Ein Übungszirkel zu Säuren und Basen im Alltag - Laugengebäck, Mineralwasser und Co.

Ein Übungszirkel zu Säuren und Basen im Alltag

Mittlere Schulformen

Chemie

9. | 10. Klasse

12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In diesem Übungszirkel zu Säuren und Basen im Alltag können Ihre Schülerinnen und Schüler ihr Wissen rund um das Thema Säuren und Basen vertiefen. Dabei trainieren sie an 5 Beispiele aus dem Alltag ihre experimentellen Fähigkeiten. Sie können die Stationen in beliebiger Reihenfolge und mit einer abgestimmten Menge an Hilfen bearbeiten und so weitestgehend selbstständig arbeiten. Die Säure-Base-Theorie nach Arrhenius und vor allem Brønsted liefern dazu die Grundlagen zur Beschreibung von Phänomenen aus dem Alltag und der Wissenschaft.
Leseprobe ansehen
# säure
# basen
# laugen
# brönsted
# saurer regen
# ph-wert
# säure-base-chemie
# umwelt
# alltag
# säure base

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:12 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Bewertungskompetenz; 2. Erkenntnisgewinnungskompetenz; 3. Fachkompetenz
Inhalt:Säure, Basen, Laugen, Brønsted, saurer Regen, pH-Wert, Säure-Base-Chemie, Umwelt, Alltag

Inhaltsangabe

Vorbemerkung

Einstieg

Thema:Säuren und Basen im Alltag
M 1Wo finden sich Säuren und Basen im Alltag?
M 2Ein Textpuzzle zu Säuren und Basen im Alltag

Erarbeitung

Thema:Experimente zu Säuren und Alltag
M 3aKalkung von versauerten Wäldern
Dauer:Vorbereitung: 5 min, Durchführung: 20 min
Chemikalien:
  • Kalk (Calciumcarbonat)
  • Essig
Geräte:
  • 1 Schutzbrille pro Person
  • 1 Uhrglas
  • 1 Tropfpipette
  • 1 Spatel
M 3bHilfekarten zu „Kalkung von versauerten Wäldern“
M 4Laugenbrötchen durch die Maillard-Reaktion
Dauer:Vorbereitung: 5 min, Durchführung: 10 min
Chemikalien:
  • 3 %ige Natronlauge
  • Brötchen
Geräte:
  • 1 Schutzbrille pro Person
  • 1 Petrischale
  • 1 Tiegelzange
  • 1 Messzylinder
  • 1 Trockenofen
M 5aPlanung eines Experiments zum Vergleich Tee und Kaffee
Dauer:Vorbereitung: 5 min, Durchführung: 10 min
Chemikalien:
  • Kaffee (kalt)
  • Tee (kalt)
Geräte:
  • 1 Schutzbrille pro Person
  • Indikatorpapier
  • 2 Bechergläser (100 ml)
M 5bHilfekarten zu „Planung eines Experiments zum Vergleich Tee und Kaffee“
M 6aIst Mineralwasser sauer?
Dauer:Vorbereitung: 5 min, Durchführung: 10 min
Chemikalien:
  • Mineralwasser
  • Universalindikator
Geräte:
  • 1 Schutzbrille pro Person
  • 1 Gasbrenner
  • 1 Tropfpipette
  • 1 Dreifuß mit Drahtnetz
  • 1 Becherglas (250 ml)
M 6bHilfekarten zu „Ist Mineralwasser sauer?“

Ergebnissicherung

Thema:Spielerische Selbstkontrolle zu Säuren und Basen
M 9Säuren und Basen in unserem Alltag
Benötigt:
  • 30 Spielkarten ausgedruckt

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.