Ein starkes Gefühl! - Über Liebe und Partnerschaft sprechen

Ein starkes Gefühl!

Mittlere Schulformen

Ethik / Philosophie

7. | 8. Klasse

2 - 4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Was bedeutet dieses Kribbeln im Bauch? Ist es nur eine Schwärmerei oder vielleicht schon Liebe? Das sind Fragen, die sich Jugendliche in der Pubertät konkret stellen, und bei denen sie Unter-stützung und Orientierung benötigen. In dieser Unterrichtsreihe setzen sich die Schüler anhand vieler Beispiele mit der Liebe und verschiedenen Beziehungsformen auseinander. Schrittweise entwickeln sie ihre eigenen Vorstellungen von der Liebe. Sie machen sich bewusst, welchen Unterschied es zwischen Verliebtsein und Liebe gibt, was für sie eine gute Beziehung ausmacht, und sie formulieren Werte, auf die sich beide Partner verständigen sollten.
Leseprobe ansehen
# beziehung
# trennung
# verliebtsein
# werte

Kompetenzen

Klasse:7/8
Dauer:4 Stunden (Minimalplan: 2 Stunden)
Methoden:6-3-5-Methode (Rubrik 02)
Ihr Plus:Songtext von Clueso zum Thema „Trennung“
Kompetenzen:
  • Liebe und Verliebtsein für sich definieren
  • unterschiedliche Formen von Beziehungen kennen und sich der eigenen Vorstellungen von Liebe und Beziehungen bewusst werden
  • Werte bestimmen, die einem in einer Liebesbeziehung wichtig sind
  • Trennungsgründe und Möglichkeiten kennen, Liebeskummer zu überwinden

Inhaltsangabe

1. Stunde: Liebe ist für mich … – Arten von Beziehungen kennenlernen

M 1Liebe ist für mich … – 6-3-5-MethodeDie Schüler sammeln in einem Brainstorming Gedanken und Vorstellungen zum Thema „Liebe“M 1 im Klassensatz6-3-5-Methode
M 2M 3M 4Liebe hat viele GesichterWelche Arten von Beziehungen gibt es? – InfotextWelche Art von Beziehung kann ich mir vorstellen? –BeziehungssternDie Schüler betrachten Fotos verschiedener Beziehungsformen und arbeiten in einem Text Vor- und Nachteile verschiedener Arten von Liebesbeziehungen heraus. Sie überlegen, welche Beziehungen für sie in Frage kommen würden.M 2 und OHPM 3 und M 4 im Klassensatz, ggf. Lösungstabelle (CD 1)

2. Stunde: Verliebtsein und Liebe – der kleine feine Unterschied

M 5Liebes Tagebuch – Ratschläge gebenIn Tagebucheinträgen identifizieren die Schüler verschiedene Bilder der Liebe und machen sich den Unterschied zwischen Verliebtsein und Liebe bewusst. Indem sie den Jugendlichen Ratschläge zu ihrem Liebeskummer geben, machen sie sich die eigenen Gefühle und Einstellungen bewusst.Internetzugang und PräsentationsmediumM 5 im Klassensatz oder auf Folie
M 6Bin ich verliebt oder ist es Liebe?Die Schüler setzen sich mit verschiedenen Definitionsversuchen von „Verliebtsein“ und „Liebe“ auseinander und finden selbst eine Definition.M 6 im Klassensatz

3. Stunde: Wichtig oder unwichtig? – Grundlagen einer guten Beziehung

M 7Worauf kommt es an? – Grundlagen einer guten BeziehungIn einem Fragebogen bewerten die Schüler Aussagen zum Thema „gute Beziehung“ nach ihrer Wichtigkeit für sie.M 7 im Klassensatz
M 8Welche Werte sind mir in einer Beziehung wichtig?Ausgehend vom Fragebogen formulieren die Schüler, welche Werte für sie eine gute Beziehung ausmachen, und diskutieren diese.M 8 im Klassensatz

4. Stunde: Wenn es nicht mehr weitergeht – Trennung

M 9Wenn sich die Wege trennen – eine Beziehung beendenAnhand eines Songtextes versetzen sich die Schüler in eine Trennungssituation hinein und benennen die Gefühle beider Partner.M 9 im Klassensatz
M 10M 11Warum wir uns getrennt haben – Jugendliche erzählenWarum wir uns getrennt haben – ArbeitsbogenDie Schüler entnehmen fiktiven Aussagen von Jugendlichen Gründe für und Gefühle bei einer Trennung und ergänzen diese um eigene Ideen. Zum Abschluss formulieren sie Tipps gegen Liebeskummer und für eine neue Beziehung.M 10 im KlassensatzM 11 im Klassensatz oder als Folienvorlage
M 8ReflexionDie Schüler betrachten noch einmal ihren Beziehungsbaum (M 8) und ergänzen oder streichen Dinge, die ihnen jetzt (un)wichtig erscheinen.M 8 ausgefüllt

So können Sie kombinieren und kürzen

Wenn Sie weniger Stunden zur Verfügung haben, verzichten Sie auf den Aspekt der Trennung und kürzen Sie die Stunden 1–3 auf zwei Stunden:

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.