zusätzlich oder alternativ zur Gestaltung des Geschenke-Mobiles können Sie ein Adventswichteln veranstalten.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.