Ein Vergleich - Mechanische und elektromagnetische Schwingungen

Ein Vergleich

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Physik

10. Klasse

3 - 5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Dieser Beitrag stellt mechanische und elektromagnetische Schwingungen einander gegenüber. Die Schwingungsdauer eines Federpendels und eines elektromagnetischen Schwingkreises werden verglichen. Ihre Schüler berechnen die Spannenergie und auch die elektrische bzw. magnetische Energie. Lenz'sche Regel, Selbstinduktion und Dämpfung werden abschießend betrachtet.
Leseprobe ansehen
# schwingungsdauer
# spannungsenergie
# magnetische energie
# lenz'sche regel

Kompetenzen

Niveau:Oberstufe grundlegend
Fachlicher Bezug:Mathematik: Ableitungen nach der Zeit, Differenzialgleichungen
Kommunikation:argumentieren, vergleichen, diskutieren, bewerten
Problemlösen:reproduzieren, Lösungen berechnen
Modellierung:
Medien:programmierbarer Taschenrechner oder Computer
Methode:Einzel- oder Gruppenarbeit, auch zum selbstständigen Erarbeiten des Themas geeignet
Inhalt in Stichworten:Schwingungsdauer von Federpendel und elektromagnetischem Schwingkreis; die Energieformen: kinetische Energie, Spannungsenergie einer Feder; elektrische Energie, magnetische Energie; Lenz’sche Regel und Selbstinduktion; Schwingungsdauer des gedämpften und des ungedämpften Federpendels; Schwingungsdauer des gedämpften und des ungedämpften elektromagnetischen Schwingkreises; Newtons Axiom

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.