Alles Müll? - Ein Upcyclingprojekt zum Thema „Schiffe“

Alles Müll?

Grundschule

Grundschule

4. Klasse

12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Das Thema „Umweltschutz“ und damit verwandte Themen wie Müllentsorgung und -vermeidung sind in den Medien und auch im Alltag vieler Schülerinnen und Schüler präsent. Müll vermeiden oder Ideen für die Weiternutzung gewinnen, kann aber nur, wer sich auskennt und sich mit dem Thema beschäftigt. In dieser Einheit lernen die Schülerinnen und Schüler nicht nur verschiedene Arten von Müll kennen, sondern auch dessen Weiterverwendung. In einem Upcycling-Projekt bauen sie ein Schiff aus Abfallmaterialien und lernen dabei praktisch, wie sich Material und Form auf den Auftrieb und somit die Schwimmfähigkeit auswirken.
Leseprobe ansehen
# sachunterricht
# recycling
# upcycling
# abfall
# experimente
# auftriebskraft
# nachhaltigkeit
# umweltschutz
# müll

Kompetenzen

Klassenstufe:4
Dauer:ca. 12 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Werkzeuge und -stoffe sachgerecht anwenden; Physikalische und Phänomene untersuchen; Konstruktionen verstehen; Probleme lösen
Thematische Bereiche:Müllarten; Müllvermeidung; Recycling; Upcycling; Schiffe; Schwimmen und Sinken; Bauformen von Schiffen; Antriebsformen
Medien:Texte, Bilder, Spiele, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Organisatorisches:Abfall-, Restmaterialien und Werkzeuge bereitstellen
Fächerübergreifend:Kunst aus Müll betrachten und herstellen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AL: Anleitung; AB: Arbeitsblatt; BD: Bilder/Bildkarten; EX: Experiment; TX: Text; VL: Vorlage; WK: Wortkarten

1.–4. Stunde

Thema:Müllarten und Müllverwertung
M 25 (BD)Mit Upcycling gegen das Müllproblem / SuS betrachten Bilder zum Thema „Müll“ und „Upcycling“ und äußern sich dazu (UG)
M 1 (WK)Müllarten / LP hebt eine Decke, unter der verschiedene Abfälle liegen; SuS sortieren den Müll und ordnen die Kärtchen zu (UG)
M 2–M 4 (TX, AB)Alles Müll? / SuS lesen einen Text zu den Themen „Müllarten“ und „Recycling“ und beantworten Fragen dazu (EA)
M 5 (TX, AB)Weniger Müll / SuS lesen einen Text über Mehrweg- und Einwegflaschen und beurteilen Aussagen zum Thema „Müllvermeidung“ (EA, PA)
M 6–M 8 (TX, AB)Aus Alt wird Neu / SuS lesen einen Text zum Thema „Upcycling“ und beschäftigen sich anschließend mit Ideen und Fragen dazu (EA, PA)
Vorbereitung:verschiedene Müllarten (zunächst abgedeckt) in der Mitte eines Sitz- oder Stehkreises vorbereiten; Kärtchen M 1 ggf. laminieren und auseinanderschneiden
Benötigt:
  • M 1: verschiedene Müllarten (Plastik, Restmüll, Metall, Glas ...) und Abdeckung

5.–7. Stunde

Thema:Wie schwimmen Schiffe?
M 9 (EX)Welche Formen schwimmen? / SuS führen mit einer Knetkugel und anderen Formen erste Experimente zum Thema „Auftrieb“ durch (PA)
M 10 (EX)Warum schwimmen Schiffe? / SuS prüfen in einem zweiten Experiment das Gewicht von einem Körper im Wasser und außerhalb (PA)
M 11 (EX)Was verdrängt mehr? / SuS prüfen das Gewicht von Gegenständen und des Wassers, das sie verdrängen (PA)
M 12 (TX)Die unsichtbare Kraft des Wassers / SuS lesen einen Text zum Thema „Auftrieb“ und verknüpfen die Inhalte mit ihren Erfahrungen (EA, PA)
Vorbereitung:Materialien für die Experimente vorbereiten
Benötigt:
  • M 9: Waage; pro Gruppe: 1 Schüssel, Wasser, Knete, 1-Cent-Stücke
  • M 10: pro Gruppe: 1 hohes Gefäß, Wasser, Federwaage (oder alternativ Gummiband), Gewicht, Gummiband (zur Befestigung)
  • M 11: pro Gruppe: 1 hohes Gefäß, Schüssel, Wasser, Waage, Becherglas (oder Kanne), Gewicht, Tischtennisball

8./9. Stunde

Thema:Form und Bau eines Schiffs
M 13 (TX, BD)Rumpf, Bug und Heck / SuS lernen die Teile eines Schiffs kennen und tauschen sich anhand von Bildern über die Form von Schiffsrümpfen aus (EA, PA)
M 14 (EX)Wie groß ist der Widerstand? / SuS führen einen einfachen Versuch zum Widerstand im Wasser durch und übertragen das Wissen auf die Form eines Schiffs (PA)
M 15 (AB)Die richtige Form fürs Schiff / SuS analysieren verschiedene Rumpfformen und skizzieren die Rumpfform für ihr eigenes Schiff (EA, PA)
Vorbereitung:Verschiedene Abfall-Materialien (ausgewaschen!) für den Bau der Upcycling- Schiffe im Anschluss an die Bearbeitung der Materialien bereitstellen
Benötigt:
  • M 14: pro Gruppe: 1 Schüssel, Wasser, 1 Stück Karton oder laminiertes Papier (ca. 12 cm x 8 cm)

10.–12. Stunde

Thema:Antriebe für die Upcycling-Schiffe und Vorlagen zum Bau
M 16–M 18 (AL)So geht’s vorwärts! / SuS lernen auf jeder Differenzierungsstufe eine andere Antriebsart für ihr Schiff kennen, wählen eine Antriebsart aus und bauen dann ihr Upcycling-Schiff (EA, PA)
M 19 (AB, VL)Wir bauen ein Schiff / SuS tragen in die Tabelle mögliche Materialien für den Bau ihres Schiffes ein und machen sich Gedanken über Vorteile, Nachteile und mögliche Verwendung der Materialien (EA)
M 20 (VL)Material, Werkzeug und mehr / SuS erstellen einen „Schiffsbauplan“ und tragen benötigte Materialien und Werkzeug ein, notieren Arbeitsschritte und fertigen eine Skizze an (EA)
M 21 (EX)Klein, aber clever / Schnelle oder leistungsstarke SuS führen den Versuch als Zusatzangebot durch und setzen sich mit dem Thema „Oberflächenspannung“ auseinander (EA, PA)
Benötigt:
  • M 16–M 18: allgemein: verschiedene Abfallmaterialien, Werkzeuge (z. B.Heißklebepistole, Schere, ggf. Nägel)
  • M 16: pro Kind: als „Wassertank“: längliches Gläschen mit Deckel (z. B. von einer Vanilleschote), ausgeblasenes Ei oder 2 zusammengeklebte Teelichthüllen; als Halterung: Draht, Holz oder Getränkekarton; als „Heizquelle“: 1–2 Teelichter
  • M 17: pro Kind: Flaschendeckel, Röhrchen (z. B. Trinkhalm, Bambus, Makkaroni), Luftballon, Heißkleber oder Knete, Joghurtbecher
  • M 18: pro Kind: Holzspieße (Schaschlikspieße), dehnbare Gummischnur, Joghurtbecher, Plastikflasche oder Styroporreste für die Schaufelräder
  • M 21: pro Kind oder Gruppe: 1-2 Streichhölzer, feste Seife (z. B. Kernseife), Schüssel, Wasser

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.