Mit Übung zum Notenprofi - Ein Stationenlernen zu den Stammtönen

Mit Übung zum Notenprofi

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

3 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Notenlesen will geübt sein. Klingt langweilig und trocken? Nicht bei diesem Stationenlernen. Kurzweilig und praktisch wird es in dieser Einheit, wenn die Kinder an Stationen abwechslungsreiche und spannende Notenspiele und -rätsel zu den Stammtönen spielen und anhand selbst gebastelter Spickzettel ihre Ergebnisse kontrollieren – jedes Kind auf dem eigenen Niveau.
Leseprobe ansehen
# musik
# stationenlernen
# noten
# stammtöne
# rätsel
# spiele
# übung
# klaviatur

Kompetenzen

Klassenstufe:3 bis 4
Dauer:ca. 3 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Musiktheoretisches Wissen erwerben und anwenden; Noten-, Pausen- und Tonwerte kennen und unterscheiden
Thematische Bereiche:Stammtöne; Noten lesen und schreiben
Medien:Stationskarten, Laufzettel, Bastelanleitung, Quartettkarten
Fächerübergreifend:Kunst: Basteln einer ganzen Klaviatur mit 88 Tasten

Inhaltsangabe

Legende:

AL: Anleitung; BK: Bildkarten; LZ: Laufzettel; MB: Merkblatt; NO: Noten; RK: Rätselkarten; SK: Stationskarten

1. Stunde

Thema:Spickzettel basteln: Klaviatur und Notenlinien
Einstieg:Die SuS sitzen am Platz und lauschen mit geschlossenen Augen.
Wir starten heute mit einem Rätsel. Ich gebe euch nach und nach Hinweise und ihr dürft raten, was ich meine. Ich bin schon gespannt, wie schnell ihr draufkommt: 1. Es hat schwarze und weiße Teile. 2. Die Teile sind eckig. 3. Die Teile sind länglich. 4. Man kann die Teile bewegen. 5. Man kann die Teile herunterdrücken. 6. Man kann damit Musik machen. Sehr gut, es geht um die Tasten am Klavier, auch Klaviatur genannt.
M 1 (MB)Die Klaviatur / Im UG wird das MB ausgefüllt; es dient auch als Vorlage für die Bastelanleitung.
Erarbeitung:Jetzt basteln wir immer zu zweit unsere eigenen Vorlagen: eine Klaviatur und Notenlinien. Die Notennamen kommen auf eine extra Folie. So könnt ihr beim Üben überprüfen, ob ihr sie richtig wusstet.
M 2 (AL)Die Klaviatur selbst gemacht / Die SuS basteln nach der Bastelanleitung M 2 paarweise eine Klaviatur als Lösungshilfe für das Stationenlernen; die Beschriftung erfolgt auf einer abnehmbaren Folie, z. B. eine Klarsichthülle.
M 3 (AL)Spickzettel Notenlinien / Die SuS basteln nach der Bastelanleitung M 3 paarweise ein Notensystem als Lösungshilfe für das Stationenlernen; die Beschriftung erfolgt auf einer abnehmbaren Folie; wird die Klaviatur zu den Noten geklebt, genügt eine Folie.
Alternativ bastelt die Klasse eine große Version für die Tafel. Vergrößern Sie dazu M 2 und M 3 auf DIN-A3.
Abschluss:Zum Abschluss wird mit einem oder beiden Spickzetteln ein Spiel gespielt; dazu erhält jeder Paartisch drei Spielfiguren, die auf je einer Note/Taste platziert werden; L nennt nun willkürlich Noten (ggf. mithilfe des gebastelten Würfels von M 6); Spielfiguren, die auf einem der genannten Felder stehen, werden vom „Spielplan“ genommen; gewonnen hat, wer zuerst den Plan geräumt hat; gelingt das gut, wird das Spiel ohne die Lösungsfolie wiederholt.
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard zum Präsentieren von M 1
  • Wolle, Scheren und Klebstoff bzw. Flüssigklebstoff, Folien (je Kind eine, wenn beides auf ein Blatt geklebt wird)
  • 3 Spielfiguren (Spielchips/Knöpfe o. Ä.) je Paartisch

2./3. Stunde

Thema:Stationenlernen
Einstieg:Zum Einstieg wird ein Spiel gespielt: L nennt Noten; die Kinder heben die linke Hand, wenn die gesuchte Note auf einer Linie liegt, und die rechte Hand, wenn die Note in einem Zwischenraum liegt.
M 4 (LZ)Stationenlernen / L bespricht die Startsignale beim Stationenlernen; jedes Kind erhält einen Laufzettel; die Stationspatinnen oder -paten helfen beim Aufbau der Stationen.
M 5 (SK)Stationskarten / Die Stationskarten für die Stationen 1–7 liegen an der jeweiligen Station aus.
M 6 (VL)Würfelvorlage / Erstellen Sie mithilfe der Vorlage einen Würfel, der die SuS beim Nennen zufälliger Notennamen bei den Stationen 2–5 unterstützt. Achtung: Das doppeldeutige C ist ausgeklammert (das c‘ oder „tiefe C“ sitzt auf einer Hilfslinie, das c‘‘ oder „hohe C“ dagegen liegt im Zwischenraum), kann aber bewusst z. B. nach jedem dritten Wurf gewählt werden.
M 7 (RK)STATION 1: Noten-Geheimschrift / Die SuS lösen die Noten-Geheimschrift; dabei müssen Noten auf der Klaviatur oder im Notensystem in Wörter umgewandelt werden und umgekehrt.
STATION 2: Lebendige Notenlinien / Die SuS würfeln eine Note, die dann im „Finger-Notensystem“ gefunden werden muss.
STATION 3: Vogelraten / Die SuS geben sich gegenseitig Rätsel auf, welcher Vogel mit einem Notennamen als Anfangsbuchstaben auf welcher Stromlinie sitzt.
STATION 4: Noten treffen / Die SuS versuchen, mit Säckchen vorgegebene Noten auf aufgeklebten Notenlinien zu treffen.
STATION 5: Lückenlos / Die SuS setzen die Notenreihe fort.
M 8 (BK)STATION 6: Notenquartett / Die SuS finden vier zusammengehörige Karten, die aus unterschiedlichen Darstellungen einer Note bestehen: Notenname, Note im Notensystem, Lagebeschreibung im Notensystem, Taste auf der Klaviatur.
M 9 (NO)STATION 7: Klingende Noten / Die SuS studieren je ein einfaches Kinderlied („Hänschen klein“ bzw. „Summ, summ, summ“) ein und versuchen, dieses zu erkennen und zu benennen.
Abschluss:Gemeinsam wird reflektiert, was gut gelaufen ist und was weniger gut, und wie die Kinder ihren Stand einschätzen.
Vorbereitung:Ggf. 4 Würfel nach M 6 basteln; Stationskarten M 5 auf festes Papier kopieren und ausschneiden; M 7–M 9 laminieren und ausschneiden
Benötigt:
  • St. 1: Karten M 7, wasserlösliche Folienstifte; St. 2: Würfel; St. 3: ggf. Würfel; St. 4: Klebeband, 2 Wurfsäckchen, ggf. Würfel; St. 5: ggf. Würfel; St. 6: Quartettkarten; St. 7: 2 Glockenspiele, wasserlösliche Folienstifte

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.