Ein Literaturprojekt zur Förderung der Lesekompetenz - "Dann gehe ich jetzt, sagte die Zeit" von Bettina Obrecht

Ein Literaturprojekt zur Förderung der Lesekompetenz

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

11 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Literatur spielt eine wichtige Rolle in der kindlichen Bildung, da sie kreatives Denken und sprachliche Fähigkeiten fördert. Das Buch "Dann gehe ich jetzt, sagte die Zeit" thematisiert die Freundschaft zwischen Lara und der "Zeit". In dem vorliegenden Projekt setzen sich die Lernenden intensiv mit dem Kinderbuch auseinander und erkunden dessen Inhalt und Sprache. Sie verbessern dabei ihr Leseverständnis, entwickeln eigene Schreibideen und entdecken die Freude an der Auseinandersetzung mit Literatur.
Leseprobe ansehen
# deutsch
# leseverstehen
# kreatives schreiben
# literatur

Kompetenzen

Klassenstufe:3 bis 4
Dauer:ca. 12 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Sinnverstehend lesen; literarische Handlungsstränge nachvollziehen; Vorstellungswelten zu Texten entwickeln; mit Medien umgehen; Schreibanlässe nutzen
Thematische Bereiche:Merkmale eines Buchs, Gefühle, Schreiben von Texten, Sprichwörter, Aufbau einer Geschichte, eigene Meinung
Medien:Arbeitsblätter, Mindmaps, Texte, Bilder, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Organisatorisches:Kinderbuch „Dann gehe ich jetzt, sagte die Zeit“ von Bettina Obrecht und Julie Völk besorgen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; TX: Text

1./2. Stunde

Thema:Einstieg ins Literaturprojekt
Einstieg:L schreibt Buchtitel an die Tafel, SuS äußern sich dazu (UG)
M 1 (AB)Ideen sammeln / SuS tauschen sich zu Bildern zum Thema „Zeit“ aus und notieren Ideen zum Wort „Zeit“ in einer Mindmap (PA)
M 2 (AB)Kreativ denken / SuS malen die Zeit als Person und notieren Vermutungen zum Inhalt des Buchs; SuS stellen Bilder in einem Museumsrundgang aus (EA)
M 3 (AB)Informationen zum Buch / SuS untersuchen das Buch und schreiben Informationen in einen Steckbrief (PA)
M 4 (AB)Deckblatt: Projektmappe / SuS legen eine Projektmappe an (EA)
Benötigt:
  • Schnellhefter oder Heftstreifen zum Anlegen der Projektmappe

3./4. Stunde

Thema:Gefühle beschreiben
Einstieg:S. 1 bis 6 im Buch lesen: „Es war Sonntagnachmittag ..:“ bis „Da ging die Zeit still aus der Tür.“
M 5 (AB)Gefühle verstehen / SuS identifizieren Zitate aus dem Buch, finden Gründe für das Gehen der Zeit und ordnen Gefühle zu (EA)
M 6 (AB)Eigene Gefühle beschreiben / SuS beschreiben bildlich dargestellte Gefühle und äußern ihre Gefühle zum Thema „Zeit“ (EA, PA)

5./6. Stunde

Thema:Einen Tagebucheintrag schreiben
Einstieg:S. 7 bis 16 im Buch lesen: „Lara zögerte einen Moment …“ bis „‚Hier hat mich jeder gern.‘“
M 7 (TX)Einen Tagebucheintrag schreiben / L liest Tagebucheintrag vor und erarbeitet die Kriterien eines Tagebucheintrags mit der Klasse (UG)
M 8–M 10 (AB)Die Zeit schreibt Tagebuch / SuS schreiben einen Tagebucheintrag; SuS können ihre Texte vorlesen (EA)

7./8. Stunde

Thema:Die Geschichte weiterschreiben
Einstieg:S. 17 bis 20 im Buch lesen: „Aber da preschte ein Radfahrer …“ bis „… die Zeit überholte sie und gewann.“
M 11 (AB)Mindmap: Die Geschichte weiterschreiben / SuS sammeln Ideen zum Fortgang und Ende der Geschichte in einer Mindmap (GA)
M 12–M 14 (AB)Die Geschichte weiterschreiben / SuS wählen eine Idee aus und formulieren sie aus; SuS können ihre Texte vorlesen (EA)

9. Stunde

Thema:Sprache untersuchen
Einstieg:S. 21 bis zum Ende im Buch lesen: „Die Zeit wartete auf Lara.“ bis „Und die Zeit war einfach da.“
M 15 (AB)Sprichwörter und Redewendungen / SuS erklären Ausdrücke in eigenen Worten und suchen weitere Sprichwörter und Redewendungen; Ausdrücke können auf DIN-A4-Karten gesammelt und im Klassenzimmer aufgehängt werden (PA)
Benötigt:
  • ggf. Blanko-Karten in DIN A4

10./11. Stunde

Thema:Aufbau einer Geschichte
M 16–M 18 (AB)Der Aufbau einer Geschichte / SuS lesen Information zum Aufbau einer Geschichte und ordnen die Inhalte des Buchs den einzelnen Bestandteilen zu oder fassen diese entsprechend zusammen (EA)

12. Stunde

Thema:Eine eigene Meinung äußern und begründen
M 19–M 21 (AB)Ein Buch bewerten / SuS bewerten das Buch, notieren ihre Meinung zu verschiedenen Stellen und Figuren und begründen diese auf den beiden höheren Niveaustufen (EA)
Benötigt:
  • ggf. Rezensionen von anderen Kinderbüchern

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.