Ein musikalisches Escape-Room-Spiel - Außerirdische Hörrätsel zu Musikparametern und mehr

Ein musikalisches Escape-Room-Spiel

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

3 - 4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Musikunterricht einmal anders: In dieser Unterrichtseinheit begeben sich Ihre Schülerinnen und Schüler auf eine abenteuerliche Reise durch das Weltall und treten in einem aufregenden Escape-Room-Spiel in verschiedenen Teams gegeneinander an. Frischen Sie basale musikalische Inhalte spielerisch wieder auf, indem die Kinder spannende Rätsel lösen, sich mit Höraufgaben beschäftigen, Noten und Töne als Wegweiser durch die Galaxis nutzen, um am Ende auf die "sagenhafte Planetenmusik" zu stoßen.
Leseprobe ansehen
# musik
# spiel
# edubreakout
# letzter schultag
# hörwahrnehmung
# escape room

Kompetenzen

Klassenstufe:3 bis 4
Dauer:ca. 3–4 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Hörwahrnehmung verbessern; Kommunizieren; Medienkompetenz
Thematische Bereiche:Hörerziehung, Instrumentenkunde, Notenwerte, Komponisten
Medien:Spielplan, Erklärvideo, Bildkarten, Aufgaben- und Tippkarten, Laufzettel, Arbeitsblätter, Beobachtungsbogen
Hörbeispiele:Track 1: Intro, Track 2: Hohe oder tiefe Töne, Track 3: Alienmusik, Track 4: Lange oder kurze Töne, Track 5: Dur oder Moll, Track 6: Planetenmusik
Fächerübergreifend:Sachunterricht: Universum

Inhaltsangabe

Legende:

RK: Rätselkarte; VL: Vorlage; T: Track; TX: Text; TK: Tippkarten; SP: Spielplan; LZ: Laufzettel

Einführung und exemplarischer Spielverlauf

Thema:Die sagenhafte Planetenmusik
Einstieg:SuS versammeln sich im Sitzkreis.Heute machen wir einmal etwas ganz Besonderes. Wir spielen ein Escape-Room-Spiel. Hat jemand eine Idee, was es damit auf sich haben könnte?
M 1 (TX)Die galaktische Spielanleitung / SuS äußern Vermutungen und Erwartungen; L präsentiert die Spielanleitung und liest diese gemeinsam mit SuS.Bild 2 Alternativ/zusätzlich kann das Erklärvideo gezeigt und besprochen werden.Jetzt wisst ihr, wie unser Spiel funktioniert. Wenn ihr keine Fragen mehr habt, können wir starten.
Erarbeitung:
M 2 (TX)Die sagenhafte Planetenmusik / L teilt an jedes Kind den Einleitungstext M 2 aus.Unser Abenteuer kann gleich losgehen. Jetzt wollen wir aber erst einmal hören, was uns genau erwartet …L spielt das Spielintro (T 1) ab; SuS hören zu, lesen ggf. auf M 2 mit und äußern sich anschließend zum Gehörten.Nun können wir die Teams festlegen, die sich zusammen auf die Suche nach der „sagenhaften Planetenmusik“ machen.
M 3 (VL)Alien-Spielfiguren / L teilt SuS je nach Klassenstärke in 4–6 Kleingruppen ein; die Teams wählen eine Spielfigur, malen sie an und schneiden sie aus.
M 4 (SP)Der galaktische Spielplan / L platziert den Spielplan M 4 auf einem Tisch in der Mitte der Klasse; SuS stellen ihre Spielfiguren auf ein freies Startfeld.
M 5 (LZ)Der galaktische Laufzettel / L verteilt die Laufzettel M 5; SuS tragen ihren selbst gewählten Team-Namen auf dem Laufzettel ein.Wenn alle Teams so weit sind, können wir anfangen. Los geht es mit der ersten Rätselkarte. Sobald ihr die Lösung habt, tragt ihr den Code, den ihr gefunden habt, auf eurem Laufzettel ein und zeigt ihn mir. Wenn alles richtig ist, erhaltet ihr die nächste Rätselkarte und dürft auf dem Spielplan einen Ring nach innen ziehen. Wenn ihr nicht weiterkommt, dürft ihr euch eine Tippkarte bei mir holen.
M 6 (RK)Die galaktischen Rätselkarten / L teilt jeder Gruppe die erste Rätselkarte M 6 aus; SuS besprechen die Aufgabe und bearbeiten die Rätselkarte; SuS hören sich den auf der Rätselkarte vermerkten Track an (oder rufen das jeweilige Hörbeispiel über den QR-Code auf der Karte ab) und lösen das Rätsel. Die Lösung wird (ggf. mit Folienstift) auf die Karte geschrieben.
M 7 (LÖ)Der galaktische Laufzettel – Lösungen für die Lehrkraft / L prüft anhand des ausgefüllten Laufzettels die Lösungen der SuS und händigt ihnen die jeweils nächste Rätselkarte aus; die Teams schieben ihre Spielfigur nach jedem gelösten Rätsel einen Ring weiter nach innen; danach werden alle weiteren Rätselkarten nach dem gleichen Ablauf bearbeitet, bis alle Teams die verschiedenen Rätsel vollständig durchlaufen haben und in der Mitte des Spielplans angekommen sind.Hier finden Sie auch Beiträge aus Einfach musikalisch, mit denen Sie die jeweiligen Themen vertiefen können.
M 8 (TK)Die galaktischen Tippkarten / Bei Bedarf holen die Teams sich eine Tippkarte zur Unterstützung.
Jetzt haben es alle Teams geschafft. Alle haben die Rätsel gelöst und sind im Zentrum der Galaxis angekommen. Dann können wir uns jetzt gemeinsam das Ende des Spiels und die sagenhafte Planetenmusik anhören. Außerdem bekommt ihr noch eine Urkunde.
M 9 (TX)Die galaktische Team-Urkunde / L teilt jedem Kind eine personalisierte Kopie der Urkunde aus.
Abschluss:L spielt T 7 mit der Planetenmusik ab; SuS hören zu und äußern ihre Eindrücke.
Das Rahmenthema „Planetenmusik“ kann weitergeführt werden: So können SuS z. B. mit Orff-Instrumenten eine eigene Planetenmusik komponieren. Parallel kann auch im Sachunterricht am Thema „Universum“ gearbeitet werden und SuS haben so zusätzlich die Möglichkeit, jedem Planeten des Sonnensystems ein eigenes Thema zuzuordnen und entsprechende Musik zu erstellen.
M 10/M 11 (VL)Blanko-Laufzettel/Blanko-Rätselkarten / Kürzen oder tauschen Sie einzelne Rätsel oder gestalten Sie Ihr eigenes Escape-Game mithilfe der Blanko-Vorlagen.
Benötigt:
  • CD-Player, T 1–7
  • Papier, Bleistifte, Buntstifte, Schere, Klebestifte
  • ggf. Folienstifte
  • ggf. Tablets und Kopfhörer
  • wenn vorhanden: Satz Boomwhackers, Glockenspiel

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.