Thema: | Stationenlernen |
Einstieg: | Zum Einstieg wird ein Spiel gespielt: L nennt Noten; die Kinder heben die linke Hand, wenn die gesuchte Note auf einer Linie liegt, und die rechte Hand, wenn die Note in einem Zwischenraum liegt. |
M 4 (LZ) | Stationenlernen / L bespricht die Startsignale beim Stationenlernen; jedes Kind erhält einen Laufzettel; die Stationspatinnen oder -paten helfen beim Aufbau der Stationen. |
M 5 (SK) | Stationskarten / Die Stationskarten für die Stationen 1–7 liegen an der jeweiligen Station aus. |
M 6 (VL) | Würfelvorlage / Erstellen Sie mithilfe der Vorlage einen Würfel, der die SuS beim Nennen zufälliger Notennamen bei den Stationen 2–5 unterstützt. Achtung: Das doppeldeutige C ist ausgeklammert (das c‘ oder „tiefe C“ sitzt auf einer Hilfslinie, das c‘‘ oder „hohe C“ dagegen liegt im Zwischenraum), kann aber bewusst z. B. nach jedem dritten Wurf gewählt werden. |
M 7 (RK) | STATION 1: Noten-Geheimschrift / Die SuS lösen die Noten-Geheimschrift; dabei müssen Noten auf der Klaviatur oder im Notensystem in Wörter umgewandelt werden und umgekehrt. |
| STATION 2: Lebendige Notenlinien / Die SuS würfeln eine Note, die dann im „Finger-Notensystem“ gefunden werden muss. |
| STATION 3: Vogelraten / Die SuS geben sich gegenseitig Rätsel auf, welcher Vogel mit einem Notennamen als Anfangsbuchstaben auf welcher Stromlinie sitzt. |
| STATION 4: Noten treffen / Die SuS versuchen, mit Säckchen vorgegebene Noten auf aufgeklebten Notenlinien zu treffen. |
| STATION 5: Lückenlos / Die SuS setzen die Notenreihe fort. |
M 8 (BK) | STATION 6: Notenquartett / Die SuS finden vier zusammengehörige Karten, die aus unterschiedlichen Darstellungen einer Note bestehen: Notenname, Note im Notensystem, Lagebeschreibung im Notensystem, Taste auf der Klaviatur. |
M 9 (NO) | STATION 7: Klingende Noten / Die SuS studieren je ein einfaches Kinderlied („Hänschen klein“ bzw. „Summ, summ, summ“) ein und versuchen, dieses zu erkennen und zu benennen. |
Abschluss: | Gemeinsam wird reflektiert, was gut gelaufen ist und was weniger gut, und wie die Kinder ihren Stand einschätzen. |
Vorbereitung: | Ggf. 4 Würfel nach M 6 basteln; Stationskarten M 5 auf festes Papier kopieren und ausschneiden; M 7–M 9 laminieren und ausschneiden |
Benötigt: | - St. 1: Karten M 7, wasserlösliche Folienstifte; St. 2: Würfel; St. 3: ggf. Würfel; St. 4: Klebeband, 2 Wurfsäckchen, ggf. Würfel; St. 5: ggf. Würfel; St. 6: Quartettkarten; St. 7: 2 Glockenspiele, wasserlösliche Folienstifte
|